1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU fordert Tempo 90

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lagpot, 8. April 2005.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: EU fordert Tempo 90

    BVG? Ist doch der selbe Kram... Alte 30 Jahre alte West-U-Bahnen unter Tage und übern Alex dampfen auch noch immer die "Tatras" um die Kurven...
     
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: EU fordert Tempo 90

    Dafür gibt's die gute alte S-Bahn aus den 20er oder 30er Jahren jetzt nicht mehr. Die vermisse ich mit ihrem typischem "Ta-tam Ta-tam Ta-tam" Geratter.
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: EU fordert Tempo 90

    Die Zeitung darf ich auch beliebig oft lesen, genauso wie ich oft Bus oder Tram fahren darf. Natürlich ist es ein unterschied, da die Zeitung nur einmal für mich gedruckt wird, der Bus aber öfters fahrne muss. Auf der anderen Seite fährt der Bus "ja eh". Dadurch wird der "gemeine" Fahrgast dazu bewegt auch neben seiner Stadardstrecken (z.B. Arbeitsweg) die ÖPNV zu nutzen. Dies trägt zur Umweltentlastung bzw. besseren Nutzung des ÖPNV bei. Der Einzelfahren hat ja normalerweise nur eine Fahrt (die jedoch meist unterbrochen werden könnte). Aus diesem Grund gibt es sicherlich schon ein Logik.

    BTW: Wer auch zurückfährt kann sich oft ein Tagesticket kaufen, was meist ungefähr das gleich kostet.

    Habe ich doch geschrieben, das ich nicht verstehe warum der RMV diese Regelung eingeführt hat.

    Die idee ist nicht neu, leider nicht umzusetzen, da die Autolobby in Deutschland sehr stark ist. Auch müsste erstmal die ÖPNV Struktur ausgebaut werden, da es mit den aktuellen Nezten nicht möglich ist. Letztendlich ist soetwas sicherlich anstrebsam wengleich auch utopisch.

    whitman
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU fordert Tempo 90

    Stimmt, da ist wirklich etwas verloren gegangen.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: EU fordert Tempo 90

    Nicht zu vergessen, das typische "Schnaufen" der Bremsen beim Halt.
     
  6. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    Das bringt ein Tarifwabensystem halt zwangsläufig mit sich. Wenn man innerhalb einer noch so großen Wabe bleibt, zahlt man weniger, als wenn man über die Wabengrenze hüpft. Die Frage ist nur, was ist die Alternative? Bei einer Zahlung nach Entfernung von Start und Ziel müssten die Automaten Millonen von Entfernungen kennen. Wenn man dann noch nach Attraktivität der Linien und Uhrzeiten differenzieren will, wird das Preissystem unüberschaubar. So ist halt die große, aber auch entsprechend attraktive Wabe Frankfurt etwas teurer, auch wenn man sie nur ankratzt.

    Ich weiß nicht, ob die Zahlen in der brandenburgischen Kleinstadt stimmen oder geschönt sind. Mag sein, dass das in bestimmten Fällen tatsächlich kostendeckend möglich wäre. Dann wäre das natürlich uneingeschränkt zu befürworten.

    Die Indizien, die ich kenne, deuten aber auf ganz klar höhere Kosten hin. In den meisten Fällen wären zusätzliche Fahrzeuge zu unterhalten und zusätzliches Personal zu bezahlen. Zudem fielen die Fahrschein-Einnahmen, die z.B. im RMV rund 4/7 der Kosten decken, weg. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Kosten durch Einsparungen beim Straßenbau aufgefangen werden können, zumal ein Bus die Straßen ungleich stärker belastet als ein PKW. Und die volkswirtschaftlichen Kosteneinsparungen durch weniger Stau und eine reduzierte Umweltbelastung kommen bestenfalls in geringem Umfang der Gebietskörperschaft zugute, die den ÖPNV unterhält.

    Der Idealfall für eine 100%-Finanzierung durch eine Kommunalbehörde sind wohl miserabel ausgelastete Linien, die ohnehin kaum Einnahmen abwerfen und bei kostenlosem Angebot besser ausgelastet werden können. Aber auch hier könnten gegenüber dem derzeitigen Zustand oft durch die Verwendung kleinerer Busse Kosten eingespart werden.
     
  7. klebnikow

    klebnikow Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2004
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: EU fordert Tempo 90

    Dann sollte man einfach wieder "Human-Kapital" einsetzen. Ich als Schalter-Mann hätte da keine Probleme zwischen jedem Meter zu unterscheiden und alles mögliche zu berücksichtigen.;) Es gäbe mehr Arbeitsplätze. Die Preise wären fair. Und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs würde zunehmen.:rolleyes:
     
  8. Hoschie

    Hoschie Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2001
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    In Hamburg ist das in etwa so. Geht man nur vom Hamburger Stadtgebiet aus ohne das Umland, gibt es eigentlich nur zwei Fahrpreise: Nahbereich und Großbereich. Nahbereich sind alle Haltestellen in der näheren Umgebung, die man ohne Umsteigen erreicht und Großbereich eben alle weiteren bzw. welche, wo man umsteigen muß.
    An jedem Bahnhof ist eine Liste aller anderen Bahnhöfe mit der Angabe, ob man den anderen Bahnhof im Nahbereich oder im Großbereich erreichen kann. Bei den Bushaltestellen ist im Haltestellenaushang bei allen weiteren Haltestellen der Linie ebenfalls angegeben, ob diese im Nah- oder Großbereich erreichbar sind.

    Matze
     
  9. noeler

    noeler Board Ikone

    Registriert seit:
    7. März 2002
    Beiträge:
    3.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: EU fordert Tempo 90

    Nachtrag zu den Emiraten.
    120 km/h ist richtig, aber um dort mal zu bleiben. Die haben auch "Stadtautobahnen" da sind dann in der Stadt auch 120 km/h erlaubt, auch ist dort erlaubt rechts zu ueberholen. Tempolimits werden dort sehr stark beachtet und es gibt richtig ueble Strafen. Ausgenommen Familienmitglieder des Scheichs Himself... ;) Bis vor ca 1 Jahr gab es da aber auch recht komische Gesetze. So durfte niemand Auto fahren, der weniger als 1500 Dollar im Monat verdient hat. :eek:

    Die Staus in Deutschland werden vorwiegend durch Baustellen verursacht, da schon seit Jahren nur minderwertiges Material benutzt wird und so nur noch Ausbesserungen gemacth werden. Dazu kommt das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes.

    In den USA kann jeder Bundesstaat sein Tempolimit in einigen Bereichen selber bestimmen. So gibt es dort zB am Tag 65 Meilen und Abends ab 22:00 Uhr 120 Meilen usw.
     
  10. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU fordert Tempo 90

    Wirklich 120 mph oder 120 km/h?