1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EPG lückenhaft beim UFD 580

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von Dagomir, 19. Mai 2006.

  1. michael_55

    michael_55 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2006
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Hallo H2O
    Der Festplattenmasterbootrecord bleibt beim Löschcode erhalten, auch der Name der Platte z.B. UFD580 bzw. HSS880 bleibt.
    Der Datenbereich wird aber gelöscht.
    Falls der Fehler im Bootbereich ist hilft nur das Herstellerprogramm ( ist auch schnell gemacht, wenn man die Platte nicht ausbaut sondern nur schnell an den PC ansteckt ).

    Ubrigens, den Löschcode + Suchlauf ( ich mache das zwar nur mit gezielter Transpondersuche um die Settings angepasst zu haben ) muss man eigentlich nach jeder Umsortierung der Programme machen,
    sonst hat man statt einer Woche EPG bald nur noch ein paar Tage und pflastert sich den Arbeitsspeicher mit unnützen doppelten EPG-Daten voll. ( führt dann zu Speichermangel mit allen Folgeerscheinungen ).
    Das dürfte auch der Grund sein für deine Erkenntnis, dass das Gerät mit der Zeit anfälliger wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2006
  2. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    @michael55:
    Nach Umsortierung habe ich bisher nie den Löschcode gemacht und auch den Suchlauf habe ich immer vor der Umsortierung gemacht. Be mir funktionieren aber die EPG-Daten trotzdem. Insofern kann ich das jetzt nicht nachvollziehen.
    Das mit dem Masterbootrecord kann ich nachvollziehen.
    DVR-Studio meldet bei mir immer noch //HSS880 ;)

    @dagomir:
    Ich denke den Festplatten-Aus- und Einbau schaffst Du auch, wenn Du dazu unbegabt bist.
    Schau Dir mal die Bilder hier an:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=102934&page=3
    Da siehst Du wie die Festplatte eingebaut ist.
    Den Lüfter mußt Du Dir eben wegdenken.
    Bei dem BLick unter den Rahmen siehst Du auch die Befestigungsschrauben in den Gummipuffern, mit denen die Festplatte festgeschraubt ist. Die beiden Schrauben den Rahmens kannst Du nicht übersehen.
    Ansonsten gilt einfach: Alte Platte raus, neue rein, anstöpseln, fertig.
    Falls Du das machen willst: Warte noch ein paar Tage. Schätzungsweise Montag kommt meine neue Platte. Dann kann ich sagen, ob sie besser funktioniert als die bisher getesteten PC-Festplatten. Sie ist speziell für solche Geräte ausgelegt.
     
  3. danstef

    danstef Junior Member

    Registriert seit:
    28. September 2004
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    @michael_55

    der Name der Platte ist weder UFD580 noch HSS880. Wenn Du mit dem Filesystem vertraut wärst, müsstest Du das als sogenannter Experte aber wissen. ;)

    Wo nimmst Du eigentlich immer diese lustigen Infos her? Naja aber hauptsache, wie schon in der Vergangenheit, immer mit irgendwelchen Fachbegriffen glänzen wollen...von denen Du scheinbar selbst nichts verstehst...;)

    Auch Deine Löschcode+Suchlauf - Methode ist nicht notwendig, funktioniert auch so bestens. Doppelte EPG-Daten werden in dem Fall nicht angelegt. Diese Daten sind auf der Platte gespeichert und werden beim Start in den Speicher geladen. Umsortierung der Programme geht mit neuester FW problemlos. (Kanalnummern werden dabei nicht mehr verschluckt)

    @H2O

    auch wenn bei DVR-Studio //880 oder //580 steht, hat das nichts mit dem Platten-Namen (Behauptung michael_55) zu tun, sind ja auch keine da.

    Nochwas zu den, bei manchen Usern, fehlenden TVTV-EPG Daten des UFD-580:

    Erscheint beim Ausschalten des Receivers im Display der Zähler von 1-100 (tvtv Aktualisierung dauert dann immer ca. 10 Min) wird der EPG auch 100%ig aktualisiert.

