1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von König, 7. Juli 2006.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Wenn das deine Wünsche sein sollten, wäre das verdammt niedrig aufgehängt:

    Die wichtigen WDR-Programme mit mäßigen Datenraten auf dem lausigen 12D, der noch über Jahre mit 1 kW Strahlungsleistung auskommen muss, die Privaten aber auf dem leistungsstarken 11D. Wie sollen die das denn finanzieren?

    Also eher umgekehrt: WDR L1VE, 2, 3 und 4 mit anständigen Datenraten (192 kb/s) auf 11D. Die zwei D-Radios (ebenfalls 192 kb/s) und bevorzugt Programme für Aurofahrer (Truck-Radio, WDR Vera etc) auf 12D.

    Weiter oben wurde über die Sendeplatzverschwendung durch das veraltete MPEG2 geschrieben. Es wäre natürlich besser, zumindest auf 11D im DMB-Modus mit AAC zu senden. Leider gibt es auch hier das Henne-Ei-Problem. DMB-Empfang ist möglich mit neueren Händys, aber es gibt noch keine stationären Geräte, die das empfangen können. Technisch sollte es kein Problem sein, ein DAB/DRM-Kombigerät auf DMB zu erweitern, da DRM schon AAC verwendet, das entsprechende Dekomprimierungstool also integriert ist. Damit die Industrie solche Geräte anbieten kann, braucht man aber ein vernünftiges Umstellungskonzept der Rundfunkanstalten - und daran hapert es.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Das wr ich, ich gebe es zu.

    Es ist gar nicht notwendig im DMB-Modus zu senden, denn die Spezifikationen für DABv2 mit AAC als Audio-Codec sind so gut wie fertig. Ich denke dass zumindest neue Sender diesen neuen Standard nutzen werden.

    Sehe ich auch so.
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Wäre DABv2 mit herkömmlichen DAB-Empfänger (z. B. PURE 702) zu empfangen? Wenn nicht, wird es wohl erstmal mit dem System weitergehen wie bisher. Ist ja bei DVB-T genauso gewesen bzw. ist noch so. MPEG4 via DVB-T ist eigentlich marktreif, aber keiner will es wissen bzw. umsetzen.

    Wieviel kbps passen denn dann auf einer DABv2-Frequenz?

    Dave
     
  4. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Also wenn jeder öffentlich-rechtliche Sender mit 192 kbps senden würde, dann wäre ja kaum mehr Platz für Private.

    Also ich denke, dass ein komplettes Ensemble an den WDR mit DLR & DLF geht und die WDR 2-Kanäle wegen den regionalen Versionen sowie WDR Europa (teilweise) dann in die regionalen Ensembles miteingegliedert werden. Ein landesweites Ensemble, ob jetzt K11D oder K12D, sollte alleine für private Programme sein. Und dann würden nicht alle ÖR in 192 kbps senden können.

    Dave
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Nein, es wäre dazu ein neuer Empfänger notwendig.

    Unwahrscheinlich, da DAB den Massenmarkt noch nicht erreicht hat. Ohne effizienteren Audio-Codec hätte DAB überhaupt keine Chance gegen DRM+.
    Das heisst falls man bei DAB bei MP2 bleibt würde DAB in den nächsten komplett von einem neuens System abgelöst werden, da DAB im Vergleich zu neuen Systemen zu ineffizient wäre.

    In ein Multiplex passen mit DABv2 dann 16 Sender in UKW-Stereo-Qualität (AAC mit 96 kbit/s).
     
  6. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.063
    Zustimmungen:
    1.815
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Kanal 5 C für Dresden kann wohl nicht ganz stimmen,da derzeit auf diesem Kanal das Sachsenensemble on Air ist !?
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Was derzeit on air ist, ist ohne jede Bedeutung. Es ist ein neuer Wellenplan und keine Ergänzung der bisherigen Frequenznutzung.
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    In Deutschland ist der Massenmarkt noch nicht erreicht, aber in Europa schon (u.a. UK) und da läuft DAB erfolgreich. Es wird jetzt hier auch DAB (normal) eingeführt, da ansonsten keine einheitliche Form wie beie UKW da wäre. Und DABv2 & DRM (+) etc. kommt, aber erst in paar Jahre (2010-2015), analog zur DVB-T-Umstellung von MPEG 2 auf MPEG 4.

    Dave
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Erfolgreich möglicherweise, trotzdem sind viele Hörer dort unzufrieden wegen der schlechten Klangqualität, da fast alle Sender MP2 mit 128 kbit/s verwenden. Ausserdem verschweigst Du dass DAB z.B. in Finnland und Schweden als gescheitert angesehen werden muss. Von daher glaube ich immer weniger an ein einheitliches digitales Radiosystem in Europa.
    Selbst in Deutschland erscheint das zukünftige DRM+ immer interessanter zu werden im Vergleich zu DAB.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ergebnisse der Wellenkonferenz für Deutschland ?

    Die Abschaltung von FM auf UKW wird nicht von der EU-Kommission bestimmt, sondern von zig Millionen von Autofahrern, deren Autoradios kein Digitalradio empfangen können. Daher müssen zumindest die Programme für Autofahrer bis 2020 im FM-Modus senden.

    Wenn nun die neuen Autoradios einige Jahre lang mit einem DAB-Teil ausgerüstet werden, das nur Version 1 empfangen kann, wird es mindestens 20 Jahre (von heute) dauern, bis DAB Version 1 vollständig abgeschaltet werden kann. Es wird also auch nach der Einführung von DAB V2 oder DMB für den Hörfunk noch viele Jahre in jeder Region mindest einen Frequenzblock im V1-Modus geben.

    Was den Heimempfang angeht: Mein Scott 431 FM/AM-Tuner hat bisher 30 Jahre gehalten. Das Gerät hat noch einen Tuner mit Drehkondensator, ist also unverwüstlich.