1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von lagpot, 4. Januar 2007.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: "Entavio" - Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Hallo Mischobo,

    es ist ja nett, dass Du Dich weiterhin an der Diskussion beteiligst. [​IMG]
    Aber... könntest Du bitte endlich mal Stellung nehmen zu folgenden Punkten:

    1.) Ohne einen Cash-Flow vom Zuschauer zum RTL-Konzern ist die Verschlüsselung nämlich viel zu teuer.

    Man kann nicht einfach sechzehn Millionen SmartCards drucken und unter das Volk werfen. Man braucht Support - und wenn man damit kein Geld verdienen kann, dann ist das Quatsch.

    BBC und ITV haben sich wegen des Geldes von der Verschlüsselung getrennt.

    Klaro? Oder, wie Mr. Sparrow sagen würde: Savvy?

    [​IMG]

    Erkläre uns doch mal bitte:
    1a.) Was sind die Vorteile von der Verschlüsselung?
    1b.) Wer soll das bezahlen?
    1c.) Was kriegt der Zahlungs-Geber dafür für einen Gegenwert?
    1d.) Lohnt sich das?

    Du behauptest Doch immer, RTL & Co. seinen marktwirtschaftlich orientierte Konzerne. Warum in aller Welt sollte eine Firma Geld in ein Projekt stecken, wo von vorneherein fest steht, dass man damit Minus macht?

    2.) Wer in England lebt, hat keinerlei Nachteile davon, dass BBC HD über einen Spot Beam gesendet wird.

    Ich bin dafür, dass die deutschen TV-Sender die europa-weite Abstrahlung über Astra beenden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

    a) Umzug auf eine andere Orbit-Position
    b) Neuer Satellit auf 19 Grad Ost mit Spot Beam.

    Beide Optionen würden die vielzitierte Problematik mit den Sportrechten lösen, ohne dass eine Verschlüsselung erforderlich wäre.

    [​IMG]

    Kriegen wir zu diesem Punkt von Dir mal eine Stellungnahme? Was spricht aus Sicht der Verschlüsselungs-Befürworter gegen einen Spot Beam?

    Im Übrigen könnten die Programm-Veranstalter eine Menge Geld (Transponder-Miete) sparen, wenn man komplett auf einen anderen Satelliten umzöge. Wenn alle Programme dann noch die gleiche Polarisations-Ebene benutzen würden, wäre Satelliten-Gemeinschaftsempfang wesentlich einfacher als mit der heutigen Matrix- / Multischalter-Technik. Ein erheblich vereinfachter Gemeinschafts-Empfang von lauter kostenlosen FTA-Programmen würde wiederum die Wettbewerbsfähigkeit von DVB-S gegenüner dem Kabel kräftig erhöhen. Mir schwebt vor, eine Art DVB-T über Satellit einzurichten, allerdings mit mehr Programmen und besserer Video-Datenerate. DVB-T ist heute schon sehr lästig für die Kabel-Fritzen. Gar nicht auszudenken, was passieren würde, wenn man alle Vorteile von DVB-T optimieren und die Nachteile weglassen würde. [​IMG]

    Das habe ich schon vor einem halben Jahr gerschrieben.

    [​IMG]

    http://forum.transponder-news.de/showthread.php?t=5129

    <Da sind ein paar Smilies von Click-Smilies drin, die nicht mehr gehen. Ursprünglich war das Posting bunter. >

    3.) Wenn selbst die Firma Premiere das Hacker-Problem nicht in den Griff kriegt - wie will sich denn €ntavio davor schützen? Eine Grundverschlüsselung ohne Cash Flow mit einer Administration von zehn Millionen Karten ist doch eine Einladung an jeden Hacker, diesen Verein auszutricksen. Wer kein Geld hat, kann sich auch nicht wehren. Wenn mit der €ntavio-Plattform die erhofften Milliarden-Gewinne ausbleiben, dann kann man diese Plattform auch nicht gegen die Hacker verteidigen.

