1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU fordert Tempo 90

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lagpot, 8. April 2005.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: EU fordert Tempo 90

    So isses. Bei einigen Flugtickets ist übrigens die Anreise mit dem RMV schon mit drin. Und selbst wenn nicht -- im Vergleich zu den Alternativen ist eine Fahrkarte zum Flughafen echt ein Witz.

    Und das ist es ja, was mich echt nervt: Ich hab hier eine Strecke von mir daheim zum Büro von ungefähr 25 bis 30 km. Da kostet die Einzelfahrt angenehme 2,05 Euro. Kann mir irgendwer mal erklären, warum ich dann für die zwei Kilometer von Frankfurt-Konstablerwache zu Offenbach-Ledermuseum 3,30 Euro bezahlen muss?!

    So lange das Tarifsystem derart unlogisch und ungerecht ist, sehe ich mich nicht genötigt, den ÖPNV häufiger als unbedingt nötig zu nutzen.

    Nebenbei: Würde der gesamte Nahverkehr zu einem großen Teil aus Steuergeldern finanziert, kämen auf alle sehr niedrige Kosten zu. So funktioniert ja auch das Studententicket. Schließlich nutzen nicht alle Studis den ÖPNV.

    Gag
     
  2. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: EU fordert Tempo 90

    Die "Umweltkarte" ist in Berlin von 40DM in den neunziegern auf 67 in August 2005 gestiegen.
    ohne Worte

    Ach doch, eines möchte ich doch noch anfügen, nicht alle Löhne in Berlin stiegen um das dreifache.
     
  3. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    Hmmm... Der ÖPNV wird zu einem großen Teil aus Steuern finanziert. Und sicherlich wären die Kosten pro Person deutlich niedriger als die eines Jahresnetztickets, aber auch deutlich höher als die des Studitickets. Zumal ja der dann höheren Nachfrage auch ein höheres, entsprechend teureres Angebot entgegengestellt werden müsste. Außerdem muss auch die Frage erlaubt sein, ob es sozial gerecht ist, wenn ein Mütterchen aus einem Odenwaldkaff, das weitestgehend vom ÖPNV abgeschnitten ist, quasi das gleiche für den ÖPNV bezahlen muss wie ein Frankfurter.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU fordert Tempo 90

    Ich hab eben ein wenig gegoogelt. Da war z.B. in Stuttgart von 15 bis 20 Cent pro Fahrgast die Rese. Also von "großem Teil" weit entfernt.

    Mich würde wirklich mal interessieren, wie hoch der tatsächliche Anteil der ÖPNV-Kunden ist, die Einzelfahrscheine lösen. Und dann wäre es natürlich mal spannend zu erfahren, wie viele denn den ÖPNV nutzen würden, wenn die Einzelfahrscheine preiswerter wären.

    Beim RMV gibt's ja noch nicht einmal 10er-Karten oder sowas in der Art, mit denen man preiswerter ein größeres Kontingent einkaufen könnte.

    Das rein zeitbasierte Sysystem widerspricht dem Fahrverhalten eines Gelegenheitsfahrers voll und ganz.

    Gag
     
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: EU fordert Tempo 90

    Das ist völlig in Ordnung und normal. Der Einzelfahrschein bringt insgesamt weniger als die "Dauerkarte". Nur bei letzteren hat man regelmäßige Einnahmen.

    Warum der RMV diese Regelung geschaffen hat, verstehe ich bis heute nicht. Zum Glück haben das andere Verkehrsverbünde nicht übernommen.

    whitman
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: EU fordert Tempo 90

    Preislich hätte ich nichts gegen unseren ÖPNV einzuwenden. Klar - kostet schon was, aber was mich viel mehr daran nervt ist die Tatsache, dass die Bushaltestelle nicht in meiner Garage und die Endhaltestelle nicht unmittelbar am Parkplatz ist. Dummerweise muss man eventuell sogar noch umsteigen um von Punkt A nach B zu kommen. Dabei fährt man zum Teil gigantische Umwege und ist relativ unflexibel.
    Hinzu kommen schlecht gelaunte Busfahrer, die auf einen Schein nicht rausgeben wollen oder können. Neben der Überfüllung und dem Gestank anderer, runden nervige Schulkinder das Fahrerlebnis noch ab.
    Ich fahre im Jahr vielleicht 5 mal Bus und nach jeder Fahrt weiß ich wieder, warum das auch so bleiben wird.
    Wenn ich wirklich in die Innenstadt muss, nehme ich den Roller, das Fahrrad oder gehe zu Fuß und alles andere hat nen Parkplatz vor der Haustüre, den ich gerne in Anspruch nehme.
     
