1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungen mit Selfsat H21D-SCR Unicable Antenne 2 Legacy?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MM194, 5. September 2016.

  1. PetraL

    PetraL Neuling

    Registriert seit:
    20. März 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Aktuell haben wir in 4 Räumen einen Antennenanschluss. Der Hausanschluss ist im Keller, von dort geht ein Kabel ins Erdgeschoss, von dort geht es weiter ins OG, und letztendlich geht es weiter ins DG, dort sind 2 Verbrauchsstellen. Das ist alles bezogen auf das alte Kabelsystem.
    Es würde ausreichen, wenn man im EG einen Twin-Receiver zum Laufen bringt (evtl. zusätzlich das TV).
    Gekauft hatte ich die Selfsat H30 D2 TwinFlachantenne. Mit dieser funktioniert der Twin-Receiver nicht (weil nur 1 SAT-Kabel von außen ins Haus geht). Daher nun meine Frage nach dem H21D-SCR. Hiermit sollte es doch gehen, aber wie bekomme das TV noch zusätzlich mit angeschlossen?
    Außerdem habe ich noch eine H21D-CSS entdeckt. Die kostet 20€ mehr und ich habe mich gefragt, ob man mit dieser nicht das ganze Haus
    versorgen könnte...?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vier Dosen sind machbar, wenn alle Dosen in Reihe geschaltet sind und bei üblichen Distanzen das verlegte Kabel nicht zu schlecht ist. Sofern an drei der vier Dosen bauseitig zwei Kabel angeschlossen sind, kann man davon ausgehen, dass alle Dosen in Reihe geschaltet sind. Dennoch würde den Gleichspannungsdurchlass der Kabel vorher durchmessen, was kein Problem wäre, wenn es keinen aktiven Kabelanschluss mehr gibt und diese Infrastruktur momentan nicht verwendet wird. Die Machbarkeit hängt auch von den Eigenschaften des verlegten Kabels ab, die ich nicht kenne.

    Wurde bereits beantwortet:
    Ein geeigneter 2-fach Verteiler wäre z.B. Axing SVE 2-01. Wegen der Zusatzdämpfung des Verteilers muss der Signalpegel direkt an der Dose ausreichend hoch sein.

    Liest sich erst einmal gut, auch die Stromaufnahme ist mit angegebenen 250 mA noch erfreulich moderat. Wie zuverlässig die Antenne ist, weiß ich nicht. Die dCSS-Version der Selfsat war mir ehrlich gesagt neu, lange auf dem Markt ist die vermutlich noch nicht. Die für mich unverständlichen bzw. unpräzisen Angaben zum Ausgangspegel (Zitat: "IF AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus: -32~-17dBm ") erschweren eine Planung. Ich kann mir zwar die dbm-Angaben in für Sat gebräuchlicherer db(µV) umrechnen, aber habe ich nun 77 db(µV) oder 92 db(µV) zur Verfügung? Da ist wohl, auch angesichts der Erfahrungen mit anderen dCSS-Einkabel-LNBs, eine gewisse Risikobereitschaft nötig.
     
  3. PetraL

    PetraL Neuling

    Registriert seit:
    20. März 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Informationen. Ich habe mich für die Selfsat H21D-SCR entschieden, das dürfte wohl die einfachste Lösung sein. Hier wird der TV erst mal über den Receiver angeschlossen, bis zu Anschaffung eines Neuen mit SAT-Tuner. Dann brauche ja nur noch den 2-fach Verteiler und alles ist gut. Die anderen Möglichkeiten sind mir dann doch zu kompliziert. Die Selfsat H30 D2 war dann wohl ein Fehlkauf, aber ich habe dadurch viel dazugelernt. DANKE