1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Energieverbrauch bei UKW und DAB+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2021.

  1. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Für die Anlage gibt es den "Echo Input", also ein Echo ohne Lautsprecher mit Klinkenausgang und Bluetooth.
    Auch an meiner Anlage möchte ich nicht mehr auf Sprachsteuerung und Alexa-Vielseitigkeit verzichten.

    Wobei mir der große Echo 3 im Wohnzimmer aufgrund von Volumen und Basslastigkeit für Musik- und Radiohören mal zwischendurch mittlerweile eigentlich auch schon ausreicht.

    In der Küche steht ein Echo Dot 3, das Küchenradio ist inzwischen rausgeflogen.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Selbst auf der besten Anlage hört sich DAB+ einfach nur scheußlich an.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selbst auf? Gerade da! ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So war es eigentlich gemeint, ja. :)
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... heutzutage haben Batterien auch höhere Kapazitäten sodass die fetten Monozelen kaum noch Sinn machen. Statt R6 Zellen sollte man eher LR6-Zellen benutzen. Haben deutlich höhere Kapazitäten als R6-Zellen und müssen daher seltener ausgetauscht werden.

    Mein Pure One Elite kann ich mit einen Lithium-Ionen-Akkupack (4 Ah) oder 6 (L)R14-Zellen betreiben.
    Mein Pure Move 400D hat einen eingebauten 6Ah-Lithium-Ionen-Akku. Kann notfalls auch mittels Powerbanks aufgeladen werden. Mein Technisat RDR hat einen wechselbaren 0,8Ah-Lithium-Ionen-Akku, wie er auch in vielen früheren Nokia-Handys zum Einsatz kam. Auch hier kann man mittels Powerbank den Akku wieder aufladen. Alternative kann man das Technisat RDR auch ohne Akku mit einer Powerbank betreiben. Oder man legt sich noch zusätzliche Akkus zu. Z.B. Reichelt bietet einen baugleichen Akku mit 1,05 Ah für 4,99 € das Stück an.

    Der DAB+ Empfang benötigt naturgemäß etwas mehr Strom, weil hier u.a. die AAC-Streams decodiert werden müssen ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... an meinem Standort empfange ich mit Radio Bonn/Rhein-Sieg und bonn FM über UKW 2 Hörfunkprogramme, die über DAB+ nicht verfügbar sind. Auf der anderen Seite empfange ich mit dem gleichen Radio über DAB+ 57 Hörfunkprogramme, die hier nicht via UKW empfangbar sind.

    Ich habe UKW nicht mit DAB+ ersetzt, sondern ergänzt.

    Programme, die ich hier in guter Qualität empfangen über UKW kann.
    (Fortlaufende Nr.), Frequenz, Name, (DAB+ Verfügbarkeit)
    Code:
    Sender Bonn-Castell
    
    ( 1)  96,80 MHz  bonn FM (Hochschulradio) (-)
    
    Sender Bonn-Venusberg
    
    ( 2)  98,90 MHz   Deutschlandfunk Kultur (+)
    ( 3)  97,80 MHz   Radio Bonn/Rhein-Sieg (-)
    ( 4) 102,40 MHz   WDR 1LIVE (+)
    ( 5) 100,40 MHz   WDR 2 (Rheinland) (+)
    ( 6)  93,10 MHz   WDR 3 (+)
    ( 7)  90,70 MHz   WDR 4 (+)
    ( 8)  88,00 MHz   WDR 5 (+)
    
    Sender Bonn-Heiderhof
    
    ( 9)  89,10 MHz   Deutschlandfunk (+)
    
    Sender Linz/Rhein
    
    (10)  92,40 MHz   SWR1 RP (+)
    (11)  94,80 MHz   SWR3 (+)
    (12)  97,40 MHz   SWR4 RP Koblenz (+)
    
    Sender Ahrweiler
    
    (13) 104,90 MHz   big FM RP (+)
    (14) 103,50 MHz   RPR1. Studio Rheinland/Köln (überregionale Version)
    Programme, die ich hier via DAB+ empfange:
    (Fortlaufende Nr.), Name, (UKW-Verfügbarkeit)
    Code:
    Bundesmux I - Sender Bonn-Venusberg (10 KW), Sender Köln Colonius (10 KW), Sender Ahrweiler (5 KW)
    
