1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 21. Juli 2005.

  1. strippenzieher

    strippenzieher Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -dazu reicht der platz hier nicht aus....
    Anzeige
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    das ist das was zählt.
    verdrehen:

    ein multifeedsystem, oder ein satellit, der schon schwach abstrahlt, kann man nicht mit einer kleinen antenne und und einem verdrehten lnb zu einer astreinen leistung zwingen, insb nicht bei schlechtem wetter...
    stichwort: schlechtwetterreserve

    bei einem großen spiegel, bei dem genug leistung für beide satelliten anliegt, ist es eine kleine spielerei , die , wenn man zeit hat, sich gönnen kann.

    das ist wie mit den autos:
    1l 16V (kleiner spiegel, verdrehtes lnb) läuft garantiert nicht so gut wie ein 1,8l 8V(ausreichend dimensionierter spiegel mit senkrecht sitzendem lnb).....

    fazit:
    wer es möchte ,kann sein lnb verdrehen, bei einem gut dimensionierten spiegel ist das nicht von nöten....
    (es sei denn man möchte auf irgendein exotischen satellit, dessen footprint in unserer region schon sehr sehr schwach ist...)

    auf astra kann man es generell vergessen und für eutelsat muss man es nicht, sofern der spiegel groß genug ist.
     
  2. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    Ich glaube es muss sich hier noch mal jemand zu Gemüte führen was es mit dem Skew auf sich hat. 1,9 dB ZUSÄTZLICHER C/N nur durch den Skew finde ich sehr viel. Dafür sollten man sich aber schon halbwegs mit dB-Rechnung auskennen. Natürlich bringt ein größerer Spiegel mehr Reserve, aber sollte man deshalb alle Antennen suboptimal einstellen? Ich versteh die Logik nicht, warum der Skew unwichtig sein sollte. Meiner Meinung nach gehört einfach zur perfekten Einstellung.
     
  3. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    Nimm einen Messempänger und dreh den LNB einmal herum. Wenn du die Messwerte dann in ein Diagramm einzeichnest, dann wirst du festellen, dass der Pegel nicht linear ein wenig abnimmt, sondern, dass der Pegel relativ schnell sehr stark abfällt. Es gibt zwar noch ein paar mehr oder weniger starke Nebenmaxima, aber den höchsten Pegel bekommst du nur mit korrektem Skew.

    Es gibt kein Modulationsverfahren und kein noch so guten Fehlerschutz, der es ermöglicht bei 1,9db C/N ein bracuhbares Signal zu bekommen.
    Ich meinte 1,9db zusätzlich.
     
  4. strippenzieher

    strippenzieher Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -dazu reicht der platz hier nicht aus....
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    "Es gibt kein Modulationsverfahren und kein noch so guten Fehlerschutz, der es ermöglicht bei 1,9db C/N ein bracuhbares Signal zu bekommen.
    Ich meinte 1,9db zusätzlich."

    -das ist mir sehrwohl klar!
    das die leistungskurve eine parabel ist, ist mir ebenso klar!
    aber solange ich über 5dB SNR bin läuft meine anlage.
    da ich bisher immer werte über 7dB auf hotbird erreicht habe, habe ich mir um die spielereien mit dem verdrehen keinen kopf gemacht!

    sollte es jedoch irgendwann mal nötig sein, werde ich es auch tun.
    aber für die mehrzahl der astra, hotbird empfänger ist das verdrehen nicht zwingend notwendig!
    wer es dennoch tun möchte, den halte ich natürlich in keinster form davon ab!

