1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 19. März 2008.

  1. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    394
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    Das Thema "Grundverschlüsselung" wird im Jahr 2010 wieder aktuell.
    Die großen Privaten werden HDTV Angebote nur grundverschlüsselt ausstrahlen.
    Für dvb-s ist der Verschlüsselungszug schon vor Jahren abgefahren.
    Hier wurden in Deutschland, anders als z.B. in Niederlande oder GB zu viele billige FTA-Boxen verkauft, also Fakten geschaffen.

    Bei HDTV-Receivern startet man quai wieder bei null und will diesen kapitalen Fehler vermeiden, u.a. auch deshalb die Abschaltung von P7S1-HDTV.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    @ Schüsselmann

    ... es ist wesentlich unproblematischer Programme, die bisher unverschlüsselt verbreitet wurden, einzustellen und eine Weile später grundverschlüsselt zu relaunchen.
    anixeHD sperrt sich auch nicht der Grundverschlüsselung. In deren FAQ ist unter "ANIXE HD ist bundesweit die einzige Sendeanstalt, die im Free-TV Bereich ein Vollprogramm in HD sendet. Wie finanziert sich ANIXE HD?" u.a. zu lesen:
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    @mischobo

    Marktführer im deutschen Privatfernsehen sind die RTL- und die P7S1-Gruppe und nicht Anixe HD. Sie erreichen diejenigen Quoten, die ein PayTV- oder anderweitiger Nischensender eben mal gerne hätte. Sie können deshalb nicht mal eben ab- und grundverschlüsselt neu aufgeschaltet werden. Wer das wirklich glaubt, kann ja mal versuchen zu erklären, warum das nicht schon längst praktiziert wurde, denn die Grundverschlüsselung ist ja nicht per Gesetz verboten, sondern wird ausschließlich durch die Wettbewerbsposition verhindert. Die wiederum ändert sich aber nicht, ebenso wenig wie wettbewerbswidrige Absprachen zukünftig erlaubt sein werden. Dein Beispiel hinkt also mehr als mächtig.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    @Schüsselmann

    ... welche Auswirkungen auf den Wettbewerb hätte es denn überhaupt, wenn RTL und ProSiebenSat.1 gleichzeitig grundverschlüsseln ?
    Im Wettbewerb untereinander würde sich rein gar nichts ändern, denn der Status Quo bliebe erhalten, dann eben nur verschlüsselt. Die beiden Sendergruppen würden weiterhin wie zuvor auch mit Inhalten im Wettbwerb stehen.
    Welche Auswirkungen auf den Wettbewerb hat es, wenn nur die beiden genannten Sendergruppen ihre Programme verschlüsseln ? Hätten da kleinere Anbieter, die nicht verschlüsseln nicht bessere Chancen im Wettbewerb ?

    Heute gibt es 3 potentielle Plattformen über die die grundverschlüsselten Programme verbreitet werden können. Hier entsteht dann ein neuer Wettbewerb der letztendlich die Höhe von Infrastrukturentgelten auf "natürliche Weise" reguliert.

    Die Programmveranstalter haben das Recht, selbst zu bestimmen wie und vom wem ihr Signal genutzt werden darf und sie haben auch einen Anspruch auf den Signalschutz. Das Kartellamt war damals der Ansicht, dass die Einführung der Grundverschlüsselung ausschliesslich über den Wettbwerb entschieden werden soll.
    Die Landesmedienanstalten setzen andere Prioritäen, wie z.B. Chancengleichheit für alle Programmanbieter und Sicherung der Meinungsvielfalt. Würde man hier alles dem Wettbewerb überlassen, würde es früher oder später einen übermächtigen Propagandasender geben.
    Es ist auch Aufgabe der Landesmedienanstalten, dass die kommerziellen Sender zu ihrem Recht kommen.

