1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ersatz für Satellit, Kabel und Terrestrik: DVB-I Pilot-Phase 1 erfolgreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Mai 2023.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    IP-Streams ist ja Internet ,
    wenn der Bagger die Leitung trifft oder aus anderen Gründe nicht funktioniert bist du erst mal eine weile ohne,
    ich kenne auch einige da läuft das Internet nicht so wie es sein sollte .

    Bei Sat haste zumindest Ausweich Möglichkeiten wenn es länger dauert , auf Astra 19.2 sind glaube ich 3 Satelliten fällt einer aus sind nicht gleich Alle Programme weg nur ein Teil , man kann auch zur Not auf 13/16 c Süd gehen um wieder paar Deutsche Sender zu bekommen .
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.719
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch DVB-T2 Freenet Pay-TV ist meistens günstiger als Kabel-TV, Vermieter können Sat-Antennen verbieten, aber keine DVB-T Antennen in den Wohnungen ;). Wenn ich keine Sat-Antenne nutzen könnte und keine VDSL-Flatrate verfügbar wäre, dann würde ich auch ein Abo für DVB-T2 Freenet bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2023
  3. yander

    yander Guest

    @Discone

    Ob Vermieter noch zukünftig das verbieten können wenn das NK Privileg fällt oder Kabel nicht mehr vorhanden ist wie bei uns ist eine andere Sache , zumindest darf man innerhalb des Balkons eine Sat Schüssel immer aufbauen wenn die nicht fest montiert ist , aber nicht jeder kann Sat TV nutzen wenn man z.b. im Keller wohnt oder viele Bäume oder Große Häuser davor hat .
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das muss aber auch quellseitig vorliegen. Und da sieht es perspektivisch bis auf einzelne "Leuchtturm"-Produktionen schlecht aus, sowohl bei öffentlich-rechtlichen als auch bei Privaten. Durchgehend in UHD zu produzieren kostet viel zuviel Geld und ganz ehrlich - warum sollte man für z.B. Informationssendungen, tagesaktuelle Nachrichten etc. jetzt massiv in UHD-Kameras, -Schnittplätze etc. investieren? Da reicht eine Produktion in 1080 noch auf Jahre völlig aus.

    Natürlich ist es ein Fortschritt, wenn man eine ARD-UHD-Produktion dann auch ohne Verrenkungen ungefragt in UHD bekäme, weil das System mit der gemeinsamen Plattform für diese eine Sendung z.B. den Stream auswählt und nicht den Satempfang (der vielleicht weiterhin in720p läuft).

    Aber wenn ich "Plattform" höre, wird mir schlecht. Schon LCN-Listen im klassischen linearen DVB-TV sind für mich ein Elend. Wo immer ich Fernseher einzustellen hatte, musste ich die LCN-Hörigkeit der Geräte "brechen" oder Favoritenliste anlegen oder in einem Fall wegen obskurer Eigenschaften des Fernsehers (kein Zappen mit +/- innerhalb der Favoritenliste möglich, stattdessen zappte es trotz Favoritenliste in der Reihenfolge der Hauptliste) sogar bei einem ladenneuen Fernseher ein Softwareupdate machen, um die Programme in die vom Gerätebesitzer gewünschte Reihenfolge zu bringen. Ich habe noch nie erlebt, dass eine technisch vorgegebene Reihenfolge irgendwo die auch gewünschte Reihenfolge war. Da helfen auch keine Postleitzahl-gesteuerten Vorsortierungen.

    Die Plattformen dienen aus meiner Sicht nicht einer leichteren Nutzbarkeit, sondern ausschließlich einer wenns sein muss sogar juristisch durchgedrückten Programmreihenfolge / Auffindbarkeit, die ursprünglich ausschließlich kommerziellen Zwecken dient und nur aufgrund der Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Angebote noch eine Art von "gesellschaftlich wichtig"-Anstrich verpasst bekommt. Am Ende geht es darum, wer "weit oben" oder "weit vorne" einsortiert wird, unabhängig vom tatsächlichen kulturellen oder gesellschaftlichen Wertes des Angebots.
     
