1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster HDTV Sender auf Astra?

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von The Watcher, 7. September 2003.

  1. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Anzeige
    ... (ohne Worte) ...
     
  2. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hmmm, wir brauchen da QPSK, da über DVB-T (welches COFDM verwendet), so schnell nicht HDTV gesendet wird, auch nicht über Kabel.
    Die Amis modulieren doch über SAT auch in QPSK?

    <small>[ 15. September 2003, 23:12: Beitrag editiert von: Moloch ]</small>
     
  3. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    CableDx wrote:
    Also ich verlass mich da schon auf meine Messgeräte. Und die zeigen eine konstante Datenrate von 24,5MBit/s.Die neueren Geräte können Transportströme von &gt;100MBit/s messen. Denen ist es der Inhalt ja erstmal egal.

    ATSC ist in erster Linie der amerikanische Standart für terrestrisches Fernsehen. Ich glaube da bringst du einiges durcheinander. In den USA wird entweder normales DVB benutzt (meist mit AC3 Ton), oder Motorolas Digicipher.

    In Australien wird auch DVB benutzt. Über Sat und auch terrestrisch.

    Grüsse PCR
     
  4. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Jaja Cable DX,
    vorher war's ne reine Diskussion unter Technikinteressierten, jetzt fängst Du als erster an und unterstellst uns erst mal absolute Inkompetenz, dein Beitrag dagegen zeugt aber dann leider auch nicht so von Kompetenz.

    Ich hoffe, Du nimmst mir diese Bemerkung nicht persönlich...
     
  5. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Jetzt weiss ich was CableDX gemeint hat:

    Dish Network satellite HDTV also uses 8VSB, The transport stream (HDTV signal) is decoded from the QPSK carrier signal off the satellite, but the 8VSB signal is actually generated at the set-top box, allowing standard RF inputs on an HDTV to receive the signal.

    Now that the signals are being transmitted, we must receive them somehow. To do that, we need a ATSC capable HDTV tuner with RF inputs.


    siehe hier

    <small>[ 16. September 2003, 00:26: Beitrag editiert von: Moloch ]</small>
     
  6. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
     
  7. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    hi,

    nein ich meinte würde Euro1080 ATSC Konform senden in 25 Hz wäre es garkein Problem, weil es innerhalb ATSC ein Standard gibt der mit 25 anstatt 30 Hz laufen kann. In den USA verwendet man den nicht, dafür in Australien.


    CableDX
     
  8. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das ist übrigens eine interessante Lösung bei genauerer Betrachtung.

    Für Europa könnte man das ja dann ähnlich durchziehen:
    - alle HDTV-Fernseher haben ein QPSK Frontend und sind für Satempfang ausgelegt.
    - Kabel oder DVB-T Seher sollen sich einen Receiver kaufen, welcher ein QPSK Signal Erzeugt (QPSK ist eh am einfachsten zu erzeugen).

    Das wäre die optimale Lösung, da HDTV in Europa aufgrund der Bandbreite als erstes für SAT kommt.

    <small>[ 16. September 2003, 00:06: Beitrag editiert von: Moloch ]</small>
     
  9. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich glaube du bringst da was durcheinander, verwechselst und mixt analoges mit digitalem Wissen. Analog ist ein paar Schuhe, digital ist ein paar Schuhe, genauso wie HDTV im Grunde auch noch Mal obwohl es mit DTV verknüpft ist.


    ATSC in erster Linie Standard für terrestrisches Fernseh? Ja und die FCC ist in erster Linie eine Regulierungsbehörde für Antennen, oder?

    Lese dir echt mal die Standards durch auch den ATSC Standard für 25/50 Hz und AC3.

    ATSC Digital TV Standards include digital high definition television (HDTV), standard definition television (SDTV), data broadcasting, multichannel surround-sound audio, and satellite direct-to-home broadcasting.


    CableDX

    <small>[ 16. September 2003, 00:20: Beitrag editiert von: CableDX ]</small>
     
  10. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..na da uns der experte aber auf dem falschen fuss erwischt winken

    ..trotzdem quatsch, denn ein satellite receiver hat natürlich auch einen satzf-eingang. Wenn man diese blödsinnige umsetzung mit kaufen musss, lässt sich das nicht ändern. Mit ATSC könnte man ihn ja mit in den urlaub nehmen winken

    ..man braucht nicht so weit zu suchen... das gesamte angebot (sony et al.) kenne ich natürlich nicht winken

    http://www.plasma.com/hdtvreceivers/hd-sat520.htm