1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 5. Oktober 2014.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Doch, die großen Rückversicherer haben das mal ausgerechnet. Es kommt natürlich auf die Bevölkerungsdichte in der Umgebung an. Am Stadtrand von München kannst du das sicher nicht bezahlen, irgendwo in Sibirien hingegen schon. Der Versicherungszwang würde einfach sicherstellen, dass man sowas nicht in dicht besiedelten Gebieten baut. Es gibt ja moderne Reaktorbauformen die bauartbedingt sicher sind gegen Kernschmelzen, aber natürlich sind das nicht die großen Hochleistungsreaktoren. Ein moderner, bauartbedingt sicherer Reaktor, in dünn besiedeltem Gebiet, kannst du problemlos versichern. Aber wie gesagt, wer will so teuren Strom bezahlen? Niemand!

    Atomstrom ja oder nein ist längst keine politische Frage mehr, es ist eine wirtschaftliche. Kraftwerksbetreiber wollen im Grunde keine Erlaubnis für neue Atomkraftwerke, sie wollen in Wirklichkeit dass der Staat mal wieder einen Großteil der Kosten übernimmt, damit sie die Gewinne abschöpfen können, letztendlich auf Kosten der Allgemeinheit.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Mein reden. Von daher lässt sich das ja nicht Versichern.

    Man versichert ja nicht mal Flutschäden an überflutungsgefärdeten Flüssen (weil es zu teuer ist).
    An der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist die damalige UDSSR kaputt gegangen und das war nur ein Reaktor in relativ schwach besiedeltem Gebiet.
    Die Auswirkungen gibts es heute noch in ganz Europa.

    Und was in Japan passiert ist werden wir auch noch in 1000 Jahren (und mehr) spüren.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Das ist ein etwas anderes Problem, da kommt die Ereignishäufigkeit ja noch dazu. Hier in der Gegend gibt es direkt am Rheinufer statistisch gesehen alle 2-3 Jahre vollgelaufene Keller. Natürlich kannst du deinen Keller versichern, das kann dann aber im Zweifelsfalle einen Jahresbeitrag im Bereich der halben Versicherungssumme ausmachen, sprich wenn du 1000 Euro versichern willst kostet dich das jährlich 500 Euro... dann ist es billiger den Keller zu kacheln und keine Wertgegenstände dort zu lagern. ;)
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Aber das ist leider mit der derzeitigen Technik kaum machbar.

    Erstens wäre bei Kleinanlagen niemand bereit den halten Dachboden oder Keller nur für Akkus zu opfern.

    Zweitens ist die Haltbarkeit der Akkus sehr begrenzt, weshalb es ein sehr grosses wirtschaftliches Risiko wäre.

    *****

    Ansonsten ist die richtige Dimensionierung immer schwieriger, je kleiner die Anlage wirkt.

    Merkt man z.B. auch daheim beim kochen:

    Wenn man für 3 Personen kocht, aber am Ende nur 1 Person oder aber 3 Personen kommen ist es ein grosses Problem.

    Wenn man aber für 50 Personen kocht, am Ende aber nur 47 oder vielleicht auch 53 Personen kommen stört das nicht.

    Ähnlich ist es bei Energiespeichern.

    Ein kleiner Energiespeicher hat das Problem das er an manchen Tagen vielleicht nicht reicht und die Nutzer dann ein paar Stunden ohne Strom dastehen würden (wenn es kein Verbundnetz im Hintergrund gäbe) und an anderen Tagen der Energiespeicher nichtmal halb genutzt wird, was ihn unwirtschaftlich macht.

    Ein grosser Energiespeicher hingegen wird am Ende wohl immer auf eine Auslastung zwischen 75% und 90% kommen, was die Sache wesentlich attraktiver macht.
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Das größte Problem mit dem Ökostrom ist derzeit, dass die ganzen Windräder völlig unkoordiniert gebaut werden. Ich seh das doch hier bei uns im Hunsrück. Hektisch wird da ein Windrad nach dem anderen völlig planlos in die Landschaft gestellt, teilweise werden riesige Schneisen in die Wälder gehauen. Um die liebe Mopsfledermaus, die ansonsten für jeden Shice herhalten muss, wenn was blockiert werden soll, kümmert sich keiner dieser Gutmenschen von BUND/Grüne und wie die Natürschützer sonst alle heißen, denn Ökostrom ist ja toll. Wobei erwiesen ist, dass gerade die Windräder tödliche Gefahren für Vögel und Fledermäuse sind. Zumal, wenn man sie mitten in die Wälder reinschneist. Muss man nur mal auf den Boden der Räder schauen.