    Schaut man sich aber z.B. eine Aufnahme an bzw. hat eine Sendung aufgezeichnet und schaltet danach den Receiver aus, steht nur tvtv (ohne Zähler im Display). Es dauert dann ca. 45 Min bis das tvtv im Display verschwindet. Die tvtv-Daten wurden dann aber meist nicht geladen. Diese Verhalten ist bei mir jederzeit reproduzierbar...und hier denke ich, das dass RAM durch evtl. zwischengespeicherte Daten beim Abspielen/Aufnehmen möglicherweise voll ist und die sich per Sat aktualisierenden tvtv-Daten nicht mehr zwischenspeichern kann, um sie dann auf die Platte zu speichern.

    Sollte also der Zähler nicht erscheinen, am besten die Aktualisierung durch nochmaliges Drücken der Standby-Taste abbrechen, Receiver erneut starten und nach ca. 1 Min wieder ausschalten. Jetzt sollte der Zähler wieder im Display angezeigt werden und nach 10 Min ist er damit fertig.

    Ich denke hier gibt es für Kathrein und Ihre Programmierer in Fernost noch einiges tun. Es wird langsam Zeit, dass sich nun endlich mal etwas tut, denn es gibt noch genug offene und mehrfach angesprochene Probleme beim UFD-580 (z.B. Entschlüsselungs-Problematik bei Timeraufnahmen...) und lange genug haben wir ja jetzt schon gewartet...
     
  4. Dagomir

    Dagomir Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2006
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Leider hat die EPG-Aktualisierung nicht geholfen.

    Solange die Timer laufen und der EPG sich fleissig weiter aktualisiert, kann ich warten ;).

    Ich habe und hatte übrigens mit der Aktualisierung des EPG noch nie Schwierigkeiten (Gott sei Dank).
     
  5. Dr. Thom

    Dr. Thom Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein UDF 580
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Ich glaube, die sind mit der FW für den 821 genug beschäftigt, da wird für den 580 nichts mehr kommen.
     
  6. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Da der 821 ein Linux-System ist und der 580er nicht, ist es ja nicht zwangsläufig so, daß da die selben Programmierer programmieren. Ich denke eher, daß beim 580er die Programmierer von Hyundai (Hersteller), oder ein von Hyundai beauftragtes Unternehmen in Fernost damit beschäftigt ist.
    Wer den 821 tatsächlich herstellt? Keine Ahnung ;)

    Übrigens: Die Platte ist da, ich werde sie nachher einbauen ;)
     
  7. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Zwischenstand zur neuen Festplatte Seagate DB35.1 250GB CE ST3250823ACE :
    Sie ist so flüsterleise, daß man jetzt sogar dagegen meinen Lüfter hört. Auch dann, wenn zwei Aufnahmen laufen und in einer dritten zurückgespult wird, hört man nur ein leises Klackern. Das sie beim Einschalten weniger Strom ziehen soll, kann man am Einschaltgeräusch sehr gut nachvollziehen: Sie läßt sich mehr Zeit, bis sie auf Touren kommt.
    Meine ersten Test sind alle bisher sehr positiv:
    Erkannte Größe nach einer Minute Aufnahme: 238,2 GB
    zweimal startete bisher erfolgreich eine zweite Aufnahme, wenn eine erste lief und man etwas anderers von Festplatte anschaute. Das hat bisher mit keiner Platte zuverlässig funktioniert. Ich bin gespannt, ob es so bleibt, oder auch nur sporadisch funktioniert. Ich werde weiter berichten.
    Die Temperatur ist anfangs genauso wie bei meiner bisherigen Seagate ST3200822A 200GB: 45 bis 48 Grad Festplattentemperatur bei 21 Grad Raumtemperatur. Allerdings kommt sie nach einigen Stunden Dauerbetrieb doch bis auf 60 Grad, insofern lasse ich den Lüfter weiterhin laufen, ich denke es ist kein Fehler, da die Festplatte bis zu 64 Grad warm werden darf. Ich denke es tut der Haltbarkeit der Festplatte gut.
    Nun werde ich versuchen sie schnell zu füllen um zu sehen, ob es Probleme mit den tvtv-Daten gibt, oder ob tatsächlich mit der Firmware 2.05 Festplatten größer 200 GB funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2006
  8. Dagomir

