1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster Schritt für 5G-Netz in EU - Lange Frequenz-Laufzeiten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ach so. Ok, UMTS von der Telekom ist verfügbar, aber nicht lückenlos. In meiner Straße würde ich nicht mit UMTS telefonieren... Je nachdem wo ich mich gerade in dieser aufhalte ist der UMTS-Empfang mal da und mal nicht da; nennt sich topografisch bedingte Abschattung.
    Versorgung mit LTE 800 und GSM 900 ist lückenlos, in Gegensatz dazu.

    e-plus kannst du gleich streichen, gibt es ohnehin nicht mehr. Wir haben mittlerweile nur noch drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2018
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Hat jetzt mittlerweile wirklich jeder Altkunde von E-Plus Zugang zu allen Altmasten von O2?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit mir das bekannt ist – ja; aber ich war selber nie bei eplus, kann es also nicht bestätigen. Die Netzabdeckung war mir nicht gut genug. eplus war was für Leute welche sich nur in größeren Städten aufgehalten haben.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Also ich konnte mich seinerzeit bei E-Plus nicht beschweren, im Zug hatte ich meist noch Netz, wenn andere "Bist Du noch dran?" riefen. ;)

    Allerdings hatte ich damals nur eine GSM-Karte, für den Wechsel auf eine UMTS-Karte wollten die Geld, was ich nicht einsah, da Neukunden diese quasi kostenlos bekamen.

    Und bei uns zu Hause bot als einziger E-Plus UMTS an. Bei allen anderen war selbst der GSM-Empfang mäßig bis nicht vorhanden.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Was GSM betrifft haben hier von Anfang an T-D1 und E-Plus sehr gut funktioniert. Beide sendeten sowohl vom Hohen Bogen als auch von den ganzen Fernsehumsetzern. Der Unterschied zwischen GSM900 und GSM1800 war kaum merklich.

    Hingegen hat D2 oft arg geshwächelt, weil weil D2 meistens alternative, also niedrigere und schlechtere Standorte genutzt hat. Und Viag Interkom ging hier weit und breit garnicht, was aber nicht schlimm war, weil es National Roaming gab. Erst via PIN+1 in allen Netzen, dann mit dem normalen PIN nur noch mit T-D1.

    Mein erstes Handy war übrigens ein Nokia 6130 das nur GSM1800 konnte, deshalb war ich dann fast immer im E-Plus Netz. Viag Interkom Netz gab es nur in den "Autobahnstädten" also Passau / Straubing an der A3, Regensburg, Schwandorf / Weiden an der A93.

    Ja, bis zum GSM Zeitalter war E-Plus top!

    Nur den Umstieg auf UMTS haben sie verpasst. Während Vodafone ab 2006 und die T-Mobil ab 2007 ziehmlich zügig UMTS in die Kleinstädte gebracht haben, und bis 2008 dann studiVZ / OpenBC als die ersten Sozialen Netzwerke und das iPhone 3G / Google G1 als die ersten massentauglichen Smartphones kaumen, ausgerollt haben, hat E-Plus hier erst 2013 UMTS mit zwei UHS auf dem Hohen Bogen ausgerollt.
     
  6. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.714
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Nö. Zu GSM Zeiten hatte e plus gutes Netz. In kleinen 500 Seelen Dörfern in Schleswig-Holstein hatte jeder e plus. Vodafone und o2 war nicht vorhanden. In der dorfkirche würde irgendwann mal ein d1 Sender am Kirchturm installiert . E plus hatte nicht viele Sender. Die Reichweite aber war höher
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mittlerweile sind wir ein wenig vom Thema weg... und unternehmen einen nostalgischen Mobilfunk-Kaffeeplausch.

    Ich kann mich noch daran erinnern dass ich zusammen mit einem Arbeitskollegen im Jahr 2000 etwas ausserhalb von Nürnberg unterwegs war.
    Er hatte e-plus und keinen Empfang – und zwar in einem recht großen Gebiet, ich hatte D1 und hatte Mobilfunkempfang.

    Ich hatte mal den "großen Bruder" davon, das Nokia 6150, hatte die Dualband-Fähigkeit von dem Teil nie wirklich gebraucht, da die Telekom damals nur GSM 900 genutzt hat als ich das Handy genutzt habe.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Umgekehrt hätte ich manchmal schon GSM900 brauchen können. In Deutschland nicht, da war ich mit E-Plus immer gut versorgt, aber in Tschechien oder Italien stand ich dann ohne Roaming da. Lediglich in Österreich, Schweiz, Frankeich und Belgien gab es ebenfalls GSM1800 Netze.

    Mein erstes Dualband-GSM Handy war dann das Nokia 7110 das zugleich eins der ersten WAP 1.1 Handys war. Und man konnte zu gegen anderen Nokia 7110 Besitzer via IrDa Snake spielen, und für bis zu vier Netze unterschiedliche Betreiberlogos aufspielen. Für die damalige Zeit war das eins der coolsten Geräte.