1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tanner, 26. August 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Die von dir gezeigten Artefakte sind in der PrivatTV-Digitalwelt normal, auch per Satellit.
    Da heißt es friss oder stirb.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Oh, da hast Du ja zwei Screenshots gemacht,
    bei denen das Bild echt noch schön aussieht
    und eigentlich schon die Qualität hat,
    die erst mit DVB-C und DVB-S erreicht wird.

    Auf vielen Programmen ist es meistens,
    und gerade bei schnell bewegten Bildern VIEL SCHLIMMER !

    So ist DVB-T halt, und so lange man nicht WENIGER Programme in einen Kanal packt,
    wird es auch so bleiben.

    Bei einer MPEG2-Kompression braucht man halt entsprechende Datenraten,
    die so nicht verfügbar sind.
    Es gab dazu schon genug Diskussionen in diesen Foren.

    Und noch einmal :
    Signalstärke und Signalqualität haben KEINEN EINFLUSS auf die Bildqualität.
    Wenn der Empfang ausreicht, ein flüssiges, aussetzerfreies Video zu ermöglichen,
    ist die maximale Bildqualität erreicht !!!!!

    Entweder Empfang oder kein Empfang, was anderes gibt es bei Digital TV nicht.
    Wie stabil der Empfang ist, ist ein anderes Thema.

    Artefakte & co produziert nicht die TV-Karte oder der Empfang,
    es kommt SO BEREITS VOM SENDER !

    Es gibt Karten, die das durch Unschärfe, Antialiasing & andere Effektgeneratoren mehr oder weniger gut kaschieren können.


    Theoretisch dürfte man nur zwei Programme in einen Kanal (=Multiplex) packen.
    Dann könnte jedes Programm eine durchschnittliche Bitrate von ca. 6 MBit/s fahren und gelegentlich auch mal bis zu 9 Mbit abzwacken.

    Dann wäre das Bild so gut wie bei einer professionellen, guten DVD.


    Es wird Zeit, dies bei den Projektbüros DVB-T, der LfM und dem WDR einzuklagen !
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2004
  3. Idle

    Idle Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungen DVB-T Empfang Ruhrgebiet

    Ok, das ist natürlich bitter, vielen Dank für die Infos. Ich halte übrigens
    viel davon, sich gemeinsam gegen diese zunehmende Verschlechterung
    der digitalen Multimedia-Inhalte zu wehren (damals war zuerst das
    Handy betroffen, dann kam MP3 und jetzt haben wir DVB-T, angeblich
    alles ohne jedweden Qualitätsverlust! Wie man die breite Masse über
    Jahrzehnte hinweg so täuschen bzw. formen kann, ist schon erstaunlich).
    Aber da DVB-T schon in einigen Gebieten Deutschlands eingeführt wurde
    und dort bisher keine Lobby für höhere Datenraten entstanden ist, wird
    es wohl alles beim alten bleiben. Schade eigentlich, denn wenn ich mir die
    Screenshots ansehe, fällt mir dazu nur eins ein: Willkommen in der Steinzeit!

    @Matthias:
    Kannst Du mir eine Karte nennen, die solche Blockbildungen gut kaschieren kann?
    Sind die meisten guten DVB-T-Standalon-Receiver mit dieser Technik ausgestattet?
    Die breite Masse wird ja eher ne Set-Top-Box haben, die TV-Karten-Nutzer
    sind wohl eher in der Minderheit, vieleicht gibt es deswegen keinen Aufschrei...
    Passiert das Anti-Aliasing bei den TV-Karten dann Softwareseitig oder per
    Hardware-Decoding? Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Vorgang doch
    einiges an Prozessorleistung benötigt.

    Liebe Grüße,

    Idle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2004