    Dagomir Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2006
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Danke für Deinen Zwischenbericht, H2O.
    Da die Originalplatte beim Aufnehmen so ein Klackern von sich gibt (entweder habe ich das bisher nicht bemerkt oder das ist ein neues Feature :rolleyes: ), wäre ein Tausch schon sinnvoll. Ich warte gespannt auf Deinen nächsten Bericht.
     
  9. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Zweiter Zwischenstand zur neuen Festplatte Seagate DB35.1 250GB CE ST3250823ACE:
    Sie ist wirklich absolut flüsterleise und das positive Testergebnis der Aufnahme-Zuverlässigkeit scheint sich zu bestätigen.
    Von ungefähr 30 Versuchen startete bisher 25 mal erfolgreich eine zweite Aufnahme, wenn eine erste lief und man etwas anderes von Festplatte anschaute :)
    Wie schon gesagt hat das bisher bei mir mit keiner Firmware und keiner der vier getesteten Festplatten zuverlässig funktioniert (siehe hier: http://www.hdtforum.de/viewtopic.php?t=5172 ). Ich bin gespannt, ob es so bleibt wenn mal einige Aufnahmen runter gelöscht wurden. Ich gehe aber davon aus.
    Bei einen der Fehlversuche machte ich auch einen Extremtest:
    Während die erste Aufnahme lief spulte ich in einer zweiten Aufnahme mit 4-facher Geschwindigkeit zurück. Gleichzeitig sollte die zweite Timer-Aufnahme starten. Das tat nicht, ist aber ja auch wirklich ein Extremtest und kommt bei normaler Benutzung eigentlich nicht vor. Damit kann ich jedenfalls leben.
    Ansonsten funktionierte es anfangs immer, erst am Schluss, als auf der Platte nur noch 20 GB frei waren, funktionierte es vor allem bei VOX nicht. Ich habe daraufhin wieder den meisten Müll runtergelöscht (jede Menge Filme, die ich wahllos ausgewählt und aufgenommen hatte) und es dann nochmals versucht: Wie es schien, wollte die zweite Aufnahme (entgegen dem anfänglichen Eindruck von 100-prozentigem funktionieren) einfach nicht mehr starten.
    Ich habe daraufhin die Werkseinstellungen neu geladen und: Es funktionierte wieder!!!!
    Es funktionierte selbst dieser von michael_55 damals im HDT-Forum als "unsinnig" definierte Test:
    Eine Aufnahme von Platte schauen. Zwei Timer sollen um 20:13 starten. Die Erste Aufnahme startet 20:13:40 und unterbricht meine Wiedergabe. Ich warte 5 Sekunden, gehe dann wieder über den Festplatteninhalt auf den Film, dessen Wiedergabe unterbrochen wurde und schaue ihn weiter. Und selbst dann startet die zweite Aufnahme 20:14 zuverlässig (und unterbricht natürlich meine Wiedergabe erneut).
    Ich werde weiter testen und berichten.
    Mittlerweile war die Festplatte komplett voll und die tvtv-Daten waren weiterhin vorhanden. Insofern sind wohl tatsächlich auch Platten über 200GB kein Problem mehr.
    Apropos: Es passen auf die 250GB ca 70 Filme ;)
    Nun zum Thema Temperatur:
    Wie schon geschrieben: Die Temperatur war anfangs genauso wie bei meiner bisherigen Seagate ST3200822A 200GB: 45 bis 48 Grad Festplattentemperatur bei 21 Grad Raumtemperatur und laufendem Lüfter. Allerdings war meine Aussage bezüglich der Endtemperatur FALSCH!!!
    Ich schrieb:
    Das ist FALSCH. Mein Thermometer hatte einen Kontaktfehler, den ich mittlerweile behoben habe.
    RICHTIG ist:
    Die Festplatte wird NICHT wärmer als andere Platten. OHNE Kühler kommt sie nach einigen Stunden Dauerbetrieb bei 21 Grad Raumtemperatur auf 50 Grad.
    Sie darf wie gesagt 64 Grad warm werden, insofern ist es bei normalen Raumtemperaturen noch unkritisch. Wer allerdings im Sommer im Zimmer auch mal 35 Grad hat, bei dem wird es spätestens dann kritisch. Meine Erfahrung mit den bisherigen Platten hat gezeigt, daß mein Lüfter die Temperatur um ca. 5 Grad senkt (von 55 auf 50 Grad), das ist nicht wirklich viel, aber es verlängert die Lebensdauer der Platte!