    Wenn alle Programmveranstalter koordiniert ihre Programme über mehrere Plattformen grundverschlüsseln zu lassen, wird der exisitierende Wettbewerb nicht beeinträchtigt. vielmehr wird neuer Wettbewerb geschaffen ...
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    Das ist ganz einfach @mischobo. Wir erleben eine klassische Patt-Stellung, bei der es nicht weitergeht. Sowie die konkurrierenden Privaten gleichzeitig (auch auf mehreren Plattformen) grundverschlüsseln, geht die Wettbewerbsaufsicht automatisch von einem Anfangsverdacht der wettbewerbswidrigen Absprache aus und nimmt das derzeit ruhende Verfahren wieder auf. Verschlüsselt sich nur einer Protagonisten vom Werbemarkt weg, dann war´s dann für ihn. Daran ändert auch keine LMA etwas. Herr de Posch weiß also ganz genau, warum er sehr frühzeitig abgewunken hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2008
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    @Schüsselmann

    ... es gibt keine Patt-Situation, denn es werden derzeit die Rahmenbedingungen geschaffen, die eine koordinierte Einführung der Grundverschlüsselung ermöglichen wird und wobei das Kartellamt nichts zu melden hat. Warum auch, denn damit a.) wird der Wettbewerb in keinster Weise eingeschränkt und b.) die koordinierte Einführung der Grundverschlüsselung rundfunkrechtlich geregelt wird.

    Der Herr de Posch hat einen Rückzieher gemacht, weil bei ProSiebenSat.1 die Prioritäten neu gesetzt wurden, denn damals stand die Fusion mit SBS bevor ...

    ... im Herbst werden über entavio die ersten Free-TV-Programme grundverschlüsselt verbreitet, wobei RTL und ProSiebenSat.1 erstmal nicht von der Partie sein werden ...
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    Bei der Masse an immer neuen (und dann nicht eingetretenen) Voraussagen, was alles mit und über entavio passieren soll, nimmst Du mir es hoffentlich nicht allzu krumm, wenn ich mal mit angemessener Skepsis reagiere.

    Eine Grundverschlüsselung ohne die beiden großen Sendergruppen ist de facto bedeutungslos. Passt zu entavio.

    Vossi hat eine durchaus vorstellbare Idee aufgezeigt.
     
  8. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    394
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    Na, das bezweifel ich stark.
    Selbst LowCost Pay-TV ala Lettra (auch bei Premiere+Arena vertreten) rechnet sich nicht, wieso also exklusiv auf einer Looserplattform starten ?

    Entweder Premiere oder/plus Arena, alles andere ist wirtschaftlicher Selbstmord.

    Entavio wird selbst in Jahren nicht die Marktdurchdringung erreichen, die Arena mit seiner Sat-Plattform heute hat. Ausserdem ist Arena auch gleich der ORF Digitalplattform, also ist ein Fortbestand garantiert.

    Entavio hat nichts zu bieten und es wurde im letzten halben Jahr nix erreicht.
    Die Medienmanager in Deutschland sehen das Projekt als gescheitert.
    Generell hat Entavio auch in der öffentlichen Wahrnehmung, nicht nur hier in Board, ein "Negativimage" wegen der Sat-Grundgebühr ohne das hier eine Leistung gegenübersteht.

    Alle diese Punkte führen bei mir zu der Einsicht, das das nichts mehr wird.
    Eine letzte Chance bleibt die Grundverschlüsselung der kommerziellen HDTV Sender ab 2010, aber ob die bei Entavio noch so lange durchhalten ?
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: €ntavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    Liebe Community,

    Mischobo schrieb am Karsamstag:
    Lieber Mischobo,

    Du hast immer noch nicht erklärt, warum ITV die Verschlüsselung über Satellit abgeschaltet hat. Ungefähr zu der Zeit, wo Du Dein Posting geschrieben hast, habe ich auf ITV 1 die Aufnahme des Abendspielfilms "Pride and Prejudice" mit Elizabeth-Swann-Darstellerin Keira Knightley programmiert.

