1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RKSboy, 4. April 2013.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    Bedingt: Es gibt Multischalter, die von Quad-LNBs "gefüttert" werden können. Der bessere Weg wäre, zwei Quattro-LNBs zu verwenden. Wenn das eine Quad-LNB bleiben soll, muss man bei der Auswahl eines Multischalters darauf achten, dass er auch mit Quad-LNBs betrieben werden kann.

    Fast richtig: Zwischen LNB und Multischalter gehört noch ein Erdungswinkel zur Einbeziehung der Kabelschirme in den Potenzialausgleich, ebenso müssen die Ausgangskabel über einen Erdungswinkel geführt werden. Womit die Erdungsblöcke zu verbinden sind, hängt davon ab, ob die Antenne erdungspflichtig montiert und geerdet ist – siehe Satanlage richtig erden.

    Die momentan bestehende Direktverbindung des Quad-LNBs zu den Anschlüssen wird aufgetrennt. Abgesehen von der Sache mit dem Potenzialausgleich werden die jetzt vorhandenen Kupplungen im HWR durch den Multischaler ersetzt. An der Verkabelung in den Wohnräumen änderte sich nichts.

    Was heißt "noch" ein Multischalter? Momentan gibt es doch keinen.

    Beistellreceiver oder integrierter Tuner macht keinen Unterschied. Einen TechniSat-TV mit Twintuner würde man aber nicht mit einem der reinen Legacy-Ausgängen verbinden, sondern vorzugsweise mit einem der beiden Kombiausgänge, um beide Tuner im Unicable-Modus uneingeschränkt nutzen zu können. Nur reichte es dann nicht mehr für einen weiteren Receiver für Sat-Radio am selben Kabel.
     
  2. RKSboy

    RKSboy Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    Danke @raceroad,
    1. und 2. ist mir klar.
    3. im HWR kommt noch ein Multischalter oder wie verstehe ich dich?
    4. da meinte ich mit noch einem Multischalter. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man zwei benötigt. Nur mir ist nicht klar wozu. Eigentlich gehen doch die vier Leitungen nach dem ersten Multischalter direkt durch, in die Wohnräume.
    Die Verbindung der zwei LNBs erfolgt doch an dem ersten Multischalter. RICHTIG :confused:

    Was ist mit meiner zweiten Variante? Zwei Single LNBs. Zwei von den gegenwärtigen 4 Leitungen, die von der Antenne in den HWR gehen und im HWR mit einem Multischalter "zusammenschalten" und vier Ausgangsleitungen in die Wohnräume.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2013
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    Möchte man einen Satelliten empfangen, gehen vier Kabel von einem LNB in einen Multischaler mit vier Eingängen für Sat. Bei zwei Satelliten sind es 2x vier Kabel, die an einen Multischalter mit insgesamt acht Eingängen für Sat angeschlossen werden.

    Zwei separate Multischalter und nachgeschalteten DiSEqC-Relais gingen zwar auch. Das wäre aber völliger Unsinn.

    Das ist Wunschdenken: Den ganzen Aufwand mit vier Kabel braucht man nun einmal, weil das Antennenkabel mit hinzunehmenden Verlusten nur ein Viertel des vom Satelliten empfangenen Signals zeitgleich übertragen kann. In einem Single-LNB wird vom Receiver gesteuert das gerade benötigte Viertel auf das Kabel aufgeschaltet. Das reicht dann aber nur für einen Teilnehmer.

    Kann man keine Kabel nachziehen, gibt es zwar einen theoretischen Weg, einen Multischaler für den Empfang von zwei Satelliten über nur vier Kabel zu versorgen. Dieser Weg ist aber erstens ziemlich teuer (Fast 400,- € Zusatzkosten für vier Stacker/Destacker-Einheiten) und zweitens technisch heikel.

    Für nur vier Teilnehmer könnte man zwei Quad-LNBs an der Antenne montieren und direkt außen vier 2in1 DiSEqC-Relais nachschalten. Dafür reichten die vier Kabel. Aber Du wolltest ja ursprünglich auf wenigstens einen faktisch fünften Teilnehmer erweitern.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    Unicable unterstützt aber imho 8 Links pro Stamm, das heisst man müsste einfach einen ZF-tauglichen Y-Abzweiger oder Durchschleifdose verbauen, und man kann mehrere Geräte betreiben.
     
  5. RKSboy

    RKSboy Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    So, ich glaube jetzt ist der erste Teil meines Problems, hoffentlich, für mich klar.
    --> ich kaufe zwei QUADRO-LNBs
    --> montieren, ausrichten
    --> einen Multischalter mit z.B. 9 Eingängen und 6 Ausgängen kaufen
    --> 8 kurze Kabel von den LNBs zum Eingang Multischalter
    --> 4 vorhandene Kabel an Ausgang zum Haus anschliessen
    --> Multischalter mit Strom versorgen

    Danke @raceroad!


    @Martyn:
    Was meintest du mit "ZF-tauglichen Y-Abzweiger"?
    Sollte das ein y-Kabel sein, dass im Wohnzimmer an die Anschlussdose kommt und dann zwei Geräte unabhängig und komplett mit dem Signal versorgt? Das wäre ja eine einfache Lösung.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erweiterung einer bestehender SAT-Anlage - für einen Anfänger

    Unicable kann bis zu 8 Umsetzungen an einem Kabel unterstützen.

    Ich bin auf die Unicable-Versrogung des TechniSat-TVs aber über die Frage von TE RKSboy zum Anschluss des TVs an den Legacy-Ausgang des JRS0902-2+4T gekommen. Dieser Schalter beherrscht zwar auch Unicable an zwei seiner insgesamt sechs Ausgänge, aber eben nur mit je zwei und nicht den vom Protokoll her acht möglichen Umsetzungen.


    Den Ausgang eines normalen Multischalters kann man nicht auf diese Weise doppeln, ohne dass es zu beträchtlichen Einschränkungen der Senderwahl kommt. Das klappt nur mit Unicable oder eben Stacker/Destacker, wozu man vorgelagert nach dem Multischalter zwei Ausgänge braucht.