1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Englische Sender ohne SAT?

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von jennyanydots, 22. November 2016.

Schlagworte:
  1. holymann1

    holymann1 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    OK. Glaube einfach das die Roku ein super Bild liefert. Sehe es immer wieder bei ustvnow . Da kommt das bild schon an HD ran. Gegenüber die Appel und Amazon box kein gutes Bild von Ustvnow liefert. Auch Sling TV ist um weiten besser als über Appel TV 4 . Ich mache mal einen bild und stelle es hier rein.
    Lg Holymann1
     
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Kann ueber Bildqualiaet bei anderen Diensten (Hulu, Netflix, CBS, Zattoo) eigentlich weder ueber AppleTV 4 noch ueber FireTV klagen.
     
  3. holymann1

    holymann1 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja aber die Roku macht ein besseres Bild als die anderen Boxen. aber da hat glaube ich jeder eine andere Sicht :).
    LG Holymnn1
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe das mit dem hiesigen Amtsgericht durchexerziert. Ebenfalls mit der Begründung, meine Qualifikation als Übersetzer für Englisch aufrechtzuerhalten. Der Richter war sehr informiert. Er sagte vor (jetzt) vier Jahren hätte ich einen Fall gehabt. Doch heute ist es möglich, englische und amerikanische Programme problemlos über das Internet zu empfangen. In dem Fall hatte der Vermieter das Recht, die seit 1997 bestehende Duldung zurückzuziehen und mich auf das Internetz u verweisen.

    Zwar habe ich das verfassungsmäßige Recht, die Sender zu sehen, die ich sehen will. Doch hier stehen drei Grundrechte im Widerspruch zueinander: Das Recht auf freie Information (auch aus ausländischen Quellen) und das Recht auf freie Berufsausübung mit freier Wahl des Berufs einerseits. Und das Recht, das Aussehen seines Eigentums frei zu bestimmen auf der anderen Seite. Da die ersten beiden Rechte durch das Internet befriedigt werden können, überwiegt das Eigentumsrecht. Wichtig war weiterhin, dass ich einerseits keine Bausubstanz verändert hatte und andererseits der Vermieter sich nicht in der Lage sah, einen geeigneten Aufstellort anzugeben.

    Nach Ansicht des Richters sei es egal, dass erst mit einem Computer für 1000 Euro ein vernünftiges Bild möglich ist. Es sei egal, dass monatliche Gebühren für schnelles Internet und Abonnements anfallen. Und es sei nach deutschem Recht zulässig, über ein VPN zu gehen. Meinen Einwand, dass man den iplayer (damals demnächst) nur mit einer britischen TV-Lizenz nutzen darf und sonst Betrug begehe, bügelte er ab mit dem Hinweis, dass er nur nach deutschem Recht zu urteilen habe und ausländisches Recht unberücksichtigt bleibe.

    Ich habe danach noch mit meinem und mit einem anderen Anwalt gesprochen. Die Entscheidung decke sich leider mit den neueren Entscheidungen der Obergerichte.

    Vom hiesigen Kabelanbieter bekam ich die Information, dass sie sehr gern die britischen Programme anbieten würden. Mit den Briten seien sie sich schon einig gewesen. Hätte ca. 13 Euro im Monat mehr gekostet, dazu britisches Sky extra. Doch dann kam eine "Untersagung von ganz oben" in Deutschland!
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2016
    plueschkater und friesischherb gefällt das.
  5. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Ne Einigung in Sachen britische Inlandsprogramme (insbesondere BBC) halte ich fuer durchaus moeglich vorrausgesetzt der Kabelanbieter zahlt. Es gibt ja genuegend Beispiele (NL und B). Wer das von 'ganz oben' untersagen soll ist mir da etwas schleierhaft. Das Anbieten von Sky UK halte ich hingegen fuer ein Gerücht. Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt.
     
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe Zattoo nochmals probiert und leider weiterhin keinen Spaß daran, ich kann aber nicht eindeutig sagen, woran es liegt.

    Die Fire TV-App habe ich geladen. Ich sehe auch alle entsprechenden Sender. Wenn ich einen Sender starte, habe ich erst einmal ca. 10-20 Sek. den Ladekreis, dann - wenn ich Glück habe - 10 Sek. ein wirklich gutes HD-Bild, bevor der Ladekreis wieder kommt, usw. usf.

