1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster HDTV Sender auf Astra?

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von The Watcher, 7. September 2003.

  1. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    hi,

    100 mbps ist ein unrealistischer Wert. Auf solch einem Level würde nie gesendet, deswegen auch der Satz oben: "Und wenn ihr 100 mbps messen würdet stimmt es nicht", was ich damit gemeint habe hat wohl noch niemand richtig verstanden.
    Was über die Satelliten geht sind 19.2 mbps in den USA und hier sehr wahrscheinlich als Standard 24.5 mbps, nur das ist ein momentaner Wert der sehr wahrscheinlich auch noch auf 20 gedrückt wird, da ab 20 mbps sich das Bild nach der Kompression nicht mehr verbessern kann. Das eigentliche Signal sind ja nicht die 20 mbps, sondern die weitaus höhere Rate die aus einer Kamera kommt.

    Zurück zum Receiver Thema:

    Man müsste zuerst den Tuner tauschen, glaube warum ist klar. Der Chip der die Berechnung macht könnte per Software-Update modifiziert werden, denn dieser arbeitet auch mit anderen Werten wen die Software ihm das sagt.
    Das 8VSB und COFDM Problem ist durch den Tuner Tausch und das Software Update gelöst.
    Alle anderen Teile arbeiten auch in Europa.


    @PCR:

    Gib mir doch mal einen Link wo DVB in den USA eingesetzt wird. Ich weiss und kenne das nämlich nicht.


    CableDX
     
  2. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    Ich versteh hier einen kleinen punkt nicht so ganz. In der Bedienungsanleitung, und hier in der Receiver übersicht auf www.digitv.de steht das mein Receiver "NOKIA Mediamaster 9902S" Datenraten von 2MB/s bis 45MB/s verarbeitet. Wieso gibt es denn da "schon" ärger bei 15 bis 25MB/s?

    SORRY! Ich weis das ist 'ne typische Newbie frage!
     
  3. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    hi,

    dass stimmt schon.
    Die Zeilenberechnung sprich 720p und 1080i, also als Bsp. 1920x1080 da kommt dein Receiver bei der Berechnung ins schleudern.
    Dein Receiver ist ausgelegt auf max. 480.

    CableDX

    <small>[ 16. September 2003, 16:32: Beitrag editiert von: CableDX ]</small>
     
  4. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Irgendwie passt deine Antwort gar nicht zur Frage...
     
  5. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    durchein durchein durchein

    Der Receiver kommt bei der Zeilenberechnung ins schleudern, dass hat nichts mit den mbit/s zu tun. Was ist an der Antwort falsch?


    CableDX
     
  6. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    Also ist das mal wieder eine dusselige angabe. Denn es wird wohl keinen Sender geben, der so hohe Datenraten bei der normalen PAL Auflösung verwendet.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Receiver kommen natürlich mit beidem nicht zurecht, weder mit der hohen Auflösung, noch mit der hohen Datenrate.
    Die meisten Boxen sind für maximal 15Mbit/s ausgelegt - bei 720x576 Pixel. Die von CableDX genannten 480 Pixel gelten nur bei 60Hz Signalen.
     
  8. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..oh herr lass hirn regnen..

    Das betrifft nicht dich, @DJ-Spacelab winken

    ..entweder hast du das falsch abgeschrieben oder auf der seite hat sich ein fehler eingeschlichen. Was dort steht, betrifft zu 99% die symbolrate (MS Mega Symbols und nicht MB Mega Bytes), mit der gesendet wird. 2msps wäre ein schmaler spcp feed und 45msps ein sehr breitbandiger mpcp transponder. Nach der demodulation kommt die netto bitrate für den gesamten multiplex raus ( d.h. für alle programme darin).

    ps. wenn es die netto bitrate sein sollte, ist es aber auch wieder die des multiplexes und hat mit der rate der einzelnen streams (z.b. audio, video) nix zu tun.

    <small>[ 16. September 2003, 17:12: Beitrag editiert von: sderrick ]</small>
     
  9. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hi,

    rein theoretisch können sie aber schon mehr verarbeiten, da ist meistens noch Luft.
    Ich denke seien Frage zielt klar darauf warum das Bild stockt und da spielt die Auflösung die grösste Rolle, ist ja klar.
    Das mit den 480 stimmt, da hab ich jetzt was durcheinander gebracht...für Europa ist ja noch kein DTV Standard (neuer Standard bei Ausfall HDTV) erstellt, werden aber auch 480 sein, ist einfacher zu bewerkstelligen als 576.


    CableDX
     
  10. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    SDerrick wrote:
    ...oder auf der IBC mal bei Rohde & Schwarz vorbei schauen und sich den DVM 100 zeigen lassen. Der kann bis zu 216 MBit/s messen. Was der maximalen ASI-Datenrate entspricht. winken Das Vorgängermodel DVMD konnte bis 54 MBit/s messen, was für Satellit eigentlich auch reicht. In einigen Glasfaserkabelnetzten kommt man aber aufgrund von 256 QAM auf höhere Datenraten, so dass ein Nachfolgemodel entwickelt werden musste. Das Gerät ist aber ziemlich neu und soweit ich weiss ist der Konkurrent Tektronix noch nicht soweit.

    @CableDX, schau mal auf Lyngsat nach. Bis auf DirecTV und einige Kabelnetzzuspielungen via DigicipherII ist eigentlich alles DVB in den USA.

    Grüsse PCR