1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ESPN America HD bald auf Sky HD

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Sebbel, 8. Januar 2010.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Für MPEG4 braucht es kein DVb-S2. Die Modulatiion ist hierbei egal, BSP Eins Festival HD.

    Der TP 12382 ist sicherlich die erste Option für eine Kabeleinspeisung, deshalb werden hier die Programme hingelegt die bevorzugt ins Kabel eingespeist werden sollen.

    Es sind ja noch SKy Sport HD3 und Sky C beantragt neben ESPN A HD und Sky HD 3D wären wir dann bei 4 Sender auf dem TP. Aber man muss einfach abwarten.

    Wenn Sky schlau ist tauscht man auch den zweiten schmalen gegen einen breiten. So kann man das Kabel voll ausnutzen und hätte 2 zusätzliche Kanäle.
     
  2. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Ah OK; alles klar. Ich dachte weil Sky ESPN America SD auf diesem Transponder einspeist, könnte man gleich HD mit drauf packen.

    Wieso ist 39,0 Mbps eigentlich groß?
    Für mich sind eher > 43 Mbps groß (wie bspw. der 10773).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2010
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Kleine TP haben eine Bandbreite von 27 Mhz (SR 22.000) und große von 33 Mhz (SR 27500).

    Wie viel Datenrate zur Verfügung steht hängt von der Modulation und Fehlerkorrejtur ab.

    DVB-S QPSK 27500 3/4 = 38,01 Mbits
    DVB-S QPSK 22000 5/6 = 33,79 Mbits

    DVB-S2 8PSK 22000 2/3 = 43,53 Mbits
    DVB-S2 QPSK 27500 9/10 = 49,18 Mbits

    Wird verbreitet sind auch:
    DVB-S2 8PSK 22000 3/4 = 49,01 Mbits (könnte also einen vierten Sender aufschalten und ist Kabel tauglich)

    DVB-S2 8PSK 27500 2/3 = 54,46 Mbits
    DVB-S2 8PSK 27500 3/4 = 61,27 Mbits

    Die letzten beiden werden u.a. von Sky UK genutzt, haben allerdinsg den Nachteil, dass man sie nicht mehr ins Kabel einspeisen kann, solange man DVB-C nutzt.
     
  4. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Nächstes Jahr kommen dann TNT Serie HD, TNT Film HD, Syfy HD, Fox HD.
     
  5. graynbucc

    graynbucc Board Ikone

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    4.175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Oder AXN HD, MTVNHD, Sky Sport HD 3, Sky Comedy HD, Sky Emotion HD, Classica HD oder oder oder ;)
     
  6. Coloco

    Coloco Platin Member

    Registriert seit:
    17. August 2010
    Beiträge:
    2.208
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD


    Kann schon diese jahr noch passieren
     
  7. Loci

    Loci Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.856
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG 65" C1 OLED TV
    Denon X2800H + Teufel 7.1 LS
    Apple TV 4K 3rd Gen
    PS5 Pro / Xbox Series X / Switch
    Netflix/Prime/Disney+/F1TV/WOW
    PC: RYZEN7800X3D/32GB/RTX4090
    Telekom VDSL 250 Mbit/s
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Glaube ich erst, wenn ich es sehe.
     
  8. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    Ah OK, wußte ich noch nicht. Danke für die Erklärung.

    Also ist das entscheidende Kriterium für groß/klein 22000 oder 27500?

    Wieso gibt es dann eigentlich noch Unterschiede zwischen QPSK und 8PSK?
    Ist 8PSK nicht für Kabel geeignet, bietet aber eine größere Bandbreite?

    Und wieviele HD Sender kann man auf 39-43 aufschalten? Doch eher nur 3, wenn es um Sport geht?
    Bei Film ev. 4.

    Wenn der 12382 also für ESPN America HD genutzt wird und 39,0 bietet, ist eher nur noch Platz für 2 HD-Sender (Sport) oder 1/1 (Film/Sport).

    Auf 10773 sind aber 3 HD-Sender, darunter 2 Film und 1 Sport.

    Dieser Transponder bietet allerdings allein schon 43,7 MBit. Wie sollen diese 3 Sendern dann noch auf den 39,0 MBit Transponder passen?
    Da geht dann massig Datenrate verloren und damit Qualität.
    Oder kann man die Modulation ändern, das man bspw. auf 49 kommt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2010
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ESPN America HD bald auf Sky HD

    12382 sendet dann in DVB-S2 mit DVB-S2 QPSK 27500 9/10 = 49,18 Mbits

    Das entscheidene Kriterium ist die Bandbreite in Mhz daraus ergibt sich die SR. Bei 36 Mhz sind es z.b. 30000.

