1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tanner, 26. August 2004.

  1. schattie

    schattie Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Moin!

    @ Birger*: prinzipiell hast du Recht, der Testbetrieb aus Langenberg sollte bekannt sein und Freds dazu finden sich über die Suchfunktion.
    Interessant ist aber die unterschiedliche Empfangssituation innerhalb weniger km.
    Auf dem Höchsten in Dortmund reicht mir am DigiPal tatsächlich eine Berührung mit dem Finger am Antenneneingang und der Empfang in meiner Dachstube unter alukaschirter Dachdämmung funzt so gerade noch. In der Innenstadt, also einige Meter Höhenunterschied, funzt es auch mit einer Verstärkerantenne nicht. Mich wundert´s halt: jeweils 56 Signalstärke aber in Do-Mitte nur 0 Quali. Dabei scheint frühmorgens, vor 07:00 Uhr auch eine Quali bis in den grünen Bereich zu erreichen sein - als wenn jemand in Langenberg um 07:00 rum einen Schalter umlegt.
    Wenn ich mir die Fotos auf deiner HP angucke, vermute ich, dass du ebenfalls in Do-Mitte bzw. knapp drumherum wohnst. Daher finde ich die Unterschiede auf ein paar hundert Metern schon interessant.
    Obwohl: daran noch groß rumbasteln bringt´s jetzt auch nicht mehr, auf den letzten 2 Monaten.

    Gruß,
    Schattie
     
  2. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Ich habe mir den Digipal 2 für 109€ bei Saturn gekauft.:)
    Aber auf die Umrüstung des Essener Senders würde ich mich nicht verlassen, denn dort wird wohl erst einige Tage vor dem offiziellen Start getestet, nach dem was mir hier gesagt worden ist.:(
     
  3. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

     
  4. baunti5

    baunti5 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Auf Kanal 9 ist ARD Analog von Langenberg
     
  5. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    ... und der pustet auf Kanal 9 z.Zt. noch mit 100 kW durch die Gegend ... :D
     
  6. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Kann man denn vielleicht auch hier schon die Kölner Sender sehen?:eek:
     
  7. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Die Kölner DVB-T Sender gehen im Raum Dortmund leider nicht, selbst bei den stärksten Überreichweiten dieses Sommers kamen sie bei mir in DO-Mitte-West nicht an. Aber ich konnte einmal K41 aus Genk/Belgien knapp an der Empfangsgrenze, sowie K49 aus Bremen zwei- dreimal und sehr häufig die niederländischen Sender erleben. Man sollte auch nochmal darauf hinweisen, dass der jetzige Testbetrieb nicht für den portable indoor Betrieb ausgelegt ist, dafür ist der Sender zu schwach.
     
  8. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Dazu habe ich zwei Fragen:
    1. Was sind Überreichweiten?
    2. Du kannst in Dortmund niederländische Sender empfangen, welche sind es und auf welchen Kanälen?

    Aber warscheinlich wohnst du sehr hoch und kannst deswegen soviele Programme jetzt schon empfangen.;)
     
  9. pure_logic

    pure_logic Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    naja den Langenberger Sender empfange ich bestimmt auch locker aus Essen-Rüttenscheid
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Der Langenberger Testkanal 10 kommt nicht in jede Richtung gleich gut.
    Außerdem scheint die Sendeleistung nicht konstant zu sein und 1 kW, wie oft angegeben, scheint manchmal deutlich überschritten zu werden.

    Dennoch muss ich ca. 6 km vom Sender entfernt indoor schon einen guten Standort für die Antenne wählen, damit ich ihn empfange.
    Über eine Dachantenne sollte es weit ins Ruhrgebiet reichen, wie es der Birger gut beweist.

    Man muss sich mal eine Höhenkarte von Zentral-NRW anschauen.
    Mit Velbert beginnt das bergische Land.
    Immer mehr und immer größere Hügel grenzen den Osten von hier ab.
    Köln und Essen wird u.a. durch den Hordtberg, auf dem einer den Langenberger Sendemasten steht, recht stark abgegrenzt.
    Wegen solcher Berge ist z.B. der Empfang von DVB-T Köln in Velbert-Tönisheide, Velbert-Neviges, Wülfrath-Kocherscheidt, Velbert-"Am Berg", Velbert "Am Kostenberg" usw. über eine Dachantenne kein Problem, aber in Velbert-Mitte schon nahezu unmöglich.

    Bei Überreichweiten geht natürlich schon deutlich mehr.
    Bei einer habe ich DVB-T Belgien sogar über die Zimmer-Stabantenne unter´m Dach recht gut bekommen, was sonst nur mit Dachantenne möglich ist.

    Überreichweiten kann man schlecht mal eben so erklären.
    TropoDX und SporadicE sind hier die Fachbegriffe, die man mal mit Google suchen kann.
    Es gibt sogar Vorhersagen für TropoDX.

    Unter bestimmten Bedingungen kann man plötzlich einen weit entfernten Sender so gut bekommen, als wäre es ein Ortssender, der direkt um die Ecke steht.

    Das kann natürlich auch manchmal nachteilig sein.
    Gerade wenn Sender aus Belgien und Holland plötzlich dank TropoDX vor Ort sehr stark werden, stören sie unsere eigenen Sender.
    K49 ist auch hier ein Beispiel.

    Ich höre beispielsweise Fantasy Dance FM auf 96.70 MHz aus Raeren, Ostbelgien, DG sehr gerne.
    In letzter Zeit gibt es aber häufig Überreichweiten in Richtung Holland.
    Dann wird 3FM auf 96.80 aus Lopik, Holland (>160 km entfernt) so stark, dass ich den 96.7-Empfang ganz vergessen kann.