1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erweiterung auf Astra 1N

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von moofy, 25. Februar 2012.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Erweiterung auf Astra 1N

    Ob da alle von 28,2° Ost kommen, bei Multifeed, und wie lange in absehbarer Zeit mach mal ein Fragezeichen. Auch wenn BBC jetzt auf Astra 1N ist, der wird mit dem Aufschalten von Astra 2F (Quartal IV. 2012) auf die Position 19,2° Ost verschoben, welchen Footprint (Spotbeam) der Neue haben wird und wie weit da ein Overspill ist, auch Fragezeichen.
    Aus diesem Grund würde ich bei Deinem Standort teuere Investitionen vermeiden


    Ich würde Astra 28,2° Ost so nah wie möglich zum Zentrum setzen, und Astra 19,2° Ost sowie Hotbird 13° Ost stärker schielen lassen. Die Schrägstellung erfolgt durch Unterlegen an der Befestigungsseite von Astra 28,2° dazu gibt es auch ein Bild in der Anleitung der A.S.SAT Schiene auf Seite 1 . Sollte es noch eine ganz alte CAS mit ehemals Thermosflaschen lnb sein, so müssen die über die Befestigungsplatte hinausragenden Stücke gekürzt werden.
    Verwechsel nicht die Durchgangsdämpfung des MS mit der Dämpfung durch Kabelstrecke und Dose. Bei der angegebenen dämpfung ist der terrestrische Zug gemeint.
    Wenn Du später die Anlage für vier Teilnehmer ausbauen willst kannst Du einen Multischalter verwenden. Ich persönlich halte nicht viel von EMP Centauri, ausserdem ist es besser Receiver gespeiste Multischalter zu verwenden, wie den Jultec JPS1702-12TN (teuer aber sehr gut), oder das Spaun Unisystem http://www.spaun.de/files/afe0d_de_4_receivers.pdf


    Ein besseres Quattro lnb mit so geringer Stromaufnahme wirst Du nur noch von Kathrein bekommen. Gängige gute Receiver geben 400mA Strom ab, die Receiver gespeisten MS plus ein sparsames lnb haben maximal eine Stromaufnahme von ca. 250mA. Kritischer sind billige Asia Clone (häufig nur eine Stromabgabe von 300mA) insbesondere bei Verwendung von Motor gesteuerten Antenne, da die Anlaufströme größer 350mA haben.
     
  2. moofy

    moofy Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erweiterung auf Astra 1N

    @Grognard
    Herzlichen Dank für Dein Know-How! :)

    Hmmm, das wäre schon ein ganz schön großer Aufwand, um 28,2° zu empfangen.

    Wie kann ich das Optimum aus meiner jetzigen 13°/19,2° Konfiguration rausholen? Was bringen zwei bessere LNBs ggü. den Twin-Kathrein 272, die ich jetzt nutze? Weißt Du, ob man die schwenkbare Adapterplatte der neuen CAS90 nachrüsten kann?
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Erweiterung auf Astra 1N

    Ein weiteres Optimum durch bessere lnb ist illusorisch, das UAS272 war schon Spitze, in Verbindung mit der CAS90 erzielt man da eine Systemgüte max. 19,8db/K mehr schafffen ander lnb auch nicht. Was soll die sogenannte Aufrüsterei bei Powersatelliten wie Astra 19,2° und Hotbird 13°, entscheident ist eine saubere Justage der Antenne und der lnb. Die schwenkbare Feedplatte läßt sich nicht nachrüsten, zum Ausgleich der Elevationsdifferenz (19,2°,13°) reicht es aus auf der Befestigungseite von Astra 19,2° eine Unterlegscheibe von 2mm unter die Feedplatte anzubringen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Februar 2012