    Durch oben beschriebene Temperatur-Fehlmessung hatte ich mir aber schon bei Arlt für 12 Euro einen Festplattenkühler gekauft und eingebaut: Er heißt "Revoltec Hard Drive Freezer" ( http://www.arlt.com/shop/warenkorb.php?subm=get_it&wg=all&wgname=hddeide&subwg=151&searchwordfff=%3Cg0151%3E&artnr=1040482&Arlt_Session=fb891a76163d5ec0ffc328752b2f1189 )
    Er paßt genau unter den Festplatten-Einbaurahmen des 580ers und kann mit den Festplattenschrauben (auf der anderen Seite der Gummipuffer) befestigt werden. Ich habe seitlich vom Kühlkörper des Lüfters jeweils ca. 0,5mm weggefeilt, damit der Einbaurahmen nicht berührt wird (Körperschallvermeidung).
    Der Strom (12V) wird per Zwischenstecker von Festplattenstromkabel abgezweigt.
    Nach Wiedereinbau der Festplatte (incl. Lüfter) war dann der 580er etwas lauter. Das Lüftergeräusch ist nicht unangenehm, trägt aber mit (angegebenen) 20dB zusätzlich zum Geräuschpegel bei.
    Ein Dauertest über mehrere Stunden zeigte, daß die Festplattentemperatur nun bei 21 Grad Raumtemperatur auf maximal 38 Grad kam. Somit kühlt der Lüfter viel zu gut!
    Nun gab es drei Möglichkeiten der Lautstärkereduzierung:
    1. In Reihe schalten der beiden Lüfter (jeder Lüfter statt 12V nur noch 6 V)
    2. Anschluß an 5V-Anschluß der Festplatte
    3. Temperaturabhängiger Regler
    Ich entschied mich für die dritte Möglichkeit und kaufte mir bei Conrad den Bausatz für 10 Euro. Diesen habe ich schon einmal in meinem PC eingebaut und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
    Ich lötete den Bausatz zusammen, baute ihn in das mitgelieferte Gehäuse ein und durchtrennte die Kabel der Lüfter so, daß ich das kleine Gehäuse, am mittleren, seitlichen Gewinde der Festplatte anschrauben konnte. Es sitzt damit dann zwischen Front und Festplatte. Da ist genug Platz. Die Lüftungsgitter habe ich für optimaleren Luftdurchsatz entfernt.
    [​IMG]
    Ich klemmte die Kabel und den Temperatursensor an, dessen Beinchen ich vorher mit Schrumpfschlauch isolierte. Ich bog den Sensor so, daß er über der Ecke der Festplatte mit einem Abstand von 1 mm positioniert wurde und somit zwischen Deckel und Festplatte die Temperatur misst.
    Den Regler für die Grundgeschwindigkeit der Lüfter drehte ich nach rechts auf ca "3 Uhr". Dadurch laufen die Lüfter am Anfang ganz langsam und unhörbar. Sie werden bei steigender Temperatur dann immer schneller. Bei 50 Grad laufen sie dann mit voller Geschwindigkeit.
    [​IMG]
    Ein weiterer Dauertest über mehrere Stunden bei einer Raumtemperatur von 21 Grad zeigte, daß die Festplattentemperatur nun maximal auf 39 Grad stieg. Somit war die Temperatur gerade mal 1 Grad höher gegenüber der ungeregelten Variante!
    Von der Temperatur her war der Unterschied also absolut zu vernachlässigen! Aber von der Lautstärke her war es ein großer Unterschied, da man das Motorengeräusch der Lüfter erst bei voller Drehzahl richtig hört! Gedrosselt ist der 580er flüsterleise, sowohl von der Festplatte her, als auch vom leise rauschenden Lüfter. Man hört ihn nur noch, wenn man direkt davor sitzt und auch dann nur ein konstantes, angenehm leises Rauschen! Das Klackern der Köpfe ist sehr dezent und gut gedämpft.
