1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tamax, 7. Januar 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

    @Dipol,
    wenn es durch spezielle bauliche Voraussetzungen besser mit Minikabeln gehen kann, und die Leitungslängen nicht zu groß sind, was in diesem Fall ja anzunehmen ist, so dürfte die größere Dämpfung vernachlässigbar sein, hier mal ein Kabelhersteller, der auch Minikoax-Kabel in Class A herstellt http://www.interkabel.de/de, die Daten gibt es als PDF, und da mal Kathrein http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/99810621_070.pdf
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

    Du weißt, dass ich deine Fachkenntnis schätze. Aber die Kabeldämpfung nimmt bei Umstellung von 6,8 mm-Kabel auf 5 mm-Midi-Kabel schon genug zu, aber wenn von Midi- auf z. B. 4,1 mm Dünnkabel umgestellt werden müsste noch mehr. Ohne Nachverstärker dürfte der Pegel am 3. und 4. Etagenswitch schon relativ knapp sein. Und etwas Reserve zum Mindestpegel von 47 dBµV für den letzten Teilnehmer sollte man schon einplanen.

    @schüsselmann
    Wenn alle Teilnehmer auf Eutelsat-Empfang erweitert werden sollen, ist m. E. statt zwei EXR 554 + 4 Spaun Positionsschalter ein neuer 9er Etagenswitch technisch und optisch sinnvoller. Und der Mehraufwand für das Material wird durch geringere Arbeitszeit teilweise kompensiert.

    @Tamax
    Bevor du dir 4 neue EXR 554 bzw. 505 zulegst: Zumindestens eine bauseitige EXR 554 kann in eine andere Etage verlegt werden und Platz für einen 9er-Etagenswitch ohne externe Positionsschalter schaffen.
    Ich persönlich würde noch eine zweite Altmatrix als Reparaturersatz deaktivieren und einen zweiten 9er-Switch einbauen. Die Verwendung einer EXU 554 parallel zur einer EXU 504 ist nicht sinnvoll. Alternativ könnten noch die UG-Anschlüsse von einem größeren Switch vom EG aus mitversorgt werden. Damit wären zwischen UG und EG nur 4 statt 9 Kabel erforderlich.

    Damit ergeben sich folgende Aufbau-Alternativen:
    DG: 2 x EXR 554 mit Positionsschalter
    1.OG: Multischalter 9/9/4 oder 2 x EXR 554 mit Positionsschalter
    EG: Multischalter 9/8 für EG und UG
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2008
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

    @Dipol

    Tamax als Fragesteller suggeriert in der Überschrift des Threads, daß er anstrebt 16 Teilnehmer zu versorgen. Aus diesem Grunde spielt ein einzelner 9/8 in meinen Gedanken keine Rolle.
     
  4. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

    Können denn vier weitere Kabel dort entlang gezogen werden?
    Sind die Kabel tatsächlich in einem Leerrohr verlegt, wie einer der Experten hier voraussetzte?

    Als Zwischenlösung, um den Empfang von Eutelsat 13° im Wohnzimmer (EG) zu ermöglichen, würde sich ja anbieten, die vier zusätzlichen Kabel für einen Eutelsat-LNB bis ins Erdgeschoß durchzuführen, aber vorerst auf den Austausch der Multischalter in den oberen Geschossen zu verzichten.
     
  5. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Erweiterung Kathrein Satanlage (Astra / 16 Teilnehmer) um Hotbird Empfang

    Oben gibt es ja bereits eine Einspeisung für terrestrischen Antennenempfang (UKW), die durch die ganze Anlage verteilt wird. Auf demselben Weg kann ja auch das Signal für DVB-T und vielleicht auch DAB verteilt werden. DVB-T und ein Teil von DAB sendet ja im normalen Frequenzspektrum für Antennenfernsehen (DAB: Band III). U.U. bräuchte man dafür passende Antennen auf dem Dach, die auf die gewünschten Sender ausgerichtet sind.

    Bei DAB habe ich etwas Zweifel inbezug auf das L-Band, ob sich das nicht mit den Zwischenfrequenzen für den Satellitenempfang beißt - m.W. sendet das im 1,4 GHz. Davon abgesehen, könnte es sein, daß die DAB-Signale zu schwach sind, um über so eine Anlage verteilt werden zu können.