1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Februar 2011.

  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Klar kann es jeder manchen. Aber in den Augen von Sky ist das eben nicht legal, weil ja Sky denkt, es hätte Exklusivrechte für den britischen Markt.

    Und genau darum geht es: Diese künstliche Marktabschottung. Die muss aufgehoben werden, es kann nicht sein, dass die Medienindustrie die Grenzen für freien Waren- und Dienstleistungsverkehr wieder hochzieht, die für materielle Güter in Jahrzehnte langer Kleinstarbeit eingerissen wurden.

    Du erwartest ja schließlich auch, deinen Samsung Fernseher in Europa oder gleich Deutschland kaufen zu können dass freier Warenverkehr herrscht und du das Produkt kaufen kannst, dass dir in Art, Beschaffenheit und Preis am meisten zusagt, ohne, dass Philips, Grundig, Loewe oder Thomson daher kommt und sagt "nein, wenn du einen Fernseher möchtest, musst du unsere kaufen. Samsung gibts nicht!"
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2011
  2. riquelme

    riquelme Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2009
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich glaube nicht das dieses Urteil viel bringen wird,falls die Pubbesitzerin natürlich recht bekommt.Auf jeden Fall würden dann die einzelnen Fussballverbände bei der Auslandsvergabe der Senderechte den Preis einfach künstlich hoch halten,dann würden die 'kleineren' Pay Tv Anbieter so oder so die Finger davon lassen und die Großen wie Sky oder Canal+ sind ja sowieso in mehreren Ländern vertreten und die werden schon schauen das Sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.Oder man verbietet die orginal Ton option bsp.Sky Uk,Sky Italia zeigt die EPL ohne Orginialton und Sky D glaub ich auch nicht so wie ich das mitbekommen habe.Ich kann mir schwer vorstellen das man in Pubs Chelsea gegen ManU gerne auf Griechisch anschaut statt in Englisch.
     
  3. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Nur das BSkyB es bei der Konkurrenz als illegal sieht. Das Ihr eigenes Produkt Europaweit genutzt wird, stört sie weniger.
     
  4. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.209
    Zustimmungen:
    2.767
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Für den Konsumenten wäre es doch super, wenn man ohne Probleme und zu legalen Bedingungen jedes beliebige PayTV eines EU-Landes bestellen könnte. Vorraussetzung ist eben nur der Empfang.
    Für die großen und guten PayTV-Station hätte das möglicherweise sogar mehr Vorteile als Nachteile aufgrund mehr Kunden. Mann könnte direkte Werbung in anderen Ländern machen, wenn man sich beispielsweise dazu entscheidet bei den Sportübertragungen und Filmen eine zusätzliche und permanente Tonspur einer bestimmten Sprache aufzuschalten, sodass der ausländische PayTV-Sender für Zuschauer aus einem anderen Land deutlich attraktiver wird, falls man die ursprüngliche Sprache nicht beherrscht.

    Man muss dann halt nur in Sachen Programmvielfalt und Preis besser aufgestellt sein als der PayTV-Sender des einheimischen Landes der Zielgruppe.
     
  5. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    =>

    ;)
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    So wie ich das sehe wird bis zu einer endgueltigen Entscheidung noch eine ganze Menge Zeit vergehen. Nach einem Urteil geht's zurueck zu unserem High Court, welches dann eine neue Entscheidung (unter Beruecksichtigung des EuGH-Urteils) treffen muss. Dagegen kann dann wieder ein Appeal erfolgen...welcher dann wieder bis zum EuGH gehen kann.

    Und ich sehe das europaeische Pay-TV Schlaraffenland nicht auf uns zukommen, wie ich weiter oben im Thread schon mal geschrieben habe.
     
  7. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    In dem Moment in dem der EuGH sagt, dass diese Praxis illegal ist, kann das nationale Gericht entscheiden was es will. Man kann der Frau nicht mehr verbieten, die Karte zu verwenden und dem Anbieter auch nicht mehr, Karten auch nach England zu verkaufen.

    Was nicht mit europäischem Wettbewerbsrecht vereinbar ist, kann nicht von nationalen Gerichten noch mal bestätigt werden.

    Und natürlich wird es dann nicht über Nacht losgehen - aber BSkyB & Co. können sich dann von ihrer Gelddruckmaschine verabschieden.
     
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Gaaaanz so einfach ist es nicht, denn Vertraege unterliegen erst einmal englischem Recht und das englische Gericht muss darueber entscheiden und ist hier massgebend. Dass das Urteil aus Luxemburg in irgendeiner Form umgesetzt werden muss ist schon klar. Aber das muss hier geschehen und evtl auch in Gesetzen umgesetzt werden (sofern erforderlich). Es kann also durchaus schon noch ein wenig hin und her gehen. Und das ist ja auch schon mehrfach so geschehen... auch bei weit wichtigeren Dingen.

    bei einem Urteil aus LUX geht's ERSTMAL zurueck in den Nationalstaat...und da wird dann umgesetzt (oder eben auch nicht und dann geht der Streit weiter).

    Nachtrag: Das nationale Gericht ist zwar verpflichtet, was in Luxemburg entschieden worden ist in einem erneuten Urteil umzusetzen aber ersteinmal muss es neu entscheiden und ob es das dann auch sauber macht, ist noch eine andere Frage.

    Und die von Dir erwaehnte Gelddruckmaschine steht im Keller der Premier League und weniger bei BSkyB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2011
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Uebrigens: wenn es zu dem gewuenschten Szenario kommt wird BSkyB so ziemlich der einzige Anbieter sein, der die EPL Rechte ueberhaupt kaufen kann...vielleicht noch Canal+ aber selbst da zweifle ich schon ein wenig
     
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: EU-Urteil könnte Pay-TV-Anbieter das Fürchten lehren

    Auch hier ist eine Doppelmoral der großen Firmen zu erkennen. Auf der einen Seite waren sie es, die am lautesten nach einem europäischen Markt ohne Grenzen geschrien haben. Dann sind die Nationalgrenzen gefallen, nur damit die großen Rechteinhaber für ihre eigenen Zwecke die Grenzen wieder errichten konnten.

    Dem muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden!