1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU fordert Tempo 90

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lagpot, 8. April 2005.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: EU fordert Tempo 90

    Ne. Also das ist echt totale Willkür. Hier gibts eine Straße, die ist nicht mal richtig ausgebaut, d.h. zwei Autos kommen nicht gescheit aneinander vorbei, sie ist kurvig und geht dauernd dern Berg hoch und runter, hopperig sodass bei im Auto alles wegfliegt, was nicht niet- und nagelfest ist. Da ist nichts mit Beschränkung, da kann man theoretisch mit 100 durchheizen. Das macht aber niemand, der einen gesunden Menschenverstand hat. Nur ab und zu zerlegt sich nen Kumpel sämtliche Frontspoiler seines Sportwages und der ist dort auch schon 3x aus der selben Kurve rausgeflogen und hat seine Karre ruiniert. Naja, Papa zahlts. :p

    Dagegen ist eine andere Straße perfekt ausgebaut, dafür darf man 5km lang nur mit 60 fahren. Da geht auch locker 80. Aber nein, seit irgendein Volldepp meinte sich dort um ein Baum wickeln zu müssen, muss nun jeder mit 60 dort zuckeln.

    Du kannst sagen was du willst, die freie Autobahn ist noch einer der letzten Standortvorteile von Deutschland. Natürlich gehts anderen Ländern besser, aber wenn sie DIE Infrastruktur von Deutschland hätten, dann gings ihnen noch besser. Ich finde es gut, dass Deutschland als Urpsrungsland der Autobahn weiterhin nicht so verblendet wie das Ausland ist und die Autobahn als Schnellverbindung und nicht als Schleichstrecke wertet .
     
  2. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: EU fordert Tempo 90

    Jetzt müßte eigentlich der Vergleich kommen.

    Geschäftsreisender reist von Hamburg nach Berlin
    oder von Hamburg nach München

    mit der Bahn
    mit einem Auto (das locker 200km/h schafft)
    mit dem Flugzeug

    Kosten? Zeitaufwand?
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU fordert Tempo 90

    Ich könnte mich bei diesen Vergleichen immer aufregen. Kein Geschäfts- oder Privatreisender hat als Reiseziel den Bahnhof oder den Flughafen, sondern irgend einen Ort um Umkreis davon.

    Der Transfer von Bahnhof zu Bahnhof bzw. Flughafen zu Flughafen mag preiswerter und schneller sein, aber die "letzte Meile" macht das alles vom Zeit- und/oder Kostenaufwand wieder zunichte.

    Gag
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: EU fordert Tempo 90

    Gerade beim Geschäftsreisenden zählt aber auch, daß er bei Flugzeug und erst recht Bahn u.U. nebenbei arbeiten kann. Bei Dienstreisen versuche ich möglichst, das Auto zu vermeiden. Privat ist es meine erste Wahl.
     
  5. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU fordert Tempo 90

    Wenn man alleine reist, ist die Bahn durchaus eine Alternative. Wenn man lange genug vorher den Reisetermin weiss, vorbestellen kann und nicht viel mitzunehmen hat, geht der Zug wirklich schnell und preiswerter als ein Auto.

    Aber sobald zu zweit ist und sich 2 Leute in ein Auto setzen können (und die Spritkosten hälften), ist das Auto günstiger. Inlandsflüge sind aus ökologischer Sicht unverantwortbar.
     
  6. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU fordert Tempo 90

    Ja sehe ich genauso.
    Nur wer fliegt denn am Besten im Inland herum? Richtig die Politiker. Von Bonn nach Berlin in Deutschland. Obwohl ich es bei euch in Deutschland sogar verstehen kann. Aber auch bei uns machen das Politiker sehr gerne. Was bei einem Land mit der Größe Österreichs wirklich inakzeptabel ist.
     
  7. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: EU fordert Tempo 90

    Ich will aber nicht von MUC nach HAM 6 Stunden mit dem Auto umhergurken wenn ich dort nen Geschäftstermin habe und dann am selben Tag wieder zurück will/muß.
     
  8. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    Da stellt sich die Frage, wie man die Preissenkung finanzieren soll:
    • Niedrigere Löhne für Bus- und Bahnfahrer???
    • Höhere Subventionen, zur Finanzierung ...
      • ... Kürzung der Sozialausgaben???
      • ... Erhöhung der Abgaben auf Individualverkehr? Dürfte schwierig werden, bei ausbaubedingt höheren ÖPNV-Kosten und niedrigerer PKW-Nutzung.
    • Weitere Ideen?
    Wenn es problemlos finanzierbar wäre, hätten wir mit Sicherheit einen deutlich besser ausgebauten und billigeren ÖPNV.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU fordert Tempo 90

    Das ist doch ein Henne-Ei-Problem. Viele meiner Freunde und -innen studieren. Die bekommen für irgendwas um die 150 Euro pro Halbjahr das Studententicket und können damit hier fast im gesamten südhessischen Raum Busse und Bahnen nutzen.

    Viele von ihnen haben auch ein eigenes Auto, fahren aber die meiste Zeit mit dem ÖPNV, weil's halt preislich attraktiver ist.

    Ich hingegen -- als normalsterblicher Arbeitnehmer -- müsste für eine Netzkarte mit vergleichbaren Leistungen fürs halbe Jahr rund 1000 Euro zahlen. Klar, dass ich nicht gewillt bin, dieses Geld auszugeben.
    Als Einzelzahler macht die Nutzung des ÖPNV aber auch keinen Spaß, wenn man die horrenden Fahrpreise sieht. Für eine Einzelfahrt von Frankfurt nach Offenbach (für alle Nichtwisser: die Städte liegen direkt nebeneinander und gehen ineinander über) zahlt flockige 3,20 Euro. Hin und zurück sind wir dann bei 6,40 Euro. Dafür kann ich mein Auto auch einen halben Tag ins Parkhaus stellen.

    Das Preissystem ist völlig unlogisch. Die Einzelfahrscheine sind im Vergleich zu Zeitkarten völlig überteuert. Wenn ich von A nach C fahre und bei B mal kurz aussteigen will, um mir irgendwas zu kaufen, dann müsste ich zwei Einzeltickets kaufen. Mit einer Zeitkarte von A nach C kann ich so oft fahren und auf der Strecke aussteigen, so oft ich will.

    Wenn die einfach nur ein vernünftiges 24h-Ticket anbieten würden (und keine Tageskarte, die nur am Kalendertag bis Betriebschluss gilt!), dann wäre das doch schon mal was. Sowas gibt's zwar, ist aber auch zu teuer.

    Ich kann mich mal dran erinnern, dass die Tageskarte früher mal 4 DM gekostet hat. Das war doch mal ein realistischer Preis. Da würde ich ohne Murren für diverse Wege in der City den ÖPNV benutzen.
    Aber so lange es billiger ist, mein Auto direkt in der Innenstadt ins Parkhaus zu stellen, kommt das für mich einfach nicht in Frage.

    Gag
     
  10. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    An das Studi-Ticket habe ich auch noch gute Erinnerungen. Aber der Preis ist wohl auch noch subventioniert, obwohl er gegenüber der Anfangszeit schon drastisch angestiegen ist. Ein verpflichtendes Jobticket für alle Arbeitnehmer eines Unternehmens dürfte vermutlich deutlich teurer sein. Ansonsten wäre so etwas keine schlechte Idee, zumindest für ÖPNV-günstig gelegene Unternehmen.

    Sehe ich genauso. Es gibt Gelegenheiten, wo sich der ÖPNV lohnt - wenn ich z.B. in FF/M nahe einer S-Bahn-Station arbeiten würde, würde ich wohl ÖPNV nutzen; oder wenn man eine Woche oder länger in den Urlaub fliegt, kostet das ÖPNV-Ticket aus unserer Region deutlich weniger als das Parkhaus am Flughafen. Aber für meinen täglichen Weg zur Arbeit würde sich der RMV höchstens dann lohnen, wenn ich ganz auf mein Auto verzichten würde. Und wer kann das schon?