    Wenn die Sender ins Kabel eingespeist werden sie neu modulliert in DVB-C mit 256 Qam. Dabei ist es egal welche Modulation vorher bei Sat verwendet wird. Allerdings, wenn man 8PSK bei 27500 einsetzten würde, dann wäre die Bandbreite zu groß, was ein 8 Mhz breiter Kanal in DVB-C mit 256 Qam liefert. Deshalb geht man hier Kompromisse ein. WIe gesagt es wären gut 10 Mbits mehr möglich, was auch wirtschaftlicher ist.
    Im übrigen ist die Konfiguration mit QPSK und FEC 9/10 fehleranfälliger als 8Psk mit 2/3.

    Filmsender passen in der Regel mehr drauf. Man kann auch auf 43 Mbits 4 Filmsender draufschlaten. Viele Anbeiter nutzen die Option nur 1440x1080 anstatt 1920x1080 zu senden. Von der Qualität her macht das kaum einen Unterschied, was an dem menschlichen AUge liegt. Aber man spart Bandbreite.

    Zum Unter schied 8PSK und QPSK=4PSK.

    Bei QPSK sind 2 Zustände möglich bei 8PSK sind es 3 Zustände. (analog DVB-T QPSK=2 16 Qam=4, 64 Qam=6). natürlich wird das Signal fehleranfälliger je mehr Zustände möglich sind. Bei DVB-S gibt es ausserdem noch eine innere FEC von 188/204. Jetzt kannst du alles ausrechnen.

    BSP:

    27500*2*188/204*3/4 = 38,015 für DVB-S mit QPSK 27500 3/4
    22000*3* 2/3 * 0,99 = 43,... Mbits für DVB-S2 mit 8PSK 22000 2/3
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community,

    Junior Member Ordell_Robbie schrieb am 21.09.2010 auf Seite 36 ganz oben:
    Das kannst Du so nicht sagen. [​IMG]

    Das Kabelfernsehen ist - histoirisch gesehen - eine Gross-Gemeinschafts-Antenne (abgekürzt: GGA).

    Nach einer alten Fassung des Landesmediengesetzes wurde zwischen ortsüblichen, ortsmöglichen und herangeführten Programmen unterschieden.

    Ortsüblich ist alles, was man mit durchschnittlichem Antennen-Aufwand empfangen kann.

    Eine durchschnittliche Antenne kaufe ich als Komplettpaket für 40 € beim Baumarkt und stelle sie in meinen Garten.

    Wenn ich türkischsprachiger Migrant bin, empfange ich mit dieser durchschnittlichen Antenne die ortsüblichen türkischsprachigen Sender.

    Von deren Existenz bekommst Du nichts mit, aber sie sind alle ortsüblich, weil sie mit durchschnittlichem Antennenaufwand empfangen werden können.

    Auch die beiden Lieblingsprogramme unserer russischen Migranten sind selbstverständlich ortsübliche TV-Programme.

    Ich war richtig stolz, als ich mit meinem ersten eigenen Kabelanschluss Bayern 3 sehen konnte. Bayern 3 war damals eben *nicht* ortsüblich.

    Das hat sich inzwischen geändert. Seit Herbst 1993 sendet das Bayerische Fernsehen über Astra 1 C, seit August 2008 zusätzlich terrestrisch über die Grundnetzsender des SWR in Rheinland-Pfalz, hier also Kanal 33 von Bad Marienberg, Ahrweiler und Koblenz.

    Die Welt hat sich geändert.

    Ich vermisse im Kabel herangeführte Sender. Mir fällt da nur Center TV ein - sonst gibt es im UM-Kabel keinen einzigen herangeführten Sender.

    Herangeführte Sender sind welche, die nicht ortsüblich sind.

    Sky Deutschland hat ein Interesse daran, dass seine Pay-TV-Programme - genau wie die russischen und türkischen Kanäle für unsere Migranten - ortsüblich sein sollen.

    Dazu müssen die TV-Programme in den Äther hinein kommen, und da Antennen-Frequenzen absolute Mangelware sind, benutzt man dazu in der heutigen Zeit zweckmässigerweise Fernmeldesatelliten.

    [​IMG]

    LyngSat - Lyngemark Satellite

    Wir haben über 20 Orbitpositionen, und physikalisch gesehen sind mehr als 50 individuelle Fernmeldesatelliten im Dienst.

    Das Kabelfernsehen ist hingegen ein Relikt aus einer Zeit fehlgeschlagener Medienpolitik.

    Sky hat sich für einen Verbreitungsweg entschieden, bei dem die verschlüsselten Digital-Signale 99% der Hausdächer in der Bundesrepublik Deutschland erreichen.

    Jetzt stellt sich die Frage, wie die Digital-Signale vom Hausdach in die Wohnstube des Sky-Abonennten gelangen - und innerhalb der Wohnung zum Digital-Receiver und dann weiter zum modernen LCD- oder Plasma-Bildschirm.