    "Ich glaube es muss sich hier noch mal jemand zu Gemüte führen was es mit dem Skew auf sich hat"

    -nein das musst du mir sicher nicht erklären, genausowenig die dB-rechnung!

    wie du sicher schon in vorherigen beiträgen gelesen hast, wirst du bemerkt haben, dass ich hier meine beruflichen erfahrungen weitergebe!
    da ich es mir nicht leisten kann, kunden durch ein schlechtes empfangsbild zu verlieren, verrichte ich meine arbeit sorgsam und gewissenvoll!
    in alle meinen jahren war es aber noch nie wirklich nötig den tilt einzustellen.....
    werte die an die obere grenze des empfangmaximums herankommen muss man nicht weiter verbessern.
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    ich verstehe nur einfach nicht, wie man sich dagegen sträuben kann das Maximum herauszuholen. 1,9 dB zusätzlich sind eine ganze Menge und wenn deine Anlage ab 5 dB S/N läuft und du 7 dB hast, ist das ja ok, aber fakt ist dass ein höheres S/N einfach sicherer ist und auch mehr Empfangsreserve bietet.

    Das Thema in meinem Thread war aber übrigens ein ganz anderes!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2005
  6. hepp

    hepp Senior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2003
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    Ein Widerspruch in sich! Du vergibst wissentlich Emfangsreserven, und im gleichem Atemzug sprichst Du von Qualität? :confused:
    Aus betriebswirtschaftlicher Sicht mögen die gesparten 5 Minuten zur korrekten Justage ihre Berechtigung haben, aus technischer/messtechnischer Sicht kann ich das nur als (Dir bewussten) Pfusch bezeichnen. Als Fachmann legt man gerade auf diese Feinheiten wert.

    Auch die Logik eine möglichst große Antenne zwecks Empfangsreserven vorzusehen, um dann gleichzeitig, wissentlich Reserven durch einen fehlerhaften Skew zu verschenken, erschliesst sich mir überhaupt nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2005
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    @hepp: Du sprichst mir aus dem Herzen :)

    Aber jetzt bitte wieder BACK TO TOPIC ;-) Mir ging es darum, ob das Digisat Pro fein genug auflöst um auch Feinheiten beim Skew exakt einzustellen.

    Sonst noch jemand Erfahrungen mit dem Messgerät?
     
  8. strippenzieher

    strippenzieher Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -dazu reicht der platz hier nicht aus....
    AW: Erfahrungen mit Messgerät Digisat Pro LCD

    "Aus betriebswirtschaftlicher Sicht mögen die gesparten 5 Minuten zur korrekten Justage ihre Berechtigung haben, aus technischer/messtechnischer Sicht kann ich das nur als (Dir bewussten) Pfusch bezeichnen. Als Fachmann legt man gerade auf diese Feinheiten wert."

    -ja das ist mir bewusst, aber zeit ist geld, und sobald ich über einen guten wert komme, ist mir das recht(ja ich weiß, es wird hier viele aufschreie geben, aber ihr wisst nicht was es bedeutet täglich zu mehr als 20 kunden zu fahren und sich ihrer probleme anzunehmen)

    ihr zuhause, die alle 2-5 jahre mal an der antenne rumdreht, habt die zeit um den tilt einzustellen, im berufsleben ist sie meist nicht vorhanden.....

    @mittelhessen:
    "Aber jetzt bitte wieder BACK TO TOPIC ;-) Mir ging es darum, ob das Digisat Pro fein genug auflöst um auch Feinheiten beim Skew exakt einzustellen."
    -jein!
    die anzeige zeigt zwar werte jenseits des kommas an, aber diese sind so sprunghaft und ungenau , dass darauf wenig verlass ist....

    das messgerät ist gut geeignet für:
    einzelsat-anlagen mit großer reserve
    multifeed(da diseqc und toneburst fähig)
    zur genauen ausrichtung von elevation und azimut

    im vergleich zu einem MSK oder jäger-messgerät ist es seinem preis entsprechend.....

    wie ich schon sagte, für die hobby-mäßige einrichtung ist es gut, es reagiert prompt auf veränderungen jedoch sehr sprunghaft.....

    meiner meinung nach eines der besten hobby einmessgeräte für nahezu kleines geld....

    wer natürlich an ein gebrauchtes professionelles herankommt ist dabei auf jedenfall besser beraten