1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

es lebe der fortschritt

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von johannes9999, 9. Februar 2006.

  1. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: es lebe der fortschritt

    Viele hier wären mir dankbar :D
     
  2. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: es lebe der fortschritt

    Viel aber auch nicht; mit den paar Kröten die manche zum Leben haben bleibt wahrlich nichts über um ein digitales Empfangsgerät zu kaufen.
    Es gibt derzeit wohl gravierendere Probleme als die Zwangsabschaltung des analogen TV-Emfangs. Ich möchte zwar auch keinesfalls mehr meine Sender analog empfangen, aber wann wer umsteigen will, das soll doch dem Zuschauer überlassen bleiben. Wo leben wir denn "Zwangsabschaltung":mad:
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    Ich muss was das angeht Eike und Kalle recht geben: man kann nicht analog einfach abschalten, weil es zu "alt" ist, da müssen schon weitergehende Gründe vorliegen.
    Ein Vergleich mit DVB-T ist hinkend, denn bei DVB-T wurden analog genutzte Frequenzen durch digitale ersetzt - anders wäre eine Einführung aufgrund der Frequenzressourcen nicht möglich gewesen, bzw. nur mit geringer Sendeleistung.
    Und es stimmt, die analoge Verbreitung im Kabel ist eine Art Geschäftsmodell, da man eben bestimmte Vorzüge derzeit nicht auf die digitale Verbreitung übertragen kann, das betrifft die nicht notwendigen Zusatzgeräte, wodurch die Bedienung besonders einfach wird - diesen "Komfort" - und nicht wenige empfinden das als solchen - bezahlt man dann eben über die Kabelgebühr. Dagegen ist nichts zu sagen.

    problematisch sehe ich das Ganze nur auf einer Ebene: nämlich der Ressourcenknappheit im Kabel. Dadurch werden neue Angebote verhindert. Daran ist aber die Analogtechnik auch nur sehr begrenzt schuld: eher sind hier die Netzbetreiber gefragt ihre Netze auszubauen, dann wäre ein Simulcast völlig problemlos lange möglich.

    ich vermute, dass vor 2010 eine flächendeckende Abschaltung im Kabel nicht stattfinden wird - über Sat wird es schon früher losgehen.
    Der Unterschied ist hier eben, dass die Kabelkunden, die die analogen Verbreitung ja mehrheitlich wünschen, dafür bezahlen.
    Eines darf aber nicht passieren- dass die Programmanbieter die teuere analoge Doppelverbreitung mitzahlen müssen, denn dann müssten alle dafür zahlen, auch diejenigen, die digital per Sat oder Terrestrik schauen.
    Der Simulcast muss aus den Kabelgebühren finanziert werden (und genau darauf scheinen die Verträge ja hinauszulaufen...)
     
  4. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: es lebe der fortschritt

    Nur wenn ich das Hickhack zwischen Kabelanbieter und den großen Fernsehsendern sehe kann man doch verzweifeln.
    Es ist einfache Ignoranz an der man verzweifeln kann und hier muß etwas geschehen.
    Ein Beispiel:
    Ich möchte gerne das Vierte schauen!
    Mein Vermieter schreibt das er keine Veranlassung sieht irgendetwas zu tun und die Kabelfirma antwortet auf diese Frage gar nicht.
    Von das Vierte bekommt man nur eine Standart Email.Man würde verhandeln.
    Wenn man nur zusätzlich 5 digitale Kanäle im Kabel hätte könnte man 35-40 Programme einspeisen.
    Dafür würde ich auch 50 ct mehr pro Monat zahlen.
    Da wir hier Zwangsverkabelt sind, denn der Vertrag besteht zwischen Vermieter und ewt, ist ewt die Gebühr sicher und planbar.
    Allein in unserer Wohneinheit wären es rund 7200.- Mehreinnahmen im Jahr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2006
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: es lebe der fortschritt