    Kriegen wir von Dir mal ein Statement zum Thema Piraterie? Sag mal, laufen diese Software Emulatoren und diese T-Rex Module auch im Kabel? Du schriebst in einem anderen Posting, Du hättest eine DVB-C PCI Steckkarte für den Computer. [​IMG] - Man könnte auch vermuten, dass Du Dich im Internet gut genug auskennst, um einem Emulator herunter zu laden und zu installieren. Wenn Du das DVB-C Signal auf Deinem PC entsprechend aufbereitest - oder wenn Du meintwegen so ein T-Rex Modul in einen Kabel-Receiver mit CI-Interface hineinschiebst - könntest Du dann Premiere für lau sehen?

    Ich will Dich um Gottes Willen nicht zu solchen verwerflichen Schandtaten verleiden - lieber kassiere ich 80 Euro Prämie, gebe Dir die Hälfte davon ab und werbe Dich für ein offizielles Premiere-Abo an. [​IMG]

    Verzeih, dass mir aufgefallen ist, dass Du ein grosser Kabel-Experte bist, aber kein offizielles Premiere-Abo hast. [​IMG]

    Warum nicht? Premiere gibt es schon für zehn Euro im Monat, und das ganz ohne Laufzeit-Verpflichtung.

    [​IMG]

    Glaubst Du wirklich, dass man das Thema Piraterie vernachlässigen kann, wenn man über €ntavio spricht?

    Weisst Du, wie viele Forums-Kollegen derzeit Arena gucken, ohne zu bezahlen? Je mehr Arena Cryptoworks Karten in Umlauf sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass gehackte Karten oder Emulationen auftauchen.

    €ntavio will zehn Millionen Kunden gewinnen. Wie soll das denn gehen? Glaubst Du, die Piraten sehen da untätig zu?

    Premiere wird vermutlich bald drei Millionen neue Smart Cards verschicken (müssen.) Weisst Du eigentlich, was das kostet?

    Fazit: Warum soll man so viel Geld in eine Verschlüsselung stecken? Premiere , Arena, Canal +, Chellomedia, die British Sky Broadcasting Corp. und Sky Italia müssen verschlüsseln, weil sonst ihr Geschäftsmodell "Pay TV" nicht funktioniert.

    RTL, Sat-1, Pro 7, RTL 2, Kabel-1, Vox, das Vierte, ITV, MTV, Viva und zahllose andere Programm-Veranstalter haben ein Geschäftsmodell entwickelt, das durchaus ohne Verschlüsselung funktioniert.

    Die Bertelsmann-Gruppe verdient mit RTL Geld - so wie es jetzt ist.

    Mischobo schrieb:
    Bist Du da so sicher? Glaubst Du wirklich, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen? (Aus Sicht der RTL-Gruppe, meine ich.)

    Ich persönlich bin davon überzeugt, dass es Absprachen mit der Konkurrenz gab, gemeinsam dieses Projekt durchzuziehen.

    [​IMG]

    Es geht um viel Geld. Die Mäuse wollen an den Speck, und die Privat-Sender hätten gerne das Geld eingesackt, dass es durch ein Kartell zu verdienen gegeben hätte. Dieses Kartell ist aber verboten worden.

    Selbst Mischobo räumt ein:
    Fazit: Wenn es nichts zu verdienen gibt, ist die Verschlüsselung sinnlos.

