1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Superlux, 25. Januar 2007.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Dir als immer so gut informierten muss doch klar sein das DVB-T teurer sein muss weil da eben nicht ganz Europa über einen einzigen Fernsehturm zu versorgen ist bei denen man dann nur ein paar Transponder mietet.
    Ein Fernsehturm + Sender die den anliefern + eingeschränkten Sendebereich + kaum 5% die das nutzen kann schon was ins Geld gehen.

    Wie viel Sende Türme müssen eigentlich umgerüstet und betrieben werden für weniger als 95% der TV Nutzer?
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Die 5 % sind aber unrelevant zu meiner aussage.

    DVB-T kann durchaus noch mehr Zuseher kommen ist aber auch egal.

    Nur ist ein sat transponder auch nicht für ein paar cent zu haben.

    Ein paar Millionen muss man da schon hinblättern und das monatlich...

    Einen sendeturm zahlt man einmalig und muss monatlich dann "nur" noch die stromkosten bezahlen.

    Langfristig also durchaus die günstigere Variante.
    Ein sat transponder kostet etwa 8 millionen € pro Jahr. Das ist etwa das drei- bis fünffache eines dvb-t senders.

    Unsere ÖR haben 5 Transponder zahlen also etwa 40 millionen € jährlich. Und mir persönlich kann niemand erzählen das 40 millionen jährlich für dvb-t ausgegeben werden ;).

    Das einzige was mir realistisch vorkommt ist das pro Zuschauer mehr für dvb-t gezahlt werden muss.

    Zum Thema Anzahl. Fakt ist zumindest das man Umsetzer und sendeleistung sparen kann...

    €dit: Ich habe die analogen Transponder außen vor gelassen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Januar 2007
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Richtig, die ÖRs habe ich damit nicht gemeint.

    Sie tun es eben nicht. Der große Teil jedenfalls nicht. Deutschland bildet zwar das Schlusslicht O-Ton-Option ist allerdings nirgendwo Standard.
     
  4. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    PBS wird meines Wissens direkt aus dem Bundeshaushalt bezahlt, also bezahlt es jeder Steuerzahler. Ähnlich wie mit der GEZ gibt es dann regelmäßig die Diskussion ob die Kosten angemessen sind. Es ist richtig, pro Region sind es in der Regel nur wenige Sender, genaueres siehe PBS.

    Wegen 10% mehr möglicher Teilnehmer über SAT als bei terrestrischer Ausstrahlung ?
    Heute bekomme ich mit jedem Gerät alle verfügbaren Sender, bei Verschlüsselung benötige ich für jedes Gerät eine Smartcard. Mit Sicherheit wird keiner daran denken die Zweitcard kostenlos auszugeben....
    .......
    Warum sollte das Ganze nach 2018 NICHT verlängert werden, das solche Verträge begrenzt sind ist doch okay.

    Damit du überall TV Empfang hast und nicht nur an einer SAT/Kabeldose. PAL liefert dir eine Auflösung, die nicht im entferntesten die Qualität wiedergeben kann, die heute bei SDTV/HDTV Auflösungen erwartet wird. Analog ist wie der Käfer ein Auslaufmodel, die digitale Übertragung stellt also nur folgerichtig nach 80 Jahren Analog Übertragung den Übergang zur nächsten Ära da.

    O-Ton gab es schon zu ARD Zeiten mit EInführung des Stereotons als Zweikanalton.
    Ich bin mir sicher, dass das landesweite Sendernetz bei weitem nicht für 40 Mio € zu betreiben ist. Die Zahlen sehen sicher etwas anders aus, wenn die Kosten für Kabelnetz / SAT Installation pro Haushalt hinzugezogen werden.
     
  5. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF


    DVB-T ist der einzig direkte Weg zum Zuschauer,das ist für ör sender meiner Meinung nach existenziell wichtig.Terr.Antenne in den Receiver und zack ist der Empfang da.Alle anderen Verbreitungswege sind von ausländischen Fremdfirmen abhängig,und die könnten zumindest rein theoretisch in einer Minute-warum auch immer-den Hebel auf "off" stellen und sense ists mit dem TV-Empfang.
    Das dürfte einer der Hauptgründe für den DVB-T-Ausbau sein.Die terr.Sender sind von nicht unerheblicher hoheitlicher Bedeutung.
    Das ist doch nicht sooo schwer zu verstehen,oder ?
    Die "überragende" Bildqualität ist bisher kein Argument,zugegeben...:rolleyes:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Januar 2007
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Ich bin von einem "Worst Case" Szenario ausgegangen, nämlich dass Entavio oder ein Nachfolger davon doch noch zu einem Erfolg wird. Bis 2018 sind es ja noch knapp 11 Jahre Zeit; bis dahin kann noch so einiges passieren.
    Sollte SES Astra mit seiner verschlüsselten Plattform erfolgreich sein, dann kann der Satbetreiber auch von den ÖR bei einer Vertragsverlängerung auf eine verschlüsselte Ausstrahlung bestehen, die Vertragsbedingungen unattraktiv machen oder gar den Vertrag nicht verlängern.