    Lieber Mischobo,

    es gibt erhebliche Widersprüche zwischen Deinen Theorien und der Wirklichkeit. Darauf wollte ich Dich nur mal hinweisen. [​IMG]

    Ein Teil der Wirklichkeit ist, dass ITV 1-4 in Bonn völlig problemlos über Satellit empfangbar sind, obwohl sie offiziell in Deutschland eben gerade nicht empfangen werden sollen. Eine 65cm Parabolantenne für die Orbitposition 28 Grad Ost reicht völlig aus, um in Bonn die ITV-Sender in guter Digitalqualität auf den Bildschirm zu zaubern. [​IMG]

    Deswegen hat die von Dir immer wieder verteidigte Kabelfirma Unitymedia im Rheinland ganz klar verloren: Es gibt keinerlei Chance, wie das digitale Fernseh-Kabel von Unitymedia für Menschen, die eine Satelliten-Antenne betreiben dürfen, irgendwie attraktiv sein könnte.

    Lieber Mischobo - sieh es doch ein: Du kämpfst gegen Windmühlen. Der Vorsprung des Satellitenfernsehens ist in Bonn und in anderen Städten des Rheinlands so gross, dass Unitymedia nicht mehr aufholen kann.

    Du hast verloren. Du hast aufs falsche Pferd gesetzt - und in die falsche Technik investiert. Klar, Du hast einen schönen Topfield Digital Receiver in Deinem Wohnzimmer stehen - ein Top-Gerät mit eingebauter Festplatte. Aber es ist ein Kabel-Gerät. Um die herkömmlichen, über die Hausantenne frei empfangbaren Privat-Sender aufzeichnen zu können, braucht Dein Topfield eine Smartkarte.

    Ich hätte auch gerne einen Topfield. Am Karfreitag habe ich mich fürchterlich über meine PVR-Kiste geärgert, weil sie mir den Anfang von "Quo Vadis" auf der ARD vermasselt hat, weil sie mal wieder gestreikt hat.

    Ich bin mit meiner PVR-Kiste überhaupt nicht zufrieden. Den belgischen Sender "één" will sie nicht aufnehmen, weil sie das dazugehörige CI-Modul nicht erkennt. (Holländisches Fernsehen geht.) Ständig hat sie irgend welche Macken. [​IMG]

    Aber sie nimmt ARD, ZDF, RTL, Sat-1, RTL 2, Pro 7, BBC 1, ITV 1, BBC 2, ITV 2+1 und jede Menge andere TV-Sender in originaler TS-Qualität auf - und das ganz ohne Smartkarte. Und von manchen Sachen, die auf der BBC kamen, habe ich mir hinterher DVDs gebrannt. Das kann ich inzwischen.

    Wenn ich Radio hören will, knipse ich meinen kleinen Radix mit dem alphanumerischen Display an. Der kann sogar BFBS Radio empfangen. Ganz selbstverständlich holt er mir das Schweizer Radio DSR 3 ins Haus, das auf meinem Autoradio mit der Säntis-Frequenz 105.6 abgespeichert ist - aber bei Dir in Bonn beim besten Willen nicht mehr terrestrisch empfangbar ist. Ö3 ist auch ein schöner Radiosender - genau wie Antenne Bayern, Antenne Brandenburg oder Sky Radio NL. Auch RTE 2FM habe ich öfter mal eingeschaltet. SWR 3 spielt kaum noch eine Rolle. Die sind mir zu kommerziell geworden. Seit sie in der Einleitung zu den Hörfunk-Nachrichten immer betonen, wie toll sie informieren, mag ich mir das kaum noch anhören. [​IMG]

    Fakt ist: Die von den Kabelfirmen Unitymedia und KDG eingeführte Grundverschlüsselung ist lästig. Sie behindert den ehrlichen Kunden, der brav seine Kabelgebühr zahlt.

    [​IMG]

    Wir wissen: Mischobo ist ein alleinlebender Mann - unverheiratet und ohne Familie. Mischobo braucht keine Zweit- und Drittgeräte in seiner Wohnung. Aber für Millionen von Menschen ist das Zweitgerät ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens.