  7. kuehlo

    kuehlo Senior Member

    Registriert seit:
    20. März 2005
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia Dbox2,2x,Philips DVDR890,Athlon 64/3200,
    AW: EU fordert Tempo 90

    Also bei uns wird nach gefahren Kilometern der Zuschuß gezahlt ich weiß aber nicht wie hoch der Satz ist,sowas veraten unsere Chefs ja nicht:eek:
    Kann das Natürlich nicht genau sagen,aber geschätzt nach über 12 jähriger Erfahrung als Linienbusfahrer würde ich die Zahl der einzelkarten Fahrer mal auf ca 50-60% der gesamt Fahrgastzahl schätzen.

    Also bei uns gibt es 6er karten zum Preis von 5 Einzelfahrten,allerdings gibt es seid dem 1.04.05 den neuen S-H Tarif und die überzahl der daran beteiligten großen Firmen wollten diese Regelung nicht:mad: ,so das diese Regelung nur im Kielerbereich beibehalten werden konnte.

    Und zu deinem Beitrag weiter oben mit dem aussteigen und neuer Karte kaufen wenn man weiter möchte,bei uns gilt die Regelung das man die Fahrt 2Std(Stadtbereich)und 3 Std(Landbereich)unterbrechen darf und dann zu seinem Ziel mit der gleichen Karte weiterfahren kann.
    Das ist sicher immer noch nicht das Optimum aber wenigstens ein Ansatz;)
     
  8. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    Zum RMV habe ich Folgendes gefunden:
    Quelle: http://www.vcd.org/frankfurt-main-taunus/rmvfgbakt.html

    Preisdeckungsgrad 58% heißt meinem Verständnis nach so viel, wie dass 3/7 des Fahrpreises vom Steuerzahler übernommen werden (großteils wohl in Form von Zuschüssen der Städte und Kreise, siehe z.B. hier). Das wäre dann schon ein großer Teil. Der reale Fahrpreis läge dann im Schnitt bei 7/4 dessen, was der Kunde tatsächlich bezahlen muss. :rolleyes:

    BTW (kleiner Scherz am Rande): Deine ys-Taste prellt. ;)
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU fordert Tempo 90

    Naja, es kommt auf das Verhältnis an.
    Wenn ich ein Zeitschrift abonniere, hab ich einen günstigeren Preis -- quasi einen Mengenrabatt. Aber ich hab eine endliche Anzahl an Stücken zu einem bestimmten Preis erworben.

    Bei einer Zeitkarte hingegen erwerbe ich das Recht, die Leistung innerhalb eines Zeitraums beliebig oft in Anspruch zu nehmen. Ob ich nur einmal am Tag fahre oder 20 mal, ist mir überlassen -- also eine "Flatrate".

    Hinzu kommt noch, dass es ja eigentlich völlig egal ist, ob ich von A nach B oder von B nach C fahre, da ich ja immer nur in einem Zug gleichzeitig sitzen kann.
    Dennoch kostet mich eine Zeitkarte für die Strecke A nach C mehr als nur in jeweils einer Teilstrecke.

    Zudem ist es in der Summer wiederum völlig egal, ob ich 10x in einer Woche (mit Wochenkarte) oder 10x in einem Jahr fahre.

    Jetzt erkläre mir mal hier die Logik bzw. die Gerechtigkeit.

    Der Einzelfahrschein ist immer nur für den direkten Weg inkl. Umsteigen gültig. Unterbricht man die Fahrt. muss man einen neuen lösen. Auch hier ist es wiederum völlig unlogisch, weil es auch hier absolut egal ist, ob ich die bezahlte Strecke in einem Stück oder über den Tag verteilt zurücklege.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2005
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: EU fordert Tempo 90

    Solange Leute die im Dienstwagen spazieren fahren, darüber entscheiden was gut ist und sagen eine Preiserhöhung bringe neue und verlorene Kunden zum ÖPNV, ist es müßig darüber zu philosophieren.
    Bei jeder Erhöhung fallen kontinuierlich Fahrgäste ab und nutzen das Auto.
    Wie blöd muß man eigentlich sein um das erkennen zu können? Ein Studium kann da anscheinend nicht zuträglich sein, da die betreffenden zuständigen Herren und Damen alle ein Studium nachweisen können.