1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erstmalige SAT-Anlage – Fragen dazu

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Macalberto, 30. Mai 2016.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Rätselhaftes Doppelposting
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2016
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.223
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Vor allem sind manche seiner Beiträge nicht zielführend, was die Lösung eines Problems betrifft. Er meint, er ist ein großer Fachmann, hat dann aber mit den einfachsten Dingen so seine Probleme.

    Alleine hier zu schreiben, wenn hohe Bäume in der Nähe sind, man sich um einen Einschlag keine großen Sorgen machen muss, ist absoluter Unsinn. Und dass Blitze in Antennen und da auch Sat-Antennen einschlagen, kommt gar nicht so selten vor. Ich selbst habe schon einige derartige Fälle begutachten können. Selbst die unwahrscheinlichsten Dinge kann man da sehen.

    Und: Ich selbst habe schon zwei direkte Einschläge hinter mir. Als ich noch ein Kind war, schlug der Blitz in die terrestrische Antenne ein. Die Antennenkabel haben wie Leuchtstofflampen geleuchtet, die Unterputz-Elektroinstallation war auf den Wänden sichtbar durch schwarze Linien und es gab erheblichen Schaden. Als ich 19 war, schlug der Blitz in einen Baum im Garten ein und sprang aufs Haus über. Danach querte er das Wohnzimmer von einem Heizkörper in den schräg gegenüber liegenden mit ohrenbetäubendem Lärm. Ich wünsche das keinem. Vielleicht ist das auch der Grund, warum bei mir der Blitzschutz enorm hohe Priorität hat.
     
    Medienmogul gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.145
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aha, und ich dachte immer die Blitzableiter wären auch Vorschrift.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das kommt drauf an um was für Gebäude es sich handelt. Bei öffentlichen Gebäuden ist es, zumindest hier in Sachsen, Vorschrift, bei privaten Eingenheimen kann dagegen jeder machen wie er will, es sei denn seine Versicherung schreibt so was vor.
     
  5. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das stimmt so absolut

    § 46 Blitzschutzanlagen Bauliche Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen führen kann, sind mit dauernd wirksamen Blitzschutzanlagen zu versehen.


    im Regelfall werden natürlich Blitzschutzanlagen errichtet aber nicht immer und nicht überall.