1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster HDTV Sender auf Astra?

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von The Watcher, 7. September 2003.

  1. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Anzeige
    mega-interessant: http://www.plasma.com/classroom/what_is_dtv_full.htm
     
  2. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich kenne die US Satelliten, trotzdem verwechselst du da glaub ich was.

    Hab mal aus Michaels Quelle was entnommen, dort ist es sehr simple geschrieben wenn du Englisch kannst:

    Some cable and satellite providers are offering ATSC HDTV programming in addition to analog programs, and more is expected. However, other cable companies are arguing in favor of changing the current ATSC requirement to one that is incompatible with the ATSC DTV system because this would allow them to squeeze more programs onto the cable system. Their solution would require two set-top boxes; the second set-top box would be required to convert the cable signal into something that the first set-top box could understand.


    CableDX

    <small>[ 16. September 2003, 01:39: Beitrag editiert von: CableDX ]</small>
     
  3. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Beantwortet meine Frage nicht. Das HDTV Signal mag wohl nach ATSC spezifiziert sein übertragen wird es in einem
    dieser Standarts.

    Grüsse PCR
     
  4. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    In einem dieser welcher? Dort ist von ATSC, DVB, etc. die Rede. Aber jetzt weiss ich wenigstens warum du meinst das ATSC just for Antenna Standards beinhaltet. Auch wen das so wie ich das gesehen habe eine sehr schlechte Quelle ist die du da hast steht dort aber genau das was ich oben schrieb. ATSC für Amerika und DVB für Europa, wenigstens eine Information die dort stimmt. HDTV ist nach ATSC spezifiert, dass heisst eben auch das einer der ATSC Standards benutzt wird, steh auch in deiner Quelle drin übrigens. Wäre es nicht so warum sollte dann ATSC eine Rolle spielen.
    HDTV in Deutschland (Europa) wird nach DVB spezifiziert, steht aber auch auf der DVB Internetseite seit Neuestem.


    Oben sagtest du noch DVB macht die Standards für US DTV Fernseh. Wer macht sie nun deiner Meinung nach. Vielleicht die FCC weil sie kontrolliert was die ATSC macht? Du musst dich schon entscheiden. Wie war das oben noch gleich, mit Fachbegriffen eigene Inkompetenz überspielen, warst doch du oder? winken breites_
    Ich kann dir von mir aus hier eine Liste rein kopieren mit allen Spezifikationen zu 1080i und 720p, sowie 480p (nur DTV, kein HDTV). Kann aber eien lange Liste werden.


    CableDX

    <small>[ 16. September 2003, 02:23: Beitrag editiert von: CableDX ]</small>
     
  5. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    ich glaube, bei den Definitionen gibt es einen großen Unterschied zwischen den USA und Europa! Wie ich es mitbekommen habe, bezeichnet man in den USA das digitale Fernsehen nicht als DVB sondern als DTV. Und wenn ich mir folgende Grafik ansehe, dann bezeichnet man dort als HDTV das, was wir als DVB-T kennen...
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    (Mi = Miles = Meilen)

    <small>[ 16. September 2003, 03:30: Beitrag editiert von: Michael ]</small>
     
  6. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die ausgangsfrage war doch, ob sich us-geräte relativ einfach modifizieren oder sogar ohne umbau hier einsetzten liessen. Da das keiner hier so genau weiss und von @cabledx nur nebulöses *fachverkäuferohneahnungbegrifferunterbeten* kommt, können wir ja noch mal zusammenfassen:

    Video ist mpeg2 mit mp@hl .. das lässt sich einfach aus den headern der originalprogramme auf 43W herauslesen. Ob man man es 1080i, 720p etc nennt, ist ziemlich egal, wenn der mpegdekoder diesem profile/level genügt. Auch wenn 1080i, was die grenzwerte betrifft anders sein sollte, liegt es höchsten unterhalb von mp@hl. Syntax und semantik sind aber gleich. Bei der ausgabe gibt es unterschiedliche ausgänge (bei den us-geräten). Da lässt sich nur sagen, dass das runtergerechnete ntsc ungeeignet ist winken ..die anderen aber, breitbandiges rgb, yuv und der digitale dvi-ausgang, könnten imho durchaus genauso gut 25hz-systeme darstellen.. müsste man aber noch genauer recherchieren (auch ob es beim HDCP ev. Unterschiede geben könnte). Auch beim audio werden kompressionsverfahren angewendet, die mittlerweile hier in vielen wohnzimmern anzutreffen sind (nicht bei mir entt&aum winken )

    Jetzt zum empfang, der anscheinend zur verwirrung (auch bei mir breites_ ) geführt hat. Die ganze diskussion über ATSC ist nur am rande interessant. Keine sau hier wird jemals us-hdtv terrestrisch oder über kabel empfangen können. Was wir brauchen, ist dvb. Mein fehler war, nach geräten zu suchen, bei denen ein satzf-eingang mit qpsk dabei war. Findet man einfach aber leider nur auf die schnelle für DirektTV und gerade das eignet sich nicht. Was wir brauchen, ist eine stb für dishnet, da das kompatibel mit unseren satelliten sendet (ohne dass das dvb-log draufstehen muss winken ). Dishnet bietet auch hdtv an.. anscheinend kommen da in kürze eine reihe von interessanten geräten auf den markt. Die diskussion dort ist übrigens ähnlich wie hier ..ist firewire drin und funzt das auch? winken Eine mögliche falle könnte ev. in der komischen sr/fec-kombination von dishnet liegen. Die digitalen demodulatoren können sicher alle anderen auch aber ob sich das einfach einstellen lässt? Jedenfalls liessen sich diese receiver imho sehr einfach für unsere bedürfnisse anpassen..