    Dabei handelt es sich um eine Strecke von wenigen Metern, welche die Signale zurück legen müssen, um den Teilnehmer zu erreichen. Das sind doch Peanuts.

    Die Anhänger des Kabelfernsehens wollen uns nun erzählen, dass es sinnvoll sei, die verschlüsselten Digital-Signale aller Sky-Programme nicht auf dem eigenen Hausdach, sondern weit weg am zentralen Standort einer sogenannten Kabelkopfstation zu empfangen ...

    und von dort mit erdgebundenen Kabelsträngen in den Keller des Wohnhauses zu leiten.

    Es stellt sich die Frage, wozu das sinnvoll sein könnte.

    [​IMG]

    Nehmen wir mal Unitymedia: Hier liegt die zentrale Kabelkopfstation für ganz Nordrhein-Westfalen in Kerpen im Rhein-Erft-Kreis, ca. 100 bis 200 Kilometer weiter westlich von der kreisfreien Stadt Hagen in Westfalen, wo ich als Eigentümer eines Wohngebäudes im Grundbuch stehe.

    Eine zentrale Kabelkopfstation ist sinnvoll, wenn ich damit zusätzliche, nicht ortsübliche TV-Programme empfangen kann.

    Siehe oben: Als ich mit dem Kabelfernsehen anfing, gehörte Bayern 3 zu den exclusiven Kabel-Programmen, die ich hier in Hagen als Normalsterblicher eben *nicht* mit technisch vertretbarem Aufwand selbst empfangen konnte.

    Wie bereits geschrieben hat Bayern 3 inzwischen hier in Hagen eine ortsmögliche Antennen-Frequenz, die aber kaum genutzt wird, weil es sich um ein ortsübliches Programm handelt, das man fehlerfrei mit jeder Billig-Antenne vom Baumarkt empfangen kann.

    Auch heute noch gibt es exclusive Kabel-Programme:

    Nehmen wir Living HD, einen TV-Sender in 1920 x 1080 Pixel, auf dem viele schöne US-Fernseh-Serien in High Definition gezeigt werden: Die Ärzteserie Grey's Anatomy oder die Krimi-Hits Criminal Minds, CSI Las Vegas und CSI Miami. Also ungefähr der Kram, der auch auf Pro 7 HD und RTL HD gesendet wird.

    Nur mit dem Unterschied, dass Living HD bis vor kurzem keinen Verbreitungsweg gewählt hatte, um aus sich selbst ein ortsübliches Fernsehprogramm zu machen, sondern exclusiv auf die Heranführung an einzelne Kabelnetze setzte.

    Das ist ein Geschäftsmodell, das sich in anderen Ländern grosser Beliebtheit erfreut.

    Unsere Kabelfirmen haben es aber versäumt, sich entsprechende Exclusiv-Verträge zu sichern.

    Ich kenne kein Kabelnetz in der Bundesrepublik Deutschland, dass eine Einspeise-Vereinbarung über "Living HD" oder vergleichbare HD-Sender abgeschlossen hätte.

    Man darf sich schon fragen, warum kleine Länder wie Norwegen (4 Millionen Einwohner) seit Jahren ein hochattraktives HDTV-Angebot haben, die bundesdeutschen Kabelnetzbetreiber - allen voran Unitymedia - das aber nicht gebacken bekommen.

    Fakt ist doch, dass das UM-Kabel zu über 90% aus TV-Programmen besteht, die ich mit einer Billig-Blech-Schüssel in meinem Garten ebenfalls kriege.

    Der Reiz des Besonderen beim UM-Kabel ist völlig weg.

    Das ist aber nicht meine Schuld. Die haben das zu verantworten.

    Die ruhen sich darauf aus, dass sie ein Monopol haben, und wollen mit wenig Aufwand viel Geld verdienen.

    Mehr passiert nicht.

    Welche Vorteile hat Unitymedia im Vergleich zur Billig-Blech-Schüssel?

    Die Fernseh-Signale, die im Unitymedia-Kabel sind, kommen alle auf meinem Hausdach an. Center-TV ist so ziemlich die einzige Ausnahme.

    Jetzt geht es also nur noch um die Verteilung der TV-Signale innerhalb des Wohngebäudes.

    Braucht man dafür einen Kabelanschluss?

    [​IMG]

    Viel sinnvoller ist es doch, die im "Äther" vorhandenen Sky-Programme direkt von dem Hausdach zu holen, unter dem man lebt.

    Den Umweg über das ferne Kerpen im Rhein-Erft-Kreis - die Umpaketierung und Neu-Encodierung der Pay-TV Programme und die erdgebundene Verbindung von Kerpen zu Deinem Haus - das kannst Du Dir alles sparen.