1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erhöhung auf mehr als 10KW Sendeleistung

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von everist, 8. März 2016.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Andersherum wäre besser, da sich vertikal polarisierte Ausstrahlungen über einigermaßen leitfähigem Grund besser ausbreiten und so für eine bessere Flächenabdeckung sorgen. Noch besser wäre es übrigens, wenn man zirkular senden würde, aber das bedeutet doppelten Antennenaufwand.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Etwas OT, die Situation bei DVB-T

    In Mannheim sind die vertikal polarisierten Programme aus dem Rhein-Main Gebiet
    mit einer vertikal gedrehten und optimal nach Hessen ausgerichteten Dachantenne (AU 14/60)
    gut empfangbar, andere (stärker einfallende Programme, z.B. aus HD / vom Donnersberg)
    sind dann auch horizontal gesendet mit der Vertikal-Antenne nutzbar (Nebeneinstreuung).
    Für den Fernempfang von Programmen aus unterschiedlichen Richtungen sind u.U. mehrere
    Yagi-Richtantennen erforderlich.
    Für den Empfang bei unterschiedlicher Polarisation: DVB-T UHF Antenne -vertikal und horizontal-
    Vertikal polarisierte Sender und Antennen sind für den Mobilempfang besser geeignet, mit Rücksicht
    auf vorhandene u. horizontal ausgerichtete Dachantennen (Altbestand) wird heute meist horizontal
    polarisiert gesendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2016
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Echte Zirkularantennen sind teuer und aufwendig (den einzigen Standort den ich kenne wäre Felsenegg), gemischt mit zwei Antennen(feldern) wäre einfacher, hätte aber den bei DVB-T und DAB den Nachteil, das man dann keine Entkopplung zwischen Grundnetz- und Füllsendern hätte, und somit wieder ein sehr hohes Guard-Intervall braucht.

    Üblich ist es die leistungsstarken Grundnetzsender horizontal zu betreiben und die schwächeren Füllsender vertikal.

    Bei DVB-T ist wohl der Grund das man da bei den Grundnetzsender wegen der hohen Gesamtleistung Turnstileantennen verwenden kann. Bei DAB wäre das zwar egal, aber auch bei DAB und FM nutzt man meist dieses Prinzip. Warum weis ich auch nicht.

    Ich denke der "echte" Grund ist ein anderer.

    Manche Landesrundfunkanstalten wollten sparen und die alten Antennen weiterverwenden. Landesrundfunkanstalten mit DAB-Ambitionen haben die Antennenanlagen schon damals umrüsten lassen damit die DAB-Einführung billiger erscheint, und die Kosten bei DVB-T verbucht werden konnten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Gleichwellennetzen, wie DAB oder DVB-T(2), gibt es die Unterscheidung zwischen Grundnetz- und Füllsendern (im Normalfall) nicht.
    Es gibt nur Sendeanlagen mit hoher und niedriger Sendeleistung. Füllsender werden meist vom Signal der Grundnetzsender gespeist – das ist in Gleichwellennetzen allerdings so in den seltensten Fällen möglich, da die Sendeanlagen zum selben Zeitpunkt das Sendesignal verbreiten müssen.

    Vertikale Polarisation wird bei DAB bevorzugt weil die Mehrzahl der Empfangsgeräte Stabantennen nutzt u. diese Antennen sind üblicherweise vertikal ausgerichtet.

    Richtig.