1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erstmalige SAT-Anlage – Fragen dazu

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Macalberto, 30. Mai 2016.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.008
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Gib's auf! Mit dieser Feld-, Wald- und Wiesenethik kommst du in diesem Forum nicht durch. :eek:

    Die Antenne wird an die Hauswand genagelt, und zwar so, dass die Oberkante der Antenne mehr als 2 Meter unterhalb der Dachkannte verbleibt - und fertig. :winken:

    Es gibt mehr als 40 verschiedene Satelliten, die man in Deutschland empfangen kann. Ich nutze für's Fernsehen am meisten Eutelsat Hot Bird 13B auf 13 Grad Ost und am zweit-meisten Astra 2G auf 28 Grad Ost.

    Die so genannten Astra-19-Satelliten sind für mich hingegen weitgehend uninteressant. Da läuft sehr wenig, was ich mir angucken würde (Die Tagesschau sehe ich - wenn überhaupt - über DVB-T2 in HD).

    Ich habe auch einen Streaming-Dienst (Amazon) abonniert.

    Bevor ich eine Sat-Antenne plane, mache ich erstmal eine Analyse, was ich sehen will. :cool:
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.223
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Auweia, da kann man nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
    Wenn Du willst, kann ich Dir viele Berichte über so manchen "nicht-normalen" Blitzschlag zukommen lassen. Die sind gegenüber dem, was das Volk unter "normal" versteht, deutlich in der Überzahl. Aber sei's drum...
     
  3. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    OK, dann nenne mir mal 3 von den vielen Berichten über "nicht-normale" Blitzeinschläge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2016
  4. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Macalberto:
    Die Hinweise in Bezug auf den Blitzschutz sind nicht zu vernachlässigen. Wir können bei der Physik bzw. bei der Eletrotechnik anfangen und hier seitenweise alles aufbröseln - oder Du vertraust den 'alten Hasen' einfach und freust Dich, daß im Falle eines (hoffentlich nie eintretenden) Falls es auch keine Probleme durch die Versicherungen gibt...

    Aber zurück zum eigentlichen Thema:
    Habt ihr denn via Dishpointer schon geschaut, ob Euer Vorhaben auch realisierbar ist?
    Dazu einach die Adresse eingeben und den/die gewünschten Satelliten auswählen...
     
  5. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es geht nur um den Astra 19, und der ist praktisch überall erreichbar. Und von dem angegebenen Ort der Schüssel auch ohne Problem sichtbar. Der Schwager hat sich schon Gedankem gemacht, was er sehen will. Steht übrigens in meinem ersten Beitrag. Lesen hilft manchmal.

    Und die Schüssel befindet sich an der beschriebenen Wand in dem von Kathrein gezeigten Schutzbereich. Allerdings soll es ja Blitze geben, die diese Schrift nicht gelesen haben. :sneaky:

    Zum Thema der Blitzschutz hier eine Meinung von Fachleuten und nicht des Volkes Stimme:

    -------------------------------------------------------------------------

    Die folgenden Fragen und Antworten sind der von der Winterthur Versicherung herausgegebenen Broschüre "Leben mit Blitzen" entnommen.

    Die Autoren Dipl.-Ing. H. Aaftink, Dr. P. Hasse und Dr. A. Weiß wollen allgemeinverständliche Antworten auf viele Fragen zu Blitzen und Gewittern geben. Sie selber schließen nicht aus, dass es zu Detailproblemen noch offene Fragen, vielleicht auch andere wissenschaftliche Auffassungen, gibt.

    Schlägt der Blitz immer an der höchsten Stelle ein?

    Vom Blitzforschungsinstitut auf der Spitze des Monte San Salvatore bei Lugano wurden von 1963 bis 1973 viele Blitzeinschläge in der Umgebung fotografiert und lokalisiert.
    Es zeigte sich, dass der Blitz keine bestimmten Berge, Täler, Seen oder Hänge bevorzugt. Die Richtung, die er einnimmt, hängt allein von der Verteilung der elektrischen Ladung in den Wolken ab.
    Dennoch spielt die Oberflächenstruktur der freien Natur oder von Gebäuden für die Einschlagstelle des Blitzes eine gewisse Rolle, da er auf den letzten hundert bis zehn Metern zur Erde tatsächlich hohe Punkte öfter trifft als niedrige.
    Aus diesem Grunde wird bei der Installation von Blitzschutzanlagen auf Gebäuden immer dafür gesorgt, dass über das Dach hinausragende Schornsteine oder Fernsehantennen in das Schutzsystem einbezogen werden.

