1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

es lebe der fortschritt

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von johannes9999, 9. Februar 2006.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: es lebe der fortschritt

    Dazu sage ich nur: "Zweikanalton nicht über Satellit". :D

    Bei Euch vielleicht, aber bei uns nicht. :D
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    Zweikanalton wird über DVB-T bei dir eingespeist, die Dritten Programme senden auch via Satellit teilweise in Zweikanalton.

    So und nun nenne mir einen Satelliten außer Astra 19,2 Ost, über den irgendein deutschsprachiges analoges TV Programm übertragen wird. Irgendeinen. Ich bin gespannt.

    Das wünscht du dir, den Beweis, bzw. die technische Erklärung kannst du aber nicht liefern.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: es lebe der fortschritt

    Nö, zum einen hatten wir auch vor zwei Monaten schon Zweikanalton und auch jetzt gibt es bei uns immer noch echte analoge Dritte mit Zweikanalton. :p

    Wie wäre es mit Hotbird bei 13° Ost? :rolleyes:

    Ich beziehe mich nur auf unser Kabelnetz, das ich kenne (Besichtigung des Sendeturmes; Gespräche mit Technikern; kurzzeitiger Ausfall des Astra-Empfanges - da sah man genau, welche Sender noch laufen), und erlaube mir u. a. aufgrund Aussagen anderen Foren-Nutzer, das auch ein wenig zu verallgemeinern.

    Du bist dagegen wie ein religiöser Fundamentalist, der nur sein Weltbild gelten lassen will. :eek:

    Aber selbst Du hast in einem unbedachten Moment ja schon mal zugegeben, daß in Bayern das Programm teilweise direkt per Glasfaser zugeführt wird. ;)
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    Auf Hotbird wird ein deutschsprachiges Programm analog übertragen ? Welches und über welche Frequenz ?


    Richtig, in Bayern wird in genau zwei Netzen Nürnberg und München die ARD per Glasfaser eingespeist. Aber auch nur dort. Und diese Aussage war nicht "unbedacht" sondern schlicht ein Fakt.


    Bevor du solche Aussagen machst, solltest du wirklich sicher sein was du hier so schreibst. Da du mir aber sowieso nichts glaubst, kann ich nur sagen. Leute die ihr hier mitlest, sagt ihm doch bitte, es sendet über Hotbird kein deutsches Programm analog. Und es gibt auch keine extra billigen Satelliten die irgendwelche analogen deutschsprachigen Programmme mit Zweikanalton irgendwo übertragen.
    Die gibt es einfach nicht, das wird dir hier JEDER der Ahnung vom Satempfang hat bestätigen.
    Oder würde die KDG sonst das DVB-T Signal einspeisen? Sicher würde man doch dieses tolle Signal vom dem billigen Satelliten verwenden.

    Du hast schlicht keine Ahnung, hast vor ein paar Jahren von einem Techniker ein paar Sachen aufgeschnappt, die längst nicht mehr gültig sind, die Netze sind vor zwei Jahren umgebaut worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2006
  5. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: es lebe der fortschritt

    @FilmFan: in keiner akutellen Frequenzliste, wirst du analoge deutsche TV-Programme auf irgendeinem anderen Satelliten als Astra 19,2°Ost finden.

    Vor 15 Jahren gab es auf DFS Kopernikus und Eutelsat II F1 einige Sender z.B. Einsplus, Arte usw. die als Zuführung für die Kabelkopfstationen dienten.

    Das Erste und das ZDF wurden terrestrisch zugeführt. Terrestrisch gibts den 2-Kanalton.

    Hier eine Liste wie die terrestrischen Sendetürme zugeführt wurden:
    http://home.arcor.de/Sebastianbudde/zufuehrungen.html
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: es lebe der fortschritt

    Gut, da habe ich mich geirrt, analog wurde ja auch größtenteils per Richtfunk u. ä. empfangen. Da siehst Du, was Du mit Deinem ständigen "Kabel wird immer per Satellit zugeführt"-Gefasel anrichtest. :rolleyes: ;)


    Gut, die Formulierung war etwas hart und zur Zeit wohl auch etwas unangebracht.

    Das würde ich so nicht sagen, aber Du forderst von anderen immer Belege ohne selbst mal zu sagen, woher Du Dein unfehlbares Wissen über alle 1000 Kabelnetze/-kopfstationen in Deutschland hast.

    Die Aussage ist widersinnig, da man auch (kostenlos) des Astra-Signal verwenden könnte. Aber aufgrund von Vorgaben der NLM und aus Kostengründen nimmt man wohl nur das regionale DVB-T-Signal für ARD und NDR 3.

    Ich gebe Dir insofern recht, daß ein Teil meiner Informationen sicher das ein oder andere Jahr auf den Buckel hat, und ich behaupte ja auch nicht, allwissend zu sein. :rolleyes:

    Zudem bin ich hier nicht der einzige, der Dir ab und zu Paroli bietet. :D
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: es lebe der fortschritt

    Danke für den Link, aber unsere sind leider nicht dabei.
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: es lebe der fortschritt

    So weit braucht man nicht zurück zugehen, Viva 1+2 waren bis vor ca. 4-5 Jahren nur über Hotbird zu sehen und nrw.tv ( oder so ähnlich ) auch.

    digiface
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    @FilmFan: du selbst hast im Grunde den Beweis geliefert, dass bei euch kein gesonderter Aufwand getrieben wird - nämlich durch den Hinweis auf die DVB-T Einspeisung.
    Das ist doch eigentlich Kritik an KDG wert: in prestige-trächtigen Netzen - wie eben München und Nürnberg - treibt man diesen Aufwand. In weniger "wichtigen" Netzen eben nicht. Hier in der Gegend leicht nachvollziehbar - das nur 50km entfernte Bamberger Netz wird bereits wieder von DVB-T gespeist, nicht direkt. Aber zahlen die dortigen Kunden nicht dasselbe ?

    Aber das Thema war ja die digital / analoge Parallelverbreitung und deren Kosten. Einige Netzbetreiber (beispielsweise Kabel BW oder auch kleinere in den neuen Bundesländern) verwenden schon jetzt für die analoge Einspeisung die digitalen Satsignale. Man bereitet sich da also schon jetzt auf die analoge Satabschaltung vor.
    Das wird aber frühestens ENDE 2008 der Fall sein. Bis dahin stellt sich diese Frage also sowieso nicht....
     
  10. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: es lebe der fortschritt

    @newspaperman und digiface:
    Ich vermute, bei dieser Frage:
    geht es im Hintergrund auch darum, ob sich ein Kabelnetzbetreiber die Mühe macht, einen Sender analog nicht von 19,2° Ost abzugreifen, sondern ihn als Zuführung für das Kabelnetz irgendwo separat zu übertragen. Das war früher auf DFS Kopernikus und Eutelsat 12° Ost durchaus üblich, als die Telekom als Kabelnetzbetreiber noch davon überzeugt war, daß man ein analoges Signal abgreifen sollte, das mit 36 Mhz Bandbreite (Kopernikus und Eutelsat) übertragen worden ist und nicht mit 27 Mhz Bandbreite wie auf ASTRA1 üblich.

    VIVA/VIVA2/tv.nrw:
    Hat erstmal nichts mit dieser Problematik der "Bandbreite" zu tun, sondern jene Fernsehsender konnten sich einfach finanziell keinen Transponder auf ASTRA1 leisten.
    Nicht mehr, seitdem DW-TV analog abgeschaltet wurde, richtig?