    ( 1)   Absolut Relax (-)
    ( 2)   Deutschlandfunk (+)
    ( 3)   Deutschlandfunk Kultur (+)
    ( 4)   Deutschlandfunk Nova (-)
    ( 5)   Deutschlandradio Dok & Deb (-)
    ( 6)   Energy (-)
    ( 7)   ERF Plus (-)
    ( 8)   Klassik Radio (-)
    ( 9)   Radio Bob! (-)
    (10)   Radio Horeb (-)
    (11)   Schlagerparadies (-)
    (12)   Schwarzwaldradio (-)
    (13)   sunshine live (-)
    
    Bundesmux II - Sender Bonn-Venusberg (10 KW), Sender Köln Colonius (10 KW)
    
    (14)   80s80s (-)
    (15)   Absolut BELLA (-)
    (16)   Absolut HOT (-)
    (17)   Absolut OLDIE (-)
    (18)   Absolut TOP (-)
    (19)   AIDAradio (-)
    (20)   Antenne Bayern (-)
    (21)   Beats Radio (-)
    (22)   dpd Driversradio (-)
    (23)   Femotion Radio (-)
    (24)   Nostalgie (-)
    (25)   Rock Antenne (-)
    (26)   RTL Radio (-)
    (27)   Sportradio (-)
    (28)   TOGGO Radio (-)
    
    NRW Landesmux WDR - Sender Bonn-Venusberg (10 KW), Sender Köln Kölnturm (10 KW)
    
    (29)   WDR 1LIVE (+)
    (30)   WDR 1LIVE diGGi (-)
    (31)   WDR 2 Aachen (-)
    (32)   WDR 2 Bergisches Land (-)
    (33)   WDR 2 Münsterland (-)
    (34)   WDR 2 Ostwestfalen-Lippe (-)
    (35)   WDR 2 Rhein-Ruhr (-)
    (36)   WDR 2 Rheinland (+)
    (37)   WDR 2 Ruhrgebiet (-)
    (38)   WDR 2 Südwestfalen (-)
    (39)   WDR 3 (+)
    (40)   WDR 4 (+)
    (41)   WDR 5  (+)
    (42)   WDR Event (-)
    (43)   WDR Cosmo (-)
    (44)   WDR Maus (-)
    
    RLP Landesmux SWR/Privat - Sender Linz/Rhein (8 KW), Sender Ahrweiler (5 KW)
    
    (45)   DASDING (-)
    (46)   bigFM RP (+)
    (47)   Rocklandradio (-)
    (48)   SWR1 RP (+)
    (49)   SWR2 (-)
    (50)   SWR3 (+)
    (51)   SWR4 RP Mainz (-)
    (52)   SWR4 RP Kaiserslautern (-)
    (53)   SWR4 RP Koblenz (+)
    (54)   SWR4 RP Mannheim/Ludwigshafen (-)
    (55)   SWR4 RP Trier (-)
    (56)   SWR Aktuell (-)
    (57)   RPR1.  (Studio Rheinland (Köln))
    
    NRW Landesmux Privat - Sender Köln Colonius (6,3 KW)
    
    (58)   Antenne NRW (-)
    (59)   Bollerwagen (-)
    (60)   egoFM (-)
    (61)   Energy NRW (-)
    (62)   Kiss FM NRW (-)
    (63)   KulthitRADIO (-)
    (64)   Noxx (-)
    (65)   Radio 21 NRW (-)
    (66)   Radio Holiday (-)
    (67)   Radio Paradiso (-)
    (68)   Radio Teddy NRW (-)
    (69)   Schlager Radio (-)
     
    Cha und conrad2 gefällt das.
  7. OliverL

    OliverL Gold Member

    Registriert seit:
    19. November 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    174
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hier genauso. Radio lediglich nebenbei, dafür CD oder Stream mit voller Aufmerksamkeit und Muße auf der ordentlichen Hifi Anlage.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wo ist denn 100kW Sendeleistung bei UKW Standard?
    Habe gerade nal auf www.ukwtv.de nachgeschaut. In NRW gibt es mit den Sendern Langenberg und Teutoburger Wald 2 Senderstandort, über die diverse Hörfunkprogramme mit 100kW verbreitet werden. In Rheinland-Pfalz gibt es keinen Senderstandort, über den Hörfunkprogramme mit 100kW verbreitet.