    [​IMG]

    htw fragte:
    Ha! [​IMG] - Ich würde Dir eine PN schreiben und Dir ein sehr gutes Trinkgeld anbieten, wenn Du mir eine KDG-Abo-Karte zuschiebst. [​IMG] - Vorläufig könnte ich mit meinem Humax HD 1000 die KDG-Programme über Satellit empfangen. [​IMG] - Die zwölf Euro für eine zusätzliche Antenne bzw. ein zusätzliches LNB für 23 Grad Ost würde ich irgendwie zusammen kratzen. Es fehlt nur an der Smart Card. [​IMG]
     
  2. digfan67

    digfan67 Guest

    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Ich hoffe das es so kommt
     
  3. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Richtig, die 3,50 € sind pro Smardcard. Da kommt man bei einer Familie mit 2 Kiddies schon ohne Receiveranschaffung auf 14 €.
    Diese Abzocke mit der GEZ-Gebühr zu vergleichen ist aber schon krass: Bei obigen Beispiel würde man monatlich 14 € für werbeversuchte Sender abdrücken, müsste sich noch "genehme Receiver" dazukaufen und würde trotzdem an der Supermarktkasse für die dämlichen Spots zahlen.
    Für 17 € GEZ-Gebühren bekommt man ein Rundumpaket an Hörfunk- und TV-Sendern, wovon 2 minimal Werbung senden und: im Gegensatz zum privaten Dummfunk wird in 16:9 und ohne Werbeunterbrechnungen im Abendprogramm gesendet.
    Bei 3,50 € soll es ja nicht bleiben - schnell wäre man bei 10 € pro Smardcard oder mehr. da sind 17 € GEZ ja wohl günstig gegen selbst wenn sie im nächsten Jahr um 1 € zur Kostendeckung erhöht werden sollte.
     
  4. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Re: "Entavio" - Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Hallo octavius,

    kann dir nur zustimmen...

    Lass ihn doch reden. Seine Ansichten verucht er uns doch schon seit Monaten einzuhämmern.

    Sat TV ist eben kein Kabel TV!!!;) ;) ;)
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: "Entavio" - Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Ich würde sagen, die meisten Freekunden stammen noch aus der Zeit wo es nur einen einmaligen Freischaltpreis gekostet hat.

    Für manche Menschen schon :D Ich find das jedenfalls ganz hervorragend. Eine der besten Entscheidungen der KD, man kann nur hoffen das die KD diesen Weg weitergeht.
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: "Entavio" - Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Kommt drauf an, wie gut das Trinkgeld ist ;)

    Tatsächlich glaub ich eher weniger an BBC, ITV, ORF und SF. Eher noch an ORF 2 Europe, TW1 / ORF S+ und SFinfo. Ein erheblicher Vorteil wäre die Einspeisung von BBC/ITV - vor allem für den Osten unseres Landes, der nicht in den Genuss dieser Programme kommen kann.

    In Frankfurt/Main beim KDG-POC sollte ein Empfang an sich möglich sein ;)

    Persönlich denke ich, dass eher Sender wie Nederland 1-3 eingespeist werden. Außerdem ist auch eine Auflösung einiger International-Pakete möglich - der Vertrag mit MSG läuft ja wenn ich mich nicht irre dies Jahr aus, dann könnte man die weniger erfolgreichen Pakete einfach in KD Free einverleiben. Demnach würde es dann wohl von der Seite nur noch KD Türkisch und KD Russisch geben.

    Auf jeden Fall sollte man das Kabel 2007 im Auge behalten - im fremdsprachigen bzw. ausländischen Bereich könnte sich viel tun.

    Offenbar tun sie das ja. Finde ich sehr positiv. Von der Einspeisung von France 2, 3 und 5 war ich sehr überrascht und bin es auch noch.

    Wenn es bei F2, 3 und 5 geht, warum dann nicht auch bei anderen europ. Sendern?:winken:

    TF1 dürfte ein heißer Kandidat für die nächste Einspeisewelle sein.
    Angeblich solls ja Anfang dieses Jahres weitere Infos von KDG geben. Bin ich mal gespannt.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Januar 2007
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Wollen wir mal rechnen, nehmen wir einen der großen Anbieter in Übersee:

    Da geht's mit 30$ los, das wäre so ungefähr das "übliche", möchte man das Programm zeitversetzt sehen kommen nochmal 6$ dazu und natürlich wird pro Fernseher bezahlt. Genau dahin wollen uns diese Geier bringen.
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    @octavius
    Wer ist es denn der Verschlüsseln will, RTL oder Mischobo?