    Ganz abgesehen von der planlosen Verspargelung und Verschandelung der Landschaft fehlt es hier an allen Ecken und Kanten an Stromleitungen und Umspannwerken, die den tollen Ökostrom überhaupt auf die großen Überlandleitungen bringen können. Daher stehen hier viele Windräder einfach still, die Firmen kassieren aber trotzdem dafür, da der Ausfall "systembedingt" ist. Nun ja. Der Bürger bezahlt ja den ganzen Mist mit seiner Stromrechnung, also was schert das unsere rot/grüne Landesregierung, die noch unter der Fukushima-Panik zu Regierungsehren gekommen ist (trotz Megapleiten wie den Nürburgring und andere Geldvernichtungsprojekten vom Kurt Beck) und sich aufs Fähnchen geschrieben haben, das erste Land zu sein, dass mehr Ökostrom produziert, als es verbraucht.

    Gut, im Hintergrund müssen dann doch die alten Kohlekraftwerke weiterbrummen, aber die schiere Anzahl der Windräder wird natürlich als Erfolg gefeiert.

    Das ist mal (nur) ein Teil der "neuen Skyline" der Stadt Simmern im Hunsrück. So zieht sich das fast den ganzen Horizont entlang:

    [​IMG]

    (Das Bild ist aus einem Artikel der Rhein-Zeitung.de-Webseite entnommen)

    Selbst im nahen Soonwald, immerhin ein Naturschutzgebiet, wurde vor Gerichtsentscheide Fakten geschaffen und die Windräder einfach mal vorab gebaut, mit Willen der Landesregierung.

    Interessanterweise steht keines dieser Windräder auf der Gemarkung der Stadt Simmern selbst, die bekommt für diese neue Stadtansicht keinen Cent. Diese Windräder stehen ausnahmslos am äußersten Ende der benachbarten Gemeinden. Was unweigerlich zu Streit führt.

    Die meisten dieser Windräder sind mitten in die Wälder reingehauen worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2014
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Das muss heute nicht sein. Es gibt ja in jedem Haushalt einen gewissen planbaren Bedarf, und moderne Geräte kommunizieren untereinander. So könnte deine Waschmaschine schlicht die Annahme der Kochwäsche verweigern, wenn der Akkustand niedrig ist...;)
    Dein Ofen wiederum könnte dir vorschlagen die 4kg Gans in kleine Teile zu scheiden und als Geflügelteile auf einem Blech zu grillen, das spart auch Energie.
    Dein Fernseher könnte dir vorschlagen doch besser einen düsteren Horrorfilm zu schauen, statt des Rosamunde Pilcher Films, bei vielen Fernsehern brauchen dunkle Bilder weniger Strom als helle.

    Wenn die Geräte entsprechend vernetzt sind, können die mit dir den Verbrauch ja ausdiskutieren. :D
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Zwar viel Hochglanz, aber hier mal ein Beispiel: Der PowerRouter | PowerRouter: Solar Energie intelligent nutzen
    Wenn du eine Warmwasseranlage von der BAFA gefördert bekommst, musst du für eine bestimmte Speichermenge pro Kollektorfläche bereithalten. Warum soll so eine Regel nicht auch für PV gelten?
    Dann frage ich mich, warum das Speicherwerk bei Schwerin sich rechnen soll. Fakt ist, dass mehr geforscht werden muss, Fakt ist aber auch, dass LiIon Akkus schon heute sehr gut und haltbar sind.
    Nicht wirklich. Der Akku wird so dimensioniert, dass man den an einem Tag komplett voll laden kann. Wenn man ihn selbst nicht wieder komplett entläd, ist die Anlage für den Eigenbedarf eigentlich überdimensioniert (es sei denn, man möchte auch Regentage komplett überbrücken, dann muss man den überschüssigen Strom halt einspeisen). Aber je kleiner die Anlage ist, umso seltener kommt das vor.
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Ja, man darf noch träumen....;)
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Genau das müsste man halt in die staatlich beschlossenen Spielregeln aufnehmen und genauestens festlegen.
    Dann vor die Wahl stellen. Ich sage ja: Der Drang weiterhin auf AKWs zu setzen, würde schlagartig abnehmen....:winken:
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Ein Ereignis reicht da ja schon. Ausserdem was ist wenn ein AKW Unfall (oder Atommüllunfall) erst nach 1000 Jahren Auftritt, dann niemand mehr etwas von einer Versicherung.
    Die Gefahren bleiben unkalkulierbar.