    Es gibt normal genug analoge Müllsender die man aus dem Kabel werfen könnte, wo man sich fragt, was das überhaupt soll.
    Man müss ja nicht alles analoge gleich abschalten.
    Aber dann kommen die betroffenen Sender gleich mit ihren Ansprüchen.

    digiface
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: es lebe der fortschritt

    Aber die (analogen) Kabelzuschauer dürfen (seit Jahren) für die Astra-Zuschauer mitbezahlen? :rolleyes:

    Und DVB-T wird dann also über Abgaben auf DVB-T-Empfänger bezahlt? :eek: ;)
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    @FilmFan: es ging ja nicht um die Kabeleinspeisung als solche, sondern um die Doppelverbreitung, den Simulcast. Und zwar langfristig. Bei DVB-T gibt es ja überkeinen Simulcast mehr, die analoge Verbreitung wird sofort eingestellt.
    Das Argument ist also höchstens auf die Satverbreitung anwendbar. Hier kann man tatsächlich die Frage stellen, ob nicht sanfter Druck gerechtfertigt wäre, durch Einstellung auch "wichtigerer" Programme.
    Da jedoch die Signale von den Netzbetreibern genutzt werden -digital wie analog- müssen sich die Kabelnutzer hier nicht benachteiligt fühlen. Schließlich müssten die Netzbetreiber Millionensummen in digital-analog Wandeleinheiten investieren, würden die Sender ihre analoge Satverbreitung einstellen. Diese Kosten müssten sie wiederum durch ihre Kabelgebühren tragen.

    Denn eines muss ja immer im Hinterkopf behalten werden: Kabelzuschauer sind Satindirektempfänger. Sie sind im Grunde genauso Satnutzer wie Satdirektempfänger.
     
  8. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: es lebe der fortschritt

    In den meisten fällen wird doch sowiso von digital in analog umgesetz!
    Ich bin Kabelkunde und brauch keinen Simulkast!Analog kann ruhig sofort abgeschaltet werden und wer heute noch analogen Satempfang nutz ist lebt genauso in der Vergangenheit wie wir im Kabel nur hat er selbst schuld!

    Einfach digital von Sat holen und weiterleiten!Fertig!
    Und wer analoges Fernsehen will muß die Umsetzung extra bezahlen!Ach ja:eek: :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2006
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: es lebe der fortschritt

    Das gilt in erster Linie nur für DVB, analog kommt (zumindest teilweise) über kostengünstigere Satellitentransponder.

    Für die Hauptprogramme wird das dank DVB-T ja schon jetzt gemacht. :wüt:

    Auch andere (kostengünstigere) Anbieter haben schöne Satelliten. ;)
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: es lebe der fortschritt

    Stimmt nicht. Alle ARD/ZDF Programme, die analog per Satellit abgestrahlt werden, werden über Astra 19,2 Ost abgestrahlt. Ausnahmslos alle. Kabelbetreiber verwenden hier keine extra Satelliten. Das ist seit vielen Jahren Vergangenheit.

    Das einzigste analoge Programm, welches die Kabelbetreiber nicht von Astra 19,2 Ost empfangen, ist "TV5 Europe". Alle anderen, ausnahmlos, werden von 19,2 Ost empfangen, derselben Position, die jeder Satdirektempfänger in Deutschland nutzt.

    Das stimmt, sie werden für den analogen Simulcast jedoch nicht genutzt.

    Den einzigen billigeren Satelliten (Astra 3A, 23Ost) nutzt die KDG derzeit zur Zuführungen der digitalen Signale der Privatsender und ihrer PayTV Pakete. Dies wird aber nur gemacht, weil man verschlüsseln will. Da kann man die unverschlüsselten Signale natürlich nicht nutzen und einspeisen. Als Quelle dienen aber wiederrum die Signale von Astra 19 Ost.

    Um's plastisch zu sagen: würde man alle Satelliten auf 19 Ost abschießen, wäre es im Kabel auch vollkommen dunkel -analog wie digital. Ausgenommen der DVB-T zugeführten Programme...