    Also meine alte Festplatte und die anderen getesteten Festplatten waren da OHNE Lüfter schon lauter!
    Der große Vorteil der Lüfterreglung ist eben die Sicherheit, daß bei 50 Grad die Lüfter auf Vollgas laufen. Somit ist auch ein versehentliches Abdecken der oberen Lüftungsschlitze durch z.B. ein Papier, oder eine CD nicht so tragisch.
    [​IMG]
    Die beiden Lüfter saugen die frische Luft zu den Lüftungsschlitzen im Geräteboden ein, blasen sie von unten durch die Löcher des Festplatten-Montage-Rahmens auf die Unterseite der Festplatte letztendlich dann zu den oberen Lüftungsschlitzen im Deckel wieder hinaus. Das spürt man auch deutlich: Der Gerätedeckel ist nicht mal handwarm, aber aus den Lüftungsschlitzen strömt etwas Wärme aus.
    Natürlich werden auch die anderen Bauteile im Gehäuse damit etwas gekühlt, da im Gehäuse überall ein Luftaustausch stattfindet.
    [​IMG]
    Fazit:
    Ich kann diese Festplatte nur wärmstens empfehlen!
    Ich bin echt begeistert!
    Sie ist zuverlässig (und wenn sie es mal nicht ist, läßt es sich per Werksreset beheben)!
    Auch die "versehentliche" Lüftungsverbesserung durch den Festplattenlüfter und die Temperaturregelung kann ich absolut weiterempfehlen. Es muß natürlich jeder selbst wissen, ob die wahrscheinlich längere Lebensdauer der Festplatte den Aufwand wert ist, oder nicht. Schaden kann's auf jeden Fall nicht und die Lautstärke ist nur einen Hauch lauter (mein alter Lüfter war lange nicht so effektiv und lauter).
    Auf jeden Fall ist bei mir der 580er dadurch ohne große Umbauten leiser, kühler und zuverlässiger geworden. Jetzt darf der Sommer kommen!
    Bilder online zeigen? Damit geht's:
    Host Image with PicTiger
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2006
  10. Dagomir

    Dagomir Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2006
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EPG lückenhaft beim UFD 580

    Hallo H2O,
    melde mich leider jetzt erst :winken::winken:.

    Als erstes, wow :eek:. Danke für Deinen sehr ausführlichen Bericht. Jetzt muss ich nur noch ein "Fenster" finden, um die Platte zu tauschen. Versuchen werde ich es auf jeden Fall mal.

    Ich habe noch zwei (vielleicht dumme) Fragen:
    1.) Brauche ich auch dann einen Zwischenkühler, wenn es zwar in meiner Souterrainwohnung nicht wärmer als 25°C wird, aber der Receiver im täglichen Dauereinsatz ist (ca. 12-15 Stunden)? Ich bin leider ein süchtiger TV-Junkie :D
    2.) Gerade habe ich in einem anderen Thread gelesen, das Du Dir eine 300er FP bestellt hast. Ist bei dieser die Temperaturentwicklung genauso, wie bei der 250er? Natürlich kannst Du mir die Frage erst beantworten, wenn Du sie hast. Aber dann könnte ich mir gleich die 300er bestellen.

    Für eine Beantwortung wäre ich Dir dankbar.

    Vielen Dank nochmal und Grüße
    Dagomir