    Sollten die meisten der anderen Sender per Sat verschlüsseln stehen die ÖR auch vor dem möglichen Problem nach und nach immer weniger Lizenzen für eine unverschlüsselte Satausstrahlung zu erhalten.

    Problematisch sehe ich die Sportübertragungsrechte, da müssten die ÖR die Europarechte für die Übertragung kaufen, solange weder Verschlüsselung noch Spotbeams genutzt wird.

    Vielleicht lasse ich aber auch nur meine pessimistische Ader wieder zu sehr "heraushängen".
     
  7. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    und wer sagt dir das nicht aufgrund von eu richtlinien wie bei der der bahn schiene und betrieb, in dem fall sendeanlagen und betrieb, getrennt werden müssen und dort dann wie beim kabel ausländische hedge fonds das netz übernehmen!

    auch wurde noch nicht geanwortet wem die sendeanlagen derzeit gehöhren und ob die ör dort mieter oder eigentümer sind.

    nur wenn sie eigentümer sind wäre das argument mit der unabhängigkeit tatsächlich gegeben.
     
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Ein Teil der Sendeanlagen gehören den einzelnen Landesrundfunkanstalten (die auf dem Grünten/Allg. z.B. dem BR, auf der Hornisgrinde/Schw. dem SWR) andere der Dt.Telekom (Berliner Fernsehturm).Das ZDF besitzt,soweit ich weiss,keine eigenen Anlagen,sondern nutzt Telekom-Sender.An der Telekom ist der Bund beteiligt.Ist also immer noch erheblich "sicherer" als irgendeine "Heuschrecke".Natürlich wäre die Sache anders wenn der Bund seine restlichen Telekom-Aktien verkaufen würde/müsste.Da hast du recht.Das wäre ein schwerer Fehler in meinen Augen.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Die Abspaltung des terrestrischen Sendenetzes von den ARD-Anstalten (UKW, das analoge Erste, 2 DVB-T Muxe; aber ohne mdr; rbb nur Scholzplatz, ex SFB) und der Telekom (für ZDF, analoge Dritte, mdr, rbb, Private) wird neuerdings von den Landesmedienanstalten gefordert. Sie argumentieren, dass die jetzige Situation (Monopole) den Wettbewerb behindere. Sie verweisen auf Großbritannien, wo die BBC ihr Sendenetz abgetrennt hat. Bei der Telekom gebe es Interessenkonflikte zwischen dem Mobilfunk (Handy-TV) und dem Betrieb von Rundfunksendern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2007
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Endlich - Verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Hallo Leute,

    diskutiert Ihr hier immer noch? [​IMG]

    Die Sache ist doch völlig klar: Eine Verschlüsselung von ARD, ZDF und den regionalen Dritten ermöglicht den Weg in eine GEZ-freie Zukunft. [​IMG]

    Andere Länder zeigen, dass man durchaus ohne Zwangsgebühr für öffentlich-rechtliches Fernsehen leben kann:

    In den USA gibt es jede Menge "Public Television" - und das ist noch nicht mal schlecht.

    Auch in den Niederlanden hat man die GEZ-Gebühr (bzw. das Pendant) abgeschafft.

    Wer bei den Verantwortlichen von ARD und ZDF möchte gerne, dass die allgemeine GEZ-Gebührenpflicht wegfällt?

    Wer bei den Verantwortlichen von ARD und ZDF möchte gerne mit dem Betriebsrat über Massenentlassungen aufgrund von betriebsbedingten Kündigungen reden?

    [​IMG]

    Gorcon schrieb am 26.1.2007 um 16:50 Uhr:
    Kurz und präzise - wie wir das von Gorcon gewohnt sind. [​IMG]

    TV_WW schrieb um halb elf:
    Naja. Wie wäre es, wenn Du Dich mal damit auseinander setzt, was ich andernorts schon geschrieben habe?

    [​IMG]

    http://forum.transponder-news.de/showthread.php?t=5129
    Verzeiht, aber das Gerede über eine Abschaltung der Satelliten-Übertragung von ARD unD ZDF im Jahre 2018 halte ich für völligen Quatsch. [​IMG]