1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU: Hetzkommentare sollen schneller verschwinden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2016.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es gibt Reinigungsklassen auf dem Label:

    "Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines Staubsaugers ist die Reinigungsleistung, die innerhalb des Energielabels nach Teppich und Hartböden getrennt ist. Die Reinigungsleistung auf Hartböden wird in Prozent angegeben und entspricht der etwaigen Staubaufnahmeleistung auf einer Test-Holztafel, welche mit Fugen versehen ist. Ein Staubsauger kann in sieben unterschiedliche Reinigungsklassen (A – G) fallen, wobei die Staubaufnahme von Klasse zu Klasse um jeweils drei Prozent sinkt. Hierbei hat beispielsweise ein Staubsauger der Reinigungsklasse A eine um 18% höhere Reinigungsleistung als ein Staubsauer der Klasse G."
    Das neue Energielabel für Staubsauger - Wir erklären die Details



    Aha. Du findest also das
    • durchschnittliche Maximal-Lautstärke: 80 Dezibel
    • Staubaufnahme auf harten Böden: mindestens 98 Prozent
    • Staubaufnahme auf Teppichen: mindestens 75 Prozent
    • Staubemission: nicht mehr als 1 Prozent
    • Motor-Lebensdauer: mehr als 500 Stunden
    • Schlauch-Haltbarkeit: mindestens 40.000 Schwenkungen unter Belastung
    eine Vorgabe der Wirtschaftslobby war und dem Kunden gar nichts bringt?

    Das Label ist keine Physik. Waschen schon eher. Und dort kann man mit weniger als 60° die gleiche Wirkung erzielen wenn man einfach länger wäscht. Genau das machen die Geräte in der Öko Einstellung. Gleiches Waschergebnis wie bei einem normalen 60° Waschgang, bei weniger Energie/Temperatur aber längerer Zeit.


    Das Angaben auf den Labels nur unter bestimmten Kriterien stimmen, das sollte doch jedem klar sein. Wer ständig Vollgas mit dem Auto fährt wird niemals die Durchschnittswerte erreichen die auf Labels angegeben sind. Ebenso verhält es sich eben beim waschen. Wer immer nur Kochwäsche bei 90° wäscht, wird logischerweise einen höheren Stromverbrauch haben.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Du hast es mal wieder nicht kapiert: Was nützt mir ein Halogenscheinwerfer, wenn ich ein Leuchtmittel in Birnenform für eine Lampe im Haus benötige? Da hilft auch Dein Adapter nicht viel.

    Wo? Wenn, dann höchstens mal klare Glühbirnen in Größe und Form, die man üblicherweise nicht benötigt.

    Das war eh die Krone der Ver*rschung und zeigt die absolute Inkompetenz dieser EU-Idioten: Matte Glühbirnen wurden zuerst verboten, obwohl der abgegebene Lichtstrom bis auf die Nachkommastelle identisch mit der klaren Variante ist. Nur ist mattes Licht halt angenehmer bzw. für Kristallampen sogar notwendig.

    P. S.: Und Deine Unwissenheit und Sturheit kannst Du auch nicht mit Smileys überdecken.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das Waschergebnis ist erstens nicht gleich, wie auch Stiftung Warentest bestätigt hat, und zweitens bedeutet längeres Waschen auch einen längeren Energie- und ggf. Wasserverbrauch, sowie einen höheren Verschleiß. Ich denke nicht, daß das tatsächlich alles exakt in die Ökobilanz eingerechnet wurde.

    Wie gesagt, es gibt einen einzigen Faktor, den man vorgeben kann: Die Höhe des Strompreises (aber bitte für alle, also auch für die Industrie). Dementsprechend werden sich die Verbraucher schon orientieren. Alles andere ist nur reiner Aktionismus.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    .... blödes Beispiel meinerseits ;)
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na ja, wenn die Heizung nicht so hoch heizen muss würde der verschleiß auch wieder geringer sein.

    Was Energie und Wasserverbrauch angeht, so ist der miteinberechnet. Denn es werden Waschvorgänge betrachtet, nicht Momentanwerte.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Willst du tatsächlich die Physik überlisten? :D
    Überleg mal selber...

    Das habe ich so nie behauptet.
    Wenn du dir mal den verlinkten Artikel durchgelesen hättest...
    Das eingestellte 60° Programm wäscht tatsächlich nur mit 40° (dafür länger), um ein entsprechendes EU-Energielabel zu erreichen.
    Alles klar?
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo soll da das Problem sein? Für den Haushalt nimmst du doch auch keinen Industriestaubsauger, so viel Leistung ist schlicht nicht notwendig.
    Und das es physikalisch eine absolute Korrelation zwischen Leistungsaufnahme und Reinigungsleistung gibt, müsstest du erst mal darlegen.

    "Neue Sauger mit Netzkabel dürfen seit September 2014 nur noch 1 600 Watt ziehen. Das bestimmt eine EU-Richtlinie. Die Preisfrage: Saugen die Geräte deshalb schlechter? Nein: Fürs Siegertreppchen reichen zum Beispiel einem Bodenstaubsauger von Siemens rund 820 Watt."
    [...]
    "Die Tests bestätigen seit Jahren: Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers. Die Düsen müssen aerodynamisch geformt und richtig auf das Gerät abgestimmt sein."

    Staubsauger - 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger im Test - Test - Stiftung Warentest

    Natürlich ist das klar. Du hast aber behauptet das eine Waschmaschine, die auch ein Programm mit tatsächlichen 60° hätte, kein EU Label (oder ein schlechteres) bekommen würde. Das ist faktisch absolut falsch. Zur Berechnung wird nur das sparsamste 60° Programm (i.d.R. Öko 60°) und 40° Programm herangezogen. Alle anderen Spezialprogramme spielen keine Rolle.
    Und dein "dafür länger", zeigt doch schon das es hier um mehr als nur ein besseres Label geht. Denn sonst hätten die Hersteller ja auch einfach die Temperatur abgesenkt ohne länger zu waschen.

    Und zur Wasch-Physik:
    Sinnerscher Kreis – Wikipedia
    Zitat:
    "Eine andere Möglichkeit ist, die notwendige Temperatur durch Verlängern der Waschzeit zu senken. Da z. B. bei Geschirrspülern das Aufheizen des Wassers mit Abstand die höchsten Kosten eines Waschgangs erzeugt, wird häufig Gebrauch von Sparprogrammen gemacht, die bei reduzierter Wassertemperatur (meist ca. 10 Grad weniger) deutlich länger laufen (meist ca. 30 Minuten länger) und dadurch in der Regel trotzdem ein gleich gutes Reinigungsergebnis zeigen."
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2016
  8. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem an der Sache ist, der Österreicher hat zwar keine Kfz-Steuer, dafür aber neben der Maut auch noch eine motorbezogene Versicherungssteuer. Diese wird aber nicht mit der Maut verrechnet. Darauf bezieht sich die Ungerechtigkeit. Hätte die deutsche Regierung nicht in Erwägung gezogen die Maut mit der Kfz-Steuer zu verrechnen, hätten wir die Maut schon längst und die Österreicher und auch die EU-Kommission hätten keinen Grund gehabt zum motzen.

    Vielleicht wäre es klüger gewesen die Kfz-Steuer einfach abzuschaffen, dann gäbe es nichts mehr worauf man sich beziehen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2016
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Das einzige, was besser ist als Power ist mehr Power :D
     
  10. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heißt das nicht, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum? :p
     
    hui Wäller gefällt das.