1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Es geht jetzt schon los!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von AntenneOnly, 9. September 2004.

  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Es geht jetzt schon los!

    Da kann man auch ohne L-Band nur staunen, wenn man sich die Preise der übrigen reinen DAB-Geräte anschaut.
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Es geht jetzt schon los!

    Damit alle Beteiligten (Hersteller, Automobilindustrie, Programmanbieter und Netzbetreiber) die erforderliche Planungssicherheit für den Umstieg haben.
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Es geht jetzt schon los!

    @Andalus

    Sehr schöner Bericht.
    Spiegelt so ziemlich das wieder,
    was auch so die LfM, Digitalradiowest usw. auf Anfrage erzählt.

    Vielleicht weißt Du ja,
    wie es den Planern möglich war,
    von August 2003 (Entscheidung) bis April 2004 (Inbetriebnahme).
    Kapazitäten für 5 DVB-T-Multiplexe herzuzaubern.
    Erst sollten in Köln/Bonn 16 Programme starten und im Ruhrgebiet nur 8
    und bereits Anfang des Jahres hieß es, in beiden Regionen würde mit 20 Programmen der Startschuss fallen.

    Warum hat das bei DVB-T funktioniert und bei DAB nicht ?
    Die Entscheidung für DAB fiel doch in den 90ern, nicht ?!
    Heute schreiben wir das Jahr 2004 und es gab genug Beschwerden in den letzten Jahren, dass sich nicht viel getan hat.
    Bis Ende 2006 ist es in Betracht dessen, dass wir schon viele Jahre Geduld haben,
    noch eine ewig lange Zeit.

    Sender wie Sunshine-Live, die vor einigen Jahren noch ein riesiges Interesse hatten, in NRW per DAB-BIII zu senden, hatten sich bei der letzten Ausschreibung gar nicht mehr beworben.
    Sender wie RPR steigen in RLP aus dem DAB-Geschäft aus.
    In Schleswig-Holstein geht die Politik inzwischen auf Blockade.

    Hätte man nicht lieber gleich mit dem DAB-Sendestart warten sollen, bis min. zum Jahre 2005 ??
    Immerhin sind da lange Zeit viele Gelder geflossen, ohne besonderen Nutzen und einige drehen jetzt erstmal DAB frustiert den Rücken zu.
    Das hätte man doch vermeiden können, nicht ?


    P.S.:
    Mehr oder weniger scherzhaft :
    Man könnte doch einen einzigen Mono-Radiosender ins DVB-T-Netz packen (passt beispielsweise auch noch in den ZDF-Mux),
    wo eine Promo für DAB läuft :
    "Wollen Sie auch Digital-Radio ? Dann benötigen Sie einen DAB-Empfänger..."

    Das würde die vielen Fragezeichen, die über den Köpfen neuer DVB-T-Nutzer schweben, wenn Sie am Gerät die Radiotaste drücken, wieder verschwinden lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2004
  4. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Es geht jetzt schon los!

    Das ist mir ehrlich gesagt auch schleierhaft. Einerseits muss bei DAB für neue Kapazitäten im Band III auf die Konferenz 2006 gewartet werden, anderseits konnten für DVB-T doch schon jetzt einige neue Kapazitäten koordiniert werden. Hier in Bayern wird man ja vom Wendelstein auf mehreren Kanälen senden. Gut, ein Teil davon war schon vor Urzeiten für einen TV-Grundnetzsender "Chiemgau" koordiniert, der aber nie realisiert wurde und dann nur am Wendelstein als Füllsender für ZDF/BFS mit kleiner Leistung in Betrieb ging, da kann man dann sagen, man hat einfach die alte Koordinierung aufgebohrt. Aber dass man die bisher nur für München-Olympiaturm koordinierten Kanäle nun auch am weitreichenden Wendelstein nutzen kann, das ist doch eigentlich eine deutliche Änderung gegenüber früher.
    Insofern frage ich mich, warum man das bei DAB nicht auch bereits jetzt konnte. Gut, eine DVB-T Ausstrahlung belegt halt ebenso viel Platz wie eine Analog-Abstrahlung und entsprechend kann man DVB-T evtl. als Analog-TV-Kanal koordinieren, DAB aber halt nicht, weil es nur 1/4 eines TV-Kanals belegt. Vielleicht weiß ja jemand von den Sendernetzbetreibern mehr?
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Es geht jetzt schon los!

    Technisch könnte man locker bereits jetzt Kapazitäten für DAB finden, gerade im Band III sind vielerorts Kanäle unbelegt. Der riesen Unterschied zwischen DAB und DVB-T ist eben, dass DVB-T zeitnah das analoge TV System ersetzt, sprich das alte wird kurz danach eingestellt. Daher hat man hier mehr Ehrgeiz, sowohl von Senderseite als auch von der Koordinationsseite her. Bei DAB läuft alles parallel, und das Wort parallel mögen die Sender gar nicht.
    Und DVB-T ist eben Fernsehen. Dafür gibt Otto-NV viel schneller mal Kohle für ne neue Box aus. DAB ist Radio, da zögert man schon deutlich länger.
    Fazit: Möglich wäre eine Koordination für DAB bestimmt, man ist aber einfach nicht so ehrgeizig wie bei DVB-T.
    Dazu kommt noch, dass vorallem im Norden unseres Landes DVB-T sowohl von den Sendern (vorallem NDR) und der Politik stark favorisiert wird. DAB hingegen wird mit starker Skepsis betrachtet und ist im Grunde nicht gewollt. Weder politisch noch von den Radiosendern, die sind mit der UKW Situation vollends zufrieden ... dagegen erhoffen sich vorallem die ÖR Einsparungen mit DVB-T.