    Im Browser ebenso schlechtes, aber anderweitiges Verhalten. Beim Start eines Senders wird ein HD-Bild als Standbild angezeigt, etwa 10 Sek. Ladevorgang und dann gibt es eine flüssige unterbrechungsfreie Wiedergabe ich schlechtem SD, siehe hier:
    [​IMG]
    (BBC Two HD)

    An der 50-Mbps-Glasfaser-Internetleitung kann es nicht liegen. Alle Streaming-Services - Netflix, APIV, Sky on Demand, BBC iPlayer, All4, etc. -bieten stabil dauerhaft die höchste Qualitätsstufe.

    Als DNS-Server nutze ich "Unlocator" und habe bei den Einstellungen für Zattoo "Switzerland" gewählt. Die Senderauswahl entspricht auch dem, was ich dort anwähle. Welchen DNS-Dienst verwendest du? Ich vermute fast, dass der Unlocator mit Zattoo nicht so gern zusammenspielt.
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Koennte in der Tat am DNS Dienst liegen. Wir nutzen overplay (Fuer Zattoo auf Switzerland gestellt) und das geht hier ganz prima

    Ich hab grad mal zattoo aufgemacht (FireTV). Bild auf ZDF, RTL, SRF1 etc ist sehr gut. Beim ersten starten von zatoo dauert's etwa 5-10 Sekunden bis das Bild da ist. Umschalten (Channel up/down) dauert etwa 3-5 Sekunden. Beim Umschaltvorgang sehe ich kurz eine Ladekreisel.

    Wir haben eine 80Mb/s Leitung. Mal eine ganz bloede Frage: hast du ein zattoo HiQ Abo? Beim Basis Account (also kein HiQ) ist das Bild glaub ich schlechter. Auch wenn der Sender selbst 'HD' ist wird mit geringerer Datenrate gestreamt. Wuerde natuerlich diese Buffer-pausen auch nicht erklären...
     
  8. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, habe mir gestern nochmal einen Gratismonat als Geburtstagsgeschenk freigeschaltet.
    Wenn es auf dem Fire TV die paar Sekunden läuft, dann auch in wirklich ordentlicher Qualität.

    Vielleicht probiere ich Overplay auch mal...
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Koennte dann in der Tat daran liegen. Wuerde es mal mit overplay probieren. Hoffe es funktioniert damit fuer dich. Wir haben hier wie gesagt keinerlei Probleme.

    Die einzigen Probleme die wir jemals hatten waren dass einige Sender in es prime time nicht funktionierten (betraf Pro7, Srf2, Rts und noch ein paar andere). Das ist aber schon fast ein Jahr her und seitdem nicht mehr aufgetreten. Außerdem scheint zattoo bei großen Sportereignissen (Champions League K.O. runde) in die Knie zu gehen.
     
    arte gefällt das.
  10. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Habe jetzt Overplay ausprobiert und es funktioniert nach 10 Min. testen wie eine Eins! (y)

    Ich will ja nicht meckern, aber Channel 4 HD sollte bei Zattoo schon noch drin sein. ;) Die meisten Comedy-Inhalte sind bei mir eigentlich aus der Sendergruppe.

    Aber so etwas in der Bildqualität habe ich jetzt ein halbes Jahr gesucht. Ist kein richtiges Broadcast-TV, aber dank Spotbeam bin ich schon froh, die Sender linear überhaupt sehen zu können. Die meisten Catch-Up-Dienste gammeln leider weiterhin bei 640p oder so herum. Vom ITV Hub und All4 bin ich leider weiterhin enttäuscht, was die Bildqualität angeht. Dann lieber mit Zattoo "aufnehmen".

    Und mit Overplay geht jetzt auch UKTV Play, was mit dem Unlocator nicht überbrückt werden kann. Ebenso kann ich die Netflix-App benutzen auf dem FireTV, die sonst immer gesperrt war. Muss noch herausfinden, welche Region das ist. Selbst wenn es Deutschland ist, muss ich jedenfalls nicht mehr die veraltete App des Fernsehers nehmen...

    Habe noch ein halbes Jahr Vertrag beim Unlocator - werde die mal auf die Probleme aufmerksam machen. Aber ansonsten werden Overplay und Zattoo auf jeden Fall mein Geld bekommen.

    Dann wäre der nächste Schritt noch NowTV. :D Leider gibt es keine offizielle fürs Fire TV, wird es wohl auch nie geben.
     
    Tom123 gefällt das.