1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Februar 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Nein, darum gehts nicht sondern das sie mit einer ausländischen Karte schaut.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    eigentlich geht es darum, dass man ausländische Pay TV Anbieter offiziell abonnieren kann. Vorführrechte sind adoch aber wieder zwei paar Schuhe,
     
  3. Rufux

    Rufux Gold Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    wie gesagt diese wird sie sicherlich zahlen (müssen), nur eben nicht die (teureren) Abbogebühren an BSkyB!
     
  4. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Hoffentlich wird für Frau Murphy entschieden!

    So lange es ein legitimes Abo ist, ist es doch total unerheblich wo und wie etwas empfangen oder angeschaut wird. Wundere mich, dass es immer um Rechte geht, wo doch damit eher das sprudelnde Geld gemeint ist und bei Frau Murphy war ja nix illegales, da sie ja bezahlt. Wünsche mir wirklich dass es im Sinne der Frau entschieden wird. So kann jeder EU-Bürger auch sämtliche PayTV-Anbieter abonnieren.

    Würde ich mir sehr für BskyB wünschen, dann allerdings sollten die Briten auch ihren Sportbeam wieder weiter streuen.

    Bei regulärem Abo kann es doch den Rechteinhabern nur recht sein, wenn sich Märkte öffnen und so ein Mehr an Geld fließen wird.
     
  5. Johannp1

    Johannp1 Junior Member

    Registriert seit:
    17. November 2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Wenn das Urteil greift, werden viele ihren Kabelanschluß bei Kabel Deutschland kündigen und sich eine Schüssel zulegen. Nur über die Schüssel kann Pay-TV aus dem Ausland empfangen. Im Urlaub kann man dann sich beodem TV-Sender anmelden. Ich freue mich schon daraif,dass ich Kabel Deutschland ein schnippchen schlagen kann.
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    :D

    Greets
    Zodac
     
  7. Heino1001

    Heino1001 Gold Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.798
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Fire tv 4K,
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Wenn das dann wirklich so kommen würde, dann würde ich vielleicht austria sat und canal+ abonnieren. :)

    Ich denke aber, dass man sich definitiv zu früh freut und es wird, auch wenn für frau murphy entschieden wird, alles so bleiben wie eh und je. :mad:
    Habt mal keine Bange.. Da kümmern sich andere drum, dass wir nicht zu freien EU abomöglichkeiten kommen werden. :wüt:
     
  8. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Das werden die wenigsten machen (können). Diejenigen, die eine Schüssel aufstellen können und dies auch dürfen, die haben schon eine. Alle anderen dürfen entweder nicht (Mietshaus, Eigentümergemeinschaft) oder können nicht (keine freie Sicht nach Süden).
     
  9. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Was glaubst du, wie schnell die Kabelanbieter dann wieder wie früher so manchen Auslandskanal im Bouquet hätten, die nur verschwunden sind, weil sich RTL & Co. eingeschi*en haben und deshalb österreischisches, schweizer, englisches und auch italienisches TV verschwinden musste?

    Mancher mag ja zu jung sein, aber vor 20 Jahren hattest du auch im analogen Kabel ein hübsches Fremdsprachenportfolio.

    So mancher IP- und Kabelbetreiber wartet nur auf die Möglichkeiten, Einspeiseverträge abzuschließen. Und der Kunde braucht sich nicht mit 20 Recievern und 42 SmartCards herumärgern.

    Den an DENEN wird weiterhin kein Weg vorbeiführen ;)
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Das Urteil würde IMHO nicht bedeuten, dass BSkyB oder ein anderer Anbieter seine Pakete auch offiziell in anderen Ländern anbieten muss. Die Entscheidung dürfte auch weiterhin bei den jeweiligen Anbietern sein. Das würde (überspitzt) sonst auch bedeuten, dass mein Metzger um die Ecke künftig Metzgereien in ganz Europa eröffnen müsste anstatt wie bisher regional zu agieren. Entsprechend kann sicher auch BSkyB sein Angebot weiterhin nur an Kunden mit Adresse in UK verkaufen oder eben Spotbeams einsetzen.

    Vielmehr dreht es sich (mehr oder weniger) um die Frage, ob es regionale Ausstrahlungsrechte innerhalb der EU geben kann oder es quasi nur EU-Rechte geben darf (und damit jemand aus UK auch z.B. griechisches PayTV schauen darf, da das griechische PayTV auch automatisch UK-Rechte besitzt).

    Ob EU-Rechte wirklich sinnvoll sind, ist eine andere Frage. Sollte so ein Modell kommen, würde es für alle Kunden in Europa teurer werden ohne dass sich die Situation verbessert. Nicht nur der griechische PayTV-Anbieter müsste künftig definitiv mehr für seine Rechte hinlegen, da ihn schließlich mehr Leute legal empfangen können. Das würde letztlich für den Kunden teurer werden. Gleichzeitig könnte das Rechtepaket unattraktiver werden, sollte die FAPL auch für ausländische Sender das 3pm Game streichen, um es auch weiterhin zu verhindern, dass dies in UK im TV zu sehen ist. Es könnte auch passieren, dass BSkyB die meisten EU-Rechte-Pakete kaufen wird. Aber auch dann dürften die Preise steigen.

    Kurz: eine Entscheidung zugunsten von Frau Murphey wird keine Entscheidung zugunsten des Verbrauchers sein.