1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

eSATA unter Relax 3.7a

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von Ohm66, 13. März 2010.

  1. AccaDacca

    AccaDacca Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Ja, habe ich bei mir im Einsatz (DVC2000). Die Datensicherung geht mit der externen eSATA-HD äußerst schnell von der Hand.

    Gruß,
    AccaDacca
     
  2. oldi_digi

    oldi_digi Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    284
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Enterprise-C
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    @ AccaDacca #31

    Danke, AccaDacca, für die Antwort. Wenn ich Deine vorigen Beiträge genauer gelesen hätte, hätte ich mir die Frage sparen können.

    oldi_digi

    PS Mein Händler weiß nicht, ob Galileo eSATA unterstützt ! Im Handbuch steht's auch nicht drin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2010
  3. BluBall-Fan

    BluBall-Fan Neuling

    Registriert seit:
    12. August 2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    MacroSystem DVC2000 Blu-Ray
    Medion MD 30132
    Panasonic DMR-EX80
    Toshiba RD-XS32SG
    AW: eSATA unter Relax 3.7a



    Hallo Motorbiene :winken:
    und natürlich auch ein hallo ein alle anderen mit Erfahrungen bzgl. externer Platten an der DVC !

    Ich hab' mir gerade 2 Verbatim eSATA/USB 2-TB-Festplatten (Art.-Nr. 47529) gegönnt. Der Plan ist nun folgender:
    1. eine über die schnelle eSATA-Verbindung für Galileo zu nutzen
    2. eine über USB als Erweiterung einzurichten

    Gute Idee, oder wie sieht die optimale Lösung aus ?

    Beim Versuch die Platten (FAT32) einzurichten hatte ich allerdings weder unter RV 3.7d noch unter Galileo Erfolg. Sie wurden zwar erkannt (eSATA als "Verbatim" und USB als "RV..." :confused:) jedoch die Einrichtung endete stets mit 'ner Fehlermeldung !

    Was kann ich tun ?


    Und außerdem würde mich noch interessieren, wie das so mit 'ner Externen Platte an der DVC funktioniert:

    - Muß die Platte immer an sein - egal ob die DVC an ist oder nicht ?

    - Wird die Platte nur bei Bedarf an gestellt ?

    - Oder kann man die externe Platte irgendwie über die DVC steuern ?
    Es wäre doch ideal, wenn sie immer an geht, wenn die DVC angeht, und wieder aus geht, wenn die DVC aus geht ! Kann man sowas vielleicht über Master/Slave-Einstellungen erreichen ? Wie und wo kann man die denn einstellen ? Vielleicht vor Anschluß an die DVC über PC ?

    - Oder ist gar 'ne 2,5er Platte ohne eigene Stromversorgung (gibt's doch auch schon bis 1TB) die ideale Lösung ?


    Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte - ich bin ratlos - und mehr als in diesem Beitrag steht hab' ich im Forum nicht dazu gefunden.


    Ciao
    BluBall-Fan
     
  4. Loewe_Freund

    Loewe_Freund Junior Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 & PE-S, Enterprise-S + Casablanca Geräte
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Wenn du die Festplatten am PC anschließt bitte die Partitionen löschen, dann sollten Sie sich am DVC formatieren lassen. Leider gibt es externe HDDs die sich neben Massenspeicher auch als "CD-Laufwerk" anmelden. Damit kann die DVC nix anfangen. Solche HDD s (z.B. WD MyBook) müssen per Tool (Hertseller Homepage) modifiziert werden das Sie nur noch als reiner Massenspeicher erkannt werden.
    Viele "wertige" Festplatten schalten sich selbst ein wenn Sie benötigt werden - also mit dem Start der DVC. Sonst kannst du Sie natürlich abschalten wenn das DVC aus ist (bedenke aber evtl. anstehende Timer Aufnahmen!). Meine WD über SATA schaltet sich selbst ein wenn das DVC hochfährt, bzw. wenn ein zugriff darauf erfolgt und schaltet dann auch brav wieder ab.

    Partition löschen: Arbeitsplatz, rechts Klick, Verwaltung, Dateiträgerverwaltung, HDD auswählen, recht Klick, Partition löschen.
     
  5. BluBall-Fan

    BluBall-Fan Neuling

    Registriert seit:
    12. August 2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    MacroSystem DVC2000 Blu-Ray
    Medion MD 30132
    Panasonic DMR-EX80
    Toshiba RD-XS32SG
    AW: eSATA unter Relax 3.7a


    Hallo Löwen-Freund !

    Danke für die schnelle Antwort !

    Das mit der Partition versuche ich gleich heute abend mal.

    Aber das mit dem Ein- und Ausschalten macht mich neugierig.
    Welche WD-Platte hast Du (bitte genaue Bezeichnung) ?
    Und wie erkennt man diese Funktion ?
    Muß man etwas einstellen/einrichten oder hat die Platte gar keinen Ein/Aus-Schalter ?
    Können meine Platten das vielleicht auch ?

    Ciao
    BluBall-Fan
     
  6. Loewe_Freund

    Loewe_Freund Junior Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 & PE-S, Enterprise-S + Casablanca Geräte
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Die genaue Bezeichnung gebe ich dir noch durch.
    Leider kann man die Funktion nicht von „aussen“ erkennen.
    Das sitzt im Controller der externen HDD. Einrichten muss man da gar nichts, ist Hardware Sache, könnte schon sein das deine Platten das können. Meine Seagate und Iomega können das auch! Einfach nach dem formatieren mal testen.
     
  7. oldi_digi

    oldi_digi Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    284
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Enterprise-C
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Beispielsweise das

    Übrigens empfehle ich, für Galileo eSATA zu verwenden. Ist doppelt so schnell wie USB !

    oldi_digi
     
  8. BluBall-Fan

    BluBall-Fan Neuling

    Registriert seit:
    12. August 2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    MacroSystem DVC2000 Blu-Ray
    Medion MD 30132
    Panasonic DMR-EX80
    Toshiba RD-XS32SG
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Wie sieht's denn mit den 2,5-Zollern aus ?

    Kann man da nicht 'n paar von über USB an die DVC dranhängen ? Hat das schon mal jemand versucht ?


    Übrigens das mit der eSATA für Galileo war mein Plan - scheint wohl da wichtiger zu sein als bei der Erweiterung.
    Aber gerade bei der Erweiterung fände ich es irgendwie blöd die 3,5er Platte immer laufen zu lassen - ist halt nicht geräuschlos :( - im Gegensatz zu den 2,5ern.

    Die Galileo-Platte kann man ja ruhig bei bedarf an und aus schalten.
     
  9. mhuebmer

    mhuebmer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2009
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Wenn man eine 3,5" Platte OHNE Einschaltknopf kauft, dann schläft die friedlich und startet erst mit dem System hoch. Fährt das System runter, geht die HDD wieder schlafen. Vom Preis/Leistungsverhältnis würde ich nur eine 3,5" empfehlen. Zudem zieht die 2,5" den Strom immer vom Gerät und bei manchen EP/DVC Modellen sind die Netzteile nicht für sowas ausgelegt.
     
  10. burmi

    burmi Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: eSATA unter Relax 3.7a

    Hallo mhuebmer

    Welche 3,5" HDD OHNE Einschaltknopf würdest du mir empfehlen? Ich möchte gerne an meine Enterprise mit der aktuellen RV 4.0d (versteckt) eine USB-Erweiterungsplatte (Wunsch-Spezifikation der HDD: 2 TB und möglichst USB und e-SATA Anschluss) anschliessen. Sollte doch gehen, oder?

    Danke schon mal im Voraus für deinen Tipp :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2011