    Wenn man grundverschlüsseltes Digitalfernsehen angeliefert bekommt, dann stellt sich die Frage:

    Was mache ich mit meinem Zweit- und Drittgerät?

    [​IMG]

    Wie gesagt: Für Mischobo stellt sich die Frage nicht.

    Er ignoriert dieses Problem beständig. Er geht einfach nicht drauf ein.

    [​IMG]

    Viele Kabelkunden von Unitymedia und KDG lösen das Problem, indem sie an der zweiten und dritten "Zapfstelle" auf den digitalen Mehrwert verzichten und sich mit dem Analog-Angebot zufrieden geben.

    Zur Zeit besteht diese Alternative ja auch (noch).

    Andere Familien in Bonn und in anderen rheinischen Städten nutzen DVB-T für den zweiten Fernseher.

    Wer was auf sich hält, füttert sein Zweitgerät mit einem billigen DVB-S Sat-Receiver. Sowas gibt es bei der Metro für 20 Euro plus Mehrwertsteuer. Einmalige Kosten, versteht sich.

    Das von Mischobo immer wieder verteidigte Fernseh-Kabel der Firma Unitymedia ist gegenüber dem Wettbewerber "Satelliten-Fernsehen" teurer und schlechter.

    [​IMG]

    Eigentlich haben hier im Forum nur solche Leute DVB-C, bei denen ein direkter Empfang der Satelliten-Programme an technischen, mietrechtlichen oder anderen Hürden scheitet.

    Wer die Wahl hat, nimmt DVB-S.

    [​IMG]

    Nun kommt Mischobo und will den Satelliten-Freunden die Suppe versalzen, indem er seit Jahr und Tag unermüdlich predigt, die Einführung einer Verschlüsselung über Satellit stände unmittelbar bevor.

    [​IMG]

    Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Mischobo hier in eine psychologische Falle getappt ist. Sein ganzes Engagement für das "falsche Pferd" DVB-C verleitet ihn dazu - finde ich.

    Ich vermute, dass bei Mischobo - möglicherweise unbewusst - die Hoffnung besteht, durch eine Verschlüsselung der Sat-Programme könnte DVB-C wieder attraktiver werden.

    Das halte ich für eine Milchmädchenrechnung.

    Einer, der sich mit solchen Milchmädchenrechnungen auskennt, ist der berühmte Dr. G. Kofler. Der hatte auch gedacht bzw. gehofft, wenn er die halbe Million TV-Piraten und "Lauglotzer", die er im Jahre 2003 hatte, mit technischen Tricks aussperrt, dann kann er kräftig zur Kasse bitten und jede Menge neue Abonnenten gewinnen.

    Das hat aber nicht funktioniert. Die Leute in Deutschland wollen nicht für das Fernsehen bezahlen.

    Vor dem gleichen Problem dürften €ntavio, Dolphin oder wer auch immer stehen, falls es ihnen gelingt, die von meinem Freund Schüsselmann aufgezeigten Hürden irgendwie zu umschiffen.

    [​IMG]

    Fakt ist: kaum jemand guckt in Bonn ITV 1. Es geht zwar technisch, aber de facto haben BBC und ITV in Bonn keinerlei Satelliten-Zuschauer für ihre britischen Inlandsprogramme.

    Ich tippe, BBC 1 und ITV 1 haben zusammen ungefähr so viele Zuschauer wie Anixe und Anixe HD. Immerhin ist Anixe in praktisch keiner Programmzeitschrift aufgeführt - genauso wenig wie BBC 1 London.

    Aber natürlich kann man sich die Programm-Infos zur BBC aus dem Internet holen, und ich habe seit > 10 Jahren eine Fernsehzeitschrift abonniert, wo BBC 1 London, ARD und ZDF gleichberechtigt nebeneinander stehen.

    Nehmen wir mal an, ein illegales Kartell würde durchsetzen, dass die deutschen Privat-Sender gemeinsam über Satellit verschlüsseln.

    Was würde dann passieren? Na klar, die Sat-Zuschauer würden auf DVB-T ausweichen. Und zwar scharenweise.