    Die Programme, die ich hier gut über UKW empfangen kann, nach Senderstandort, Sendeleistung:
    Code:
    Sender Bonn-Castell
    ( 1) 96,80 mHz  bonn FM (Hochschulradio)         0,05 kW
    
    Sender Bonn-Venusberg
    ( 2) 102,40 mHz   WDR 1LIVE                     50,00 kW
    ( 3) 100,40 mHz   WDR 2 (Rheinland)             50,00 kW
    ( 4)  93,10 mHz   WDR 3                         35,00 kW
    ( 5)  88,00 mHz   WDR 5                         35,00 kW
    ( 6)  90,70 mHz   WDR 4                         18,00 kW
    ( 7)  97,80 mHz   Radio Bonn/Rhein-Sieg          0,32 kW
    ( 8)  98,90 mHz   Deutschlandfunk Kultur         0,10 kW
    
    Sender Bonn-Heiderhof
    ( 9)  89,10 MHz   Deutschlandfunk                5,00 kW
    
    Sender Linz/Rhein
    (10)  92,40 mHz   SWR1 RP                       50,00 kW
    (11)  94,80 mHz   SWR3                          50,00 kW
    (12)  97,40 mHz   SWR4 RP Koblenz               50,00 kW
    
    Sender Ahrweiler
    (13) 104,90 mHz   big FM RP                     30,00 kW
    (14) 103,50 mHz   RPR1. Studio Rheinland (Köln) 30,00 kW
    Eines sollte man auch berücksichtigen:
    Via UKW werden Hörfunkprogramme hierzulande in einem MFN verbreitet. Um eine halbswegs gleichwertige Versorgung erreichen zu können, müssen sich die Versorgungsgebiete überlappen.
    Via DAB+ werden Hörfunkprogramme in einem SFN verbreitet. Dabei ergänzen sich die Senderstandorte, sodass eine Überlappung der Versorgungsgebiete deutlich reduziert werden kann.

    Die DAB+ Situation an meinem Standort im "Grenzgebiet" der WDR und SWR-Versorgung(relevanteste Senderstandorte):
    1. Bundesmux I: Sender Bonn-Venusberg (10 kW), Sender Köln Colonius (10 kW), Sender Ahrweiler (5 kW)
    2. Bundesmux II: Sender Bonn-Venusberg (10 kW), Sender Köln Colonius (10 kW)
    3. NRW Landesmux WDR: Sender Bonn-Venusberg (10 kW), Sender Köln Kölnturm (10 kW)
    4. RLP Landesmux SWR/Privat: Sender Linz/Rhein (8 kW), Sender Ahrweiler (5 kW)
    5. NRW Landesmux Privat: Sender Köln Colonius (6,3 kW)
    Und was den WDR angeht:
    Da wird nicht zwangsläufig ein 2. Multiplex benötigt.
    WDR 2 wird werktäglich 11 mal für ca. 3-4 Minuten pro Stunde regionalisiert. Dabei handelt es sich ausschliesslich um Wortbeiträge, die man d mit deutlich geringerer Datenrate als bei Musik verbreiten kann.

    Früher gab es via DAB+ das Hörfunkprogramm 90elf:
    -> Diesmal soll es gelingen | bpb
    Der Artikel wurde am 01.08.2011 veröffentlicht. Was 90elf vor gut 10 Jahren hingekriegt hat, sollte der WDR heute auch hinkriegen können ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2022
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Kilo" als Faktor 1000 wird übrigens mit einem klein geschriebenen "k" abgekürzt, sonst wären es Kelvin.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    und KW steht für Kalenderwoche. :)