  5. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.875
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Öffne mal Joyn da sind die ÖR in HD kostenlos drin und ohne Werbung. Also mit DNS Werbeblocker auf jedenfall

    Dazu kommt die ARD und ZDF Mediathek.
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Öffis haben doch eigene Mediatheken-Apps, wenn du nur deren Programme möchtest, kannst du diese nutzen.

    Wenn du dafür einen externen Anbieter wie Zattoo nutzt, solltest du dich nicht beschweren, dass er für deine Verwendung seiner Infrastruktur bezahlen sollst, durch Abo oder Werbung schauen.

    Unterirdische Qualität ist sicher auch übertrieben, nicht jeder benötigt maximalste Qualität für einen Regionalbericht et al.

    Gerade OTT ist doch ideal, was Aufnahmen, Timeshift und Restart angeht, ich verstehe den Einwand überhaupt nicht. Exemplarisch bei Zattoo Schweiz hast du nahe 300 Programme völlig automatisch in guter Qualität automatisch aufgenommen, eine Woche in die Vergangenheit, so du nichts eigenes programmierst. Das kannst du doch mit keiner anderen Lösung sinnig erreichen.

    Bei Zattoo D ist in der Regel zeitversetztes Schauen der laufenden Sendung möglich (wenn Anbieter wie RTL es nicht verbieten), bei einem Retro-Receiver mit Festplatte geht das bei normalem Umschalten nicht, beim Q wird immerhin der Restart über die Mediathekeninhalte gelöst, so weit möglich, bei Sport nicht.
     
    Treibstoff und -Loki- gefällt das.
  7. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.875
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    DVB-I kommt 10-15 Jahre zu spät.
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Satellitenfernsehen ist gut für die Umwelt!
    Während beim Streaming für jeden Nutzer ein separates Signal generiert werden muss, werden über SAT-TV mit nur einem Signal Millionen von Haushalte erreicht. Das bedeutet: maximales TV-Vergnügen bei minimalem Stromverbrauch.
    (Quelle: SES Astra, Fakten und Mythen rund um SAT-TV | Astra)

    Soviel mal dazu. Wir werden mehr Strom verbrauchen, wenn jeder streamt und das nicht per Broadcast geschieht.

    Und zum Thema Aufnahme:
    Nein. OTT ist die schlechteste Wahl bei Aufnahmen.
    Wenn ich etwas aufnehme, so möchte ich nicht dass ich es in verminderter Qualität aufnehme (Waipu), dass ich Werbung nicht überspringen kann und so weiter.
    Ich möchte eine unverschlüsselte Datei, die ich archivieren kann. Den direkten MPEG-Transportstram.
    Das habe ich nicht per OTT. Per OTT habe ich nur Restriktionen und muss gegenüber anderen Verbreitungswegen (wie DVB-S2) teuer Geld bezahlen.

    Doch. Mit einem E2 Receiver wie einer Dreambox oder VU+ und dem Plugin Autotimer. Klappt ohne Probleme. Ich muss nichts mehr selbst machen, wenn zum Beispiel Exclusiv auf RTL läuft wird das automatisch aufgenommen.
    Ich kann auch weiter verfeinern und nach Schlagworten filtern, zum Beispiel mit dem Wort "Verbrauchermagazin" nehme ich alle Sendungen auf die Verbruachermagazin im EPG stehen haben (und das haben ja doch einige).
     
    dam72 und T-Viking gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.902
    Zustimmungen:
    30.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die dann oft nicht funktioniert...
    Was man da hineinpulvert um einen Sat unter Reinstumgebung zu bauen und ihn dann hoch zu schicken, dürfte wohl den Internetempfang über die maximale Laufzeit eines Internetstreams übersteigen, von der Umweltbelastung beim Start der Rakete ganz abzusehen...
    Diese Karte sollte man besser nicht ziehen. :rolleyes:
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Das liegt aber nicht an der DVB-T2 Technik.
    Die Leute brauchen einfach potentere Antennen für schlechte Empfangssituationen. Notfalls muss man sich halt eine DVB-T Yagi in die Wohnung stellen. Ist halt so. Und manchmal ist es ohen erheblichen Aufwand auch gar nicht möglich.
    Du siehst das zu schwarz. DVB-T funktioniert in vielen Fällen einwandfrei. Du darfst nicht immer nur das Schlechte sehen, du musst auch das Gute sehen!
     
    Discone gefällt das.