    Und einige wenige würden vielleicht entdecken, dass es andere, auch weiterhin kostenlose Privat-Sender gibt, auf denen ebenfalls amüsanter Trash läuft. Spiel-Shows und Talk-Sendungen gibt es auch auf ITV 1 und 2. Dafür brauche ich RTL nicht.

    Geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul. Solange wir RTL, Sat 1 und Pro 7 kostenlos und unverschlüsselt über Satellit angeliefert bekommen, gucken wir Sat-Zuschauer uns den Mist brav an. [​IMG]

    Aber falls RTL und Sat-1 wirklich ihr Sat-Signal "dicht" machen wollen - wer weiss, ob die Menschen im Westen Deutschlands nicht Gefallen an den kostenlosen ITV-Programmen finden?

    Wer weiss, ob nicht andere, finanzkräftige Investoren neue TV-Programme für die ehemaligen RTL- / Sat-1 Zuschauer anbieten werden? Die Araber haben viel Geld und könnten auf dem deutschen TV-Markt einsteigen.

    Denkbar sind viele Szenarien. Unter dem Strich müssen RTL & Co. folgende Rechenaufgabe beantworten:

    Verdienen wir durch die Grundverschlüsselung so viel Geld, dass sich die Kosten für Technik und Support dieser Verschlüsselung und die Einnahmeverluste aus Reichweitenverlusten dagegen aufrechnen lassen?

    Wobei Mischobo auch noch nicht überzeugend dargelegt hat, wie das Geld durch die Verschlüsselung nun genau verdient werden soll.

    Da ist er sehr wechselhaft in seinen Angaben. Gerne betont er, dass das Kartellamt vor allem die entgeltpflichtige Verschlüsselung verboten hat. Wenn er also wieder mal behauptet, eine nicht entgeltpflichtige Verschlüsselung sei nicht verboten, dann soll er auch bitte erklären, wie die Sender mit einer nicht entgeltpflichtigen Verschlüsselung Geld verdienen wollen.

    Offensichtlich ist ein Wurm drin in Mischobos Predigten. [​IMG]

    Fazit: Die Grundverschlüsselung im Digital-Kabel von UM und KDG ist falsch und gehört abgeschaltet.

    Dafür sollte Mischobo kämpfen! Dann wären ihm Tausende von Lesern dieses Forums dankbar.
     
  10. fernsehfan

    fernsehfan Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    7.041
    Zustimmungen:
    2.066
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: entavio geht juristisch gegen "INFOSAT" vor

    @octavius

    War ja klar, das du hier wieder für englisches TV trommelst!! Du scheinst es echt nicht zu kapieren, das keiner, deine Spamposts lesen will!!!

    Hast du mal gelesen, worum es hier eigentlich geht? Bestimmt nicht um englisches TV! Das ist in diesem Thread absolut fehl am Platz!

    Du nervst tierisch!! In jedem Post gehts um englisches TV, auch wenn über völlig andere Themen diskutiert wird! Aber das scheinst du gar nicht mehr zu merken!! Dir ist echt nicht mehr zu helfen, sorry!

    @ mischobo

    Wo steht eigentlich, das Unity Media im Jahr 2010, die analogen Programme abschalten möchte? Das lese ich zum ersten mal!! Hast du dafür auch eine Quelle??


    @all

    Ich denke auch, das es vorerst keine Grundverschlüsselung über Sat geben wird. Es sind einfach zu viele FTA Receiver verkauft wurden und werden es immer noch. Die bekommt man ja auch billig hinterher geworfen!!

    Und ich kann mir nicht vorstellen, das plötzlich alle Leute einen neuen Receiver kaufen, nur um RTL und Co. weiter zu gucken!!

    Gut möglich, das mit Einführung von HDTV die sache schon wieder anders aussieht, aber nichts genaues weiß man!

    Also schließe ich mich der Meinung von vielen Usern hier im Thread an, das es vorerst keine Grundverschlüsselung über Sat gibt, auch wenn sie noch nicht vom Tisch ist!

    MFG
    fernsehfan