1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tanner, 26. August 2004.

  1. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Kann ich mir so auch nicht ganz vorstellen, denn dann müßte doch die ARD schleunigst von K64 wieder weg. Vermutlich sind das wieder haarstreubende Koordinierungen. Ohne was zu wissen, spekuliere ich mal, da wird vermutlich wieder Rücksicht auf einen Senderstandort am Atlantik genommen oder sowas in der Art. Überhaupt wird die neue Möglichkeit der Frequenzökonomie leider nicht klug genutzt - vermutlich auch nicht nach der Wellenkonferenz 2006. Ziel müßte es doch sein, ein Maximimum für den Verbraucher hinzukriegen und nicht bloß eine möglichst große Zahl an Frequenzen nur zu belegen, wie es ja jetzt schon in der Analogwelt der Fall ist.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    So wie ich es gehört habe,
    ist der K66 nur für eine begrenzte Nutzung in NRW verfügbar
    und später für Andere versprochen.

    Ansonsten fällt die Dämpfung auf K65 und K66 besonders deutlich auf.
    In Köln strahlt man K65 mit 50 kW aus, während alle anderen mit 20 kW gesendet werden.
    Das gleicht die höhere Dämpfung schon recht gut aus.
    K66 wird so bald wie möglich abgeschaltet und der Mux auf den unteren Kanal gelegt.

    So bleibt in NRW im Mai 2005 nur K65 Köln und K64 Ruhr mit 50 kW.
    K65 wird in Köln endgültig sein, aber wie gesagt mit mehr als doppelt so viel Leistung.

    K64 Ruhr soll ab 2006 durch K9 ersetzt werden.

    Viele Geräte und Antennen, die bis K60 geeignet sind, kommen noch gut über K60 hinaus, aber mit jedem folgenden Kanal wird es massiv schlechter.
    So ist K65 noch ein bisschen besser als K66.

    Da überlassen die deutschlen Planer K66 lieber anderen Ländern und geben dafür VORERST eine größere Gleichwelle auf.


    Ich vermute aber ernsthaft, dass ab 2006/2007 neue Koordinierungen (Neuordnungen) stattfinden, die aufgrund der Wellenkonferenz Stockholm und den bis dahin gesammelten Erfahrungen sehr viel besser sein werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2004
  3. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Steht der Termin, an diesem Weekend (Sa./So. 16/17.10.04) um den Düsseldorfer Rheinturm auf DVB-T umzustellen?

    Dann müssten doch alle Sendemasten im Rhein-Ruhr-Gebiet umgestellt sein.Oder?

    Welcher Sendemast ist eigentlich der höchste, mit der grössten Reichweite?

    Habe gehört das in Essen kein Hubschrauber zum Einsatz kam.Ist die Antenne so niedrig positioniert?
     
  4. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Ja, das stimmt, in Essen reichte ein Kran, der Sendeturm ist der kleinste von allen.:D
     
  5. pure_logic

    pure_logic Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    @Sendeturm

    Es ist absolut falsch, dass in Essen kein Helikopter verwendet wurde, da der Turm zu klein sei.

    Er wurde vielmehr nicht verwendet weil es als zu gefährlich erachtet wurde. Um den Turm herum finden sich Geschäfte, Unternehmen und vereinzelte Wohnungen. Das Risiko war zu groß und der größte Kran hat gereicht.

    Das es sich wirklich um ein Problem handelte, hat des weiteren auch die lange Verzögerung auf der Wetterbedingungen gezeigt.
     
  6. fsb1968

    fsb1968 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2004
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S: Samsung DSB-S305B/Abo Cyfrowy Polsat:"Relax Mix"/80cm-Schüssel/ 3 LNB's
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Wo wird gerade beim Thema sind: K10 aus Langenberg bekomme ich hier in Essen-Holsterhausen mit schwankender Qualität 'rein, selbst mit Verstärkerantenne...
    Übrigens, beim K**stadt in Bottrop kann man seit einen Monat auch den K10 problemlos sehen. Ich tippe die haben eine Dachanntenne direkt auf Langenberg gerichtet.
     
  7. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Hallo, wohne in Mülheim-Dümpten und bekomme mit einer Zimmerantenne ARD, WDR Düsseldorf, arte und Phoenix aus Langenberg ohne Störungen und aus Köln EinsMuxx, Pro 7, RTL, Sat1, Vox, ARD, arte, Phoenix, ZDF, Kika und 3sat mit seltenen Störungen. Bei den anderen Programmen aus Köln steht das Bild nur, oder kommt erst garnicht.
     
  8. Gucky2000

    Gucky2000 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2004
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Düsseldorf

    Hi,

    hab gerade meinen Topfield ausgepackt und ne c't Kabelantenne gebastelt und finde sagenhafte 23 Sender:D .

    Das beste , alle funktionieren.... (auch wenn 4 doppelt sind)

    -Gucky2000
     
  9. Philipp139

    Philipp139 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Hi!

    Wie soll man eine Antenne ausrichten? Einfach so, dass auf Luftweg keine Mauer dazwischen ist, oder so 19° wie bei Astra?

    mfg Philipp
     
  10. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Am besten auf Luftweg keine Mauer und senkrecht. Das ist allerdings auch nicht zu pauschalisieren (ich empfange hier in Dortmund-Mitte Langenberg in annehmbarer Qualität mit nicht ausgerichteter Dachbodenantenne (also noch horizontal auf den Florian und den Sender Schwerte ausgerichtet)).