1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Februar 2011.

  1. martinho9000

    martinho9000 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2007
    Beiträge:
    424
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    das auto bsp. hat grade gezeigt das die hersteller die ihren vertragshändlern (zB VW in DK) untersagten and deutsche zu verkaufen sehrwohl mit strafen rechnen müssen.

    die sache mit den spotbeams würde einem gebietskartell entsprechen und das ist illegal. das ginge ganz schnell und jemand würde dagegen klagen. vielleicht könnte man ihnen keine absprache nachweisen aber dann kommen wir wieder zu den problmen des gefangenendilemma.
    die abschottung funktioniert nur solange wie sich alle daran halten. wenn ein anbieter anfängt sein paket in der ganzen EU anzubieten müssen die anderen nachziehen. der wettbewerber der sich nicht an die abschottung hält hätte sonst einen wettbewerbsvorteil den die anderen nicht hin nehmen könnten!
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Im spanischen PayTV ist die O-Ton-Option auf den meisten Sendern sogar Usus. Heißt: Neben Spanisch gibt es auch immer Englisch zu hören.

    Sollte das irgendwann offiziell werden, dass man das von jedem Land in der EU dann abonieren kann, würde ich sowas sehr begrüßen. Unser Sky hängt den Anderen in einigen Belangen nämlich arg hinterher.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fr***e halten ;).

    In Spanien haben selbst die FreeTV Sender wie TVE 1, Cuatro oder Telecinco eine optionale O-Ton Spur.

    Und im italienischen PayTV (Sky Italia) gibt es auf ALLEN Sky Cinema Sendern nicht nur wahlweise italienischen oder englischen Ton, sondern auch überall wahlweise italienische oder englische Untertitel.

    Greets
    Zodac
     
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Wer sich weit aus dem Fenster lehnt, sollte sich festhalten, sonst könnte man ganz tief fallen.

    Muss bei dir ja sehr weh getan haben. Spanische Sender. Deutsche Untertitel oder gar deutsche Synchros. Janeisklar.

    Und auch in Spanien wird nicht mehr zusätzlicher(!) O-Ton (Englisch) übertragen als bei uns. Und ebenfalls nicht in AC3 sondern nur Stereo.


    Also, das nächste mal:
    Entweder das Fenster geschlossen halten oder das Maul nicht ganz so weit aufreissen und über Dinge reden, ohne verstanden zu haben, worum es geht.
    Sonst tuts weh.
     
  5. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Meiner Meinung nach sollte es nicht darum gehen, dass nun jemand europaweit irgendwelche Rechte exklusiv europaweit vermarktet. Die nationalen Plattformen mit ihrem Angebot können ruhig so bleiben. Auch ist es Blödsinn, von den Anbietern zu verlangen, ihr Angebot europaweit zu vermarkten. Vielmehr sollte es darum gehen, einem Interessenten in Europa den Zugang nicht zu verwehren. Sollten Mehraufwände für ein solches Abo entstehen, kann das ja auf die Kappe des Kunden genommen werden.

    Der Bezug von ausländischen Angeboten hat ohnehin seine Grenzen. Am interessantesten könnte hier noch BSKYB sein wegen der englischen Sprache und des immensen Angebots sein. Aber auch hier wird sich das Ganze in Grenzen halten. Und selbst wenn: Man kann Rechtegebühren durchsetzen, die sich an der Anzahl der Abonnenten richten.

    Und schließlich: Das, was nach einem Urteil offiziell sein könnte, wird doch schon längst gelebt. Davon kann man sich überzeugen, wenn man in den spanischen Touristenorten durch die Kneipenzeilen geht. Da könnte man nämlich meinen, dass Sky Sports der meist gesehene Sender vor Ort sei. Und es ist davon auszugehen, dass BSKYB ganz gut davon lebt, auch wenn sie offiziell den Ball flach halten.
     
  6. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Klar halten sie den Ball flach, da hier wieder die Murdochsche Doppelmoral zum Tragen kommt. BSkyB verdient in der Tat ordentlich außerhalb ihres eigentlichen Einzuggebiets und unterlässt es erstaunlich großmütig, wirklich gegen Händler vorzugehen, die das Ausland mit Empfangskarten versorgen.

    Gleichzeitig versuchen sie aber jeglichen Anbieter von außerhalb auf der Insel abzublocken um dort ihre irrwitzigen Preise nicht zu gefährden.

    Papa Murdoch würde das längst überfällige Urteil am meisten wehtun.
     
  7. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Warum hat eine Britin in Griechenland ein PayTV-Abo erhalten? Das wäre genauso, wenn ich mir in Spanien Canal+ holen würde und hier in einer Kneipe öffentlich die Bundesliga zeige. Die Sky-Abos werden doch auch nur an Einheimische verkauft oder kann ich z. B. als Türke, der nicht hier wohnt, Sky abonnieren um in der Türkei per Satellit zu schauen. Nur ein Beispiel.
     
  8. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Wie kamen die ganzen bskyb abonennten hier im board an ihre karten? Vielleicht ist sie ja auch Griechin oder hat verwandte dort, die das Abo abgeschlossen haben? Vielleicht, vielleicht ....
     
  9. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Dann könnte das ja jeder machen. Ich habe nur leider keine Verwandten oder Bekannten in einem anderen Land. Das ist wie mit den ORF-Zuschauern hier in Deutschland.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Ich wiederhole mich ungern ... in Spanien läuft im FreeTV (!!!), ÖR und Private, bei nahezu allen US-Serien und vielen Spielfilmen eine englische Tonspur mit. Nur in Stereo - das ist richtig. Was anderes hab' ich auch überhaupt nicht behauptet. Die spanische Tonspur ist aber auch nur in Stereo und das Bild meist noch 4:3.

    Im PayTV sieht die Sache anders aus. Dort ist die O-Ton Spur in 5.1. Sowohl bei Digital+ in Spanien als auch in Italien (Sky Italia).

    In beiden Fällen ist das NICHT vergleichbar mit Deutschland. Hier gibt's im privaten FreeTV ÜBERHAUPT keinen O-Ton. Im PayTV ist alles nur Stereo (Ausnahme: Disney Cinemagic HD Deutschland).

    Greets
    Zodac