    Wieder einer der nicht ohne kann obwohl er die Sender als "Dummfunk" bezeichnet.
    Was soll man nur davon halten?
    Wie alt sind deine Kinder?
    Wenn sie ein eigenes Einkommen (Lehre) haben sollten sie die 3,50 selber aufbringen!
    Aber nicht vergessen!
    Dann ist auch 3x 17,- GEZ fällig!
    Und was machst du wenn du Kabel hast wo Privat Sender schon jetzt verschlüsselt sind?:confused:
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    @ octavius

    ... RTL hat beschlossen seine Programme zu verschlüsseln, weil RTL darin langfristig bessere Marktchancen sieht und dadurch höhere Erträge erwartet.
    Wenn RTL seine Programme via Sat über Entavio verbreitet, dann muß Entavio RTL ein urheberrechtliches Entgelt zahlen, so sieht es das europäische Urheberrecht vor. Entavio ist nicht anders als ein Kabelnetzbetreiber der eine eigene digitale Plattform betreibt.
    RTL bekommt Geld von Entavio, wie jede andere Programmveranstalter auch, der über Entavio verbreitet werden möchte.
    Wie Entavio das Geld auf der anderen Seite erwirtschaftet ist nicht das Problem der Programmveranstalter, sondern von Entavio. Entavio berechnet das mutmaßliche monatliche Entgelt von 3,50 € und nicht der Programmveranstalter.
    RTL hat einen Vertrag mit Entavio über die verschlüsselte Verbreitung über die Entavio-Plattform. Ob Entavio nun gegen Entgelt verschlüsselt oder nicht, kann RTL mehr oder weniger egal sein ...

    @Kalle
    ... Du übersiehst da aber eine Kleinigkeit. Beim Entavio-Engelt habe ich die Freiheit selbst entscheiden zu dürfen, ob ich das Angebot nutze und bezahle oder nicht. Mit der GEZ werde ich gezwungen, für die Angebote der ÖR zu zahlen, ganz egal ob ich das Angebot nutzen möchte oder nicht. So gesehen ist die GEZ Abzocke und nicht das Entavio-Entgelt.
    Wer die verschlüsselten Entavio-Angebote nicht nutzen möchte, braucht auch nichts dafür zu zahlen. Warum muß denn unbedingt jeder RTL schauen müssen ? Es gibt doch auch andere Programme, wie z.B. die der deutschen ÖR, für die man sowieso schon zahlen muß. Außerdem stehen noch "hochwertige" Programme á la Tele 5 zur Auswahl ...
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Entavio": Kritik an Astra-Verschlüsselung - indirekt Lizenzentzug angedroht

    Erwarten kann man viel, das bedeutet nicht automatisch, daß etwas funktioniert. Es gibt doch gar keine verschlüsselten Entavio-Programme. Sie haben derzeit den selben Entwicklungsstand wie seinerzeit T-BertelsKirch ihn nie weiter entwickeln konnte. Nun rate(t) mal, welchen Protagonisten Bertelsmann bei diesem Projekt vertrat. Auch von diesem Verschlüsselungsprojekt hat sich RTL offiziell nie abgewendet. Rechtliche Rahmen- und tatsächliche Marktbedingungen müssen passen, damit eine Geschäftsidee funktioniert. Das weiß auch RTL und man hat in Köln die praktische Erfahrung, wie schnell und unkompliziert neue Spartenprogramme (mit "passender" Lizenz) verschlüsselt gelauncht werden können. Von Delphinen, Entavios und ähnlichen Dingen redet man dagegen nur oder benennt sich um. P7S1 hat sich nicht verbindlich festgelegt, das macht den angenehmen Unterschied. Je weiter die digitale Marktdurchdringung ohne Entavio fortschreitet, desto schlechter sind dessen Marktchancen, das weiß man auch in Köln.

    [​IMG]