    -------------------------------------------------------------------------

    Macalberto
     
  6. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Wieso fragst du überhaupt hier, in Forum, wenn du sowieso alles besser weißt?(n)
    Die Leute, die du als "Volkes Stimme" bezeichnest, sind es sachkundige Fachmänner, die sich beruflich mit Thema "Blitzschutz" beschäftigen.
     
    salvator24 gefällt das.
  7. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    @KeraM:

    Getreu dem Motto
    sind die verlinkten Dokumente von Kathrein und Dehn weniger fachlich/technisch fundiert als die von der Versicherung herausgegebene "Broschüre" (Link zur Quelle?)... :confused:

    Vom Gefühl her entwickelt sich das hier zu einem weiteren "Popcorn-Fred".
     
  8. Macalberto

    Macalberto Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2008
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Da hast du was falsch verstanden. Ic h habe nicht die Autoren hier im Forum mit "Volkes Stimme" gemeint, sondern mir wurde vorgeworfen, dass ich offensichtlich das glaube, "was was das Volk unter "normal" versteht , als ich von normalen Blitzen sprach.‘#12.

    Und ich habe dem nur eine Meinung vom "Blitzforschungsinstitut auf der Spitze des Monte San Salvatore bei Lugano" gegenübergestellt. #15

    Gruß Macalberto

    Ich sehe gerade, dass ds noch ein Beitrag dazu gekommen ist. Mit "Lesen hilft manchmal" habe ich darauf Bezug genommne, dass ich bereits im ersten Beitrag sagte, dass der Blick zum Satelliten frei ist. Woraus man erkennen konnte, das der Schwager wusste, welchen Sateliiten er meint, also durchaus vorhergeplant hat, was im Beitrag #11 bestritten wurde.
     
  9. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Um zum eigentlichen Thema und zur Frage bzgl. Empfehlungen zurückzukommen:
    Zwar geht es in diesem Thread um die Dachinstallation, aber grundlegende Überlegungen gelten auch dort wie hier zu Spiegel, Kabel, Stecker, Potentialausgleich (inbesondere die ersten drei Beiträge beachten)...

    Hier streitet sich des "Volkes Stimme" im übrigen, ob es zwingend eine Antenne von Kathrein sein muß.

    Das bitte noch erweitern:
    - Wo soll geschaut werden (in wievielen Zimmern)? Bitte auch an die Zukunft (=Kinder?) denken!
    - Aufnahmefunktion gewünscht (wurde bereits angesprochen...)? Die Problematik bzgl. einer 'Einkabel-Lösung' (14V/18V/22kHz) sollte bereits bekannt sein...
    - Da Kabel-Anschluß vorhanden ist: Wie sieht die Kabel-Infrastruktur aus? Läßt sich da ggf. 'Unicable' mit 'wenig Aufwand' umsetzen?

    Im diesem Sinne vielleicht nochmals Gedanken machen :)

    Nachtrag:
    Hier noch ein Thread zur Frage, ob das vorhandene (verlegte) Kabel im Haus weiter verwendet werden kann (Beitrag #6 von @Dipol beachten).

    Nachtrag 2 - zur Kabelstruktur und zum besseren Verständnis der Rückfrage:
    Zwar wurde schon geschrieben, daß es sich um eine Baum-Struktur handelt. Interessant wäre es aber noch zu wissen, wieviele und welche Dosen (Typ; u.a. um die Dämpfungwerte besser einschätzen zu können) verbaut sind und wieviel Meter Kabel zwischen den Dosen/BK-Verstärker liegen... Die Dosen werden sicherlich später getauscht werden müssen, wenn über diese auch Sat gewünscht wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2016
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Trotz Kenntnis der Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) kann ich mich an keine Unterscheidung in "normale" und "unnormale" Blitze erinnern.

    Es ist doch immer wieder positiv, wenn User über blitzschutztechnischen Weitblick verfügen, die Tücke liegt aber im Detail.

    Eine im Garten aufgestellte Antenne und deren Kabel, das auf einer Holzwand verläuft, wird nur nach professioneller Voodo-Zeremonie vom Holzzaun (also von unten) gegen Blitzschlag geschützt, wenn dieser auch mit Schlangen- und Krötenfett blitzfest gemacht wurde. Damit ist auch das Geäst des Baumes einzustreichen, damit von dem keine Blitze überspringen können.

    Erst wenn das fachgerecht ausgeführt wurde, erübrigt es sich auch die Kabelschirme nach den Anerkannten Regeln der Technik beim Gebäudeeintritt in einen nicht blitzstromtragfähigen Potenzialausgleich einzubeziehen.

    Ich distanziere mich ausdrücklich von diesem Beitrag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2016