    Eine gute zusammenfassung der unterschiede zwischen digtalem europäischen und nordamerikanischen satellitenfernsehen findet man übrigens immer noch hier:

    http://www.coolstf.com/mpeg/
     
  7. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @SDerrick, danke für die Zusammenfassung. Den US-MPEG Link wollte ich eigentlich auch schon posten. Könnte mir aber vorstellen, dass dieser für unsren Fachmann auch eine sehr schlechte Quelle darstellt.

    CableDX wrote
    Habe ich nie geschrieben! DVB wird aber sehr häufig als MPEG Satellitenstandart in den USA eingesetzt, ebenso wie in Südamerika, Afrika, 90% Asiens und in Australien.

    Folgende Behauptungen von dir bleiben immer noch unbeantwortet: Wie kann Euro1080 einem Messgerät eine beliebige Datenrate vortäuschen? Was ist ATSC über Satellit? Welcher Broadcaster benutzt ATSC in Australien?

    Grüsse PCR
     
  8. dvbfuzzi

    dvbfuzzi Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
     
  9. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Frage nach seiner Tätigkeit dort hat er leider immer noch nicht beantwortet...
    Ich denke, er wird es auch nie tun...
     
  10. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nochmal zur bitrate.. die upper limits sind wie gesagt in der ISO13818-2 für video (table 8-13) festgelegt. Bei dem was wir haben (MP@ML) beträgt das 15mbps ..ist aber nicht so einfach zu testen, weile es keine normalen sender gibt, die auch nur in die nähe dieses grenzwertes kommen. Bei den RTL_F1 feeds auf 16E ist das aber z.b. der fall breites_

    Für MP@HL ist das entsprechend 80mbps. Dazwischen liegt noch eine stufe, die sich High-1440 nennt. Hierfür ist 60mbps das limit. Eine kombination in der sequence extension ist noch reseviert.. da könnte es sich um das 1080i handeln (leider sind meine iso dokumente von 1995 wohl etwas zu alt winken ). Möglicherweise liegt das bei ca. 50 mbps.. das würde z.b. zu den angaben in den sequence headern von den streams auf 43W passen.

    Bitrate Viewer:

    Num. of picture read: 262
    Stream type: MPEG-2 MP@HL VBR
    Resolution: 1920*1080
    Aspect ratio: 16:9 Generic
    Framerate: 29.97
    Nom. bitrate: 45000000 Bit/Sec
    VBV buffer size: 488
    Constrained param. flag: No
    Chroma format: 4:2:0
    DCT precision: 10
    Pic. structure: Frame
    Field topfirst: Yes
    DCT type: Field
    Quantscale: Nonlinear
    Scan type: Alternate
    Frame type: Interlaced

    Man nimmt häufig die virtuellen, hohen bitraten, um sicher zu sein, dass auch genügend buffer vom dekoder reserviert wird. Mit der realen rate hat das aber wenig zu tun. Ein blöder nebeneffekt davon ist, dass viele weiterverarbeitenden tool nach dem header schielen und sagen, dass nicht genug platz auf der platte ist (der womble macht das z.b.) winken

    Jetzt zu den genannten 100mbps.. ja, die gibt es auch aber im HP@HL, was aber wahrscheinlich nie in einem consumer product zu finden sein wird. Würde auch keinen sinn machen (ebenso wie die 80 oder 60 mbps). Der grund ist simpel.. die übertragungskanäle, die wir benutzen, lassen diese raten überhaupt nicht zu. Wenn wir mal spasseshalber von der höchstmöglichen symbolrate (die ich bisher bei receivern gesehen habe) und der ungünstisten coderate ausgehen, erhalten wir für dvb

    45*2*7/8*188/204 = 72,5 [mbps] oder für astra-transponder 27,5*2*3/4*188/204 = 38 [mbps]

    Ein astra-transponder könnte die grenzwerte gar nicht übertragen.. sieht in den usa nicht anders aus, bzw. ist noch weniger mit den geringeren SRs. Auch terrestrisch bzw. beim kabel ist das so, obwohl man die verschiedenen modulationsverfahren berücksichtigen muss.

    Fazit, wer 100mbps messen kann, sollte noch mal die bedienungsanleitung durchlesen oder das gerät zurück geben breites_