1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster Comag-Kabelreceiver mit CI Plus - weitere Neuheiten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. November 2010.

  1. NiceGuy65

    NiceGuy65 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2010
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32" LCD HD Ready TV: Funai NLC-3216
    T-Home Entertain 16+ | Geräte: MR 303 Typ A & Speedport W 723V Typ B FW 1.22.000
    Anzeige
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    So langsam kommt mir der ganze CI/HD+- Kram etwas spanisch vor. Und das ganze ist leider nicht mehr aufzuhalten. Dadurch dass die CI PlusMinus Schnittstelle bei den meisten Sat-Receivern, aber auch bei den Flachbilschirmfernsehern verfügbar ist, kosten diese Produkte auch teurer (Gängeltechnologie kostet auch eben was..). Aber spielt eigentlich auch keine Rolle ob CI+ verfügbar ist oder nicht, solange man es nicht benutzt ist eh alles in Ordnung :) Es sei denn man hat einen Sat-Receiver mit CI+, möchte aber ein CI 1.0 Modul benutzen.

    Abgesehen davon habe ich einen LCD-LED Fernseher von Philips, der ja üblicherweise mit CI+ ausgestattet ist, aber benutzen tue ich es halt nicht :)
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.976
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erster Comag-Receiver mit dem ungenormten CI Plus

    CI Plus ist überhaupt kein anerkannter Standard, die nutzenden Hersteller missachten die EN 50221 und bauen damit eine proprietäre Schnittstelle ein. Das musste auch der Vorsitzende der Deutschen TV-Plattform und Vorstand der Loewe AG, Herr G. Schaas zugeben:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4203016-post165.html
    CI+ wurde von einer privaten Splittergruppe entwickelt, die für eine Normung überhaupt nicht autorisiert sind (nur sechs von über 270 Normungsberechtigten).

    CI Plus dient nur zur Gängelung der TV-Zuschauer, CI+ bringt erhebliche Nachteile:
    http://www.mascom.de/uploads/media/0805_mascom_ciplus-nachteile.pdf
    CI Plus ermöglicht einen unberechtigten Fernzugriff auf unsere Geräte zuhause, ein Zwangs- FW-Update in CI+ Modulen ist jederzeit möglich.

    Die Verbraucher sind gut beraten, wenn sie Receiver mit dem ungenormten CI+ nicht kaufen, es gibt (via Online-Handel) ausreichend Alternativen mit der genormten CI 1.0 Schnittstelle nach DVB-Standard, das bewährte CI 1.0 wurde bereits in über 100 Millionen Geräten eingebaut.

    :eek:
     
  3. Rufux

    Rufux Gold Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    moderne Digital Technick ist des Teufels!

    Freiheit für den analogen PAL Standard!!
     
  4. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    Kann man CI+ essen? Weil es dir so schmeckt? :eek:
     
  5. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    nein das sind Linuxboxen :p
     
  6. Rufux

    Rufux Gold Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    genau die sind bald genauso alt und wertlos wie Pal Fernseher :p
     
  7. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    Nachdem Nelli, discone, rufux und ci_plus_corp ihr Mantra für heute runtergebetet haben, können wir vielleicht zur Sachdiskussion zurückkommen?
     
  8. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    Du hast mich einfach vergessen. :eek:
     
  9. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    Asche auf mein Haupt, dann sei du auch lieb und differenziert ;)
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.976
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erster Comag-Receiver mit CI Plus

    Die Meinung von spocky83 ist totaler Quatsch und für die Verbraucher destruktiv, warum machen da Hersteller überhaupt mit (nicht im Interesse des Volkes).

    Die Hersteller mit Kundenorientierung sollten sich verbünden, und die Bevökerung in den grossen Tageszeitungen vor CI Plus warnen, mit Hinweis auf ihre hervorragenden Produkte mit CI 1.0, die ÖR-Sender würden bestimmt auch Unterstützung anbieten. CI Plus muss in die illegale Ecke geschoben werden, weil internationale Normung nicht beachtet wird.

    Die Verbraucherschutz-Verbände haben auch schon vor der bürgerfeindlichen CI+ Spezifikation gewarnt.

    MASCOM, Dream-Multimedia, Reel-Multimedia, VU+, EDISION, Opensat, Duolabs, Coolstream, Clarke-Tech, Head, Ferguson, Opticum, Octagon, ABCOM und Vizyon sind Hersteller oder Produkte ohne Gängelfunktionen, das sollte auch so bleiben.

    Jeder kann selbst entscheiden, von welchen Herstellern er Geräte kauft.

    HDTV: Der HDTV-Skandal - TV Today
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2010