1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 28. Juli 2005.

  1. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Re^3: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Zumindest bis 7,5 mm gibt es sie schon (bei den Anbietern der Kabel mit obigem Suchbegriff bei eBay); bei einigen Modellen, die mit 8,2 mm wohl schon beinahe dem "Bambus" nacheifern wollen, :rolleyes: wird's dann in der Tat schwierig. Mehr als Stecker und Biegeradien beunruhigt mich aber die Vorstellung, oft nur als "Markenware" bezeichnete eBay-Angebote ohne Nennung der "Marke" und Typenbezeichnung wahrzunehmen, wobei der fehlende Link auf etwaige Datenblätter (Dämpfungswerte im BK-Bereich wären interessant!) ja gar nicht den eBay-Händlern, sondern den kürzlich recht unpraktisch geänderten eBay-AGB anzulasten ist...
     
  2. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^4: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Da ja immer wieder Threads in diese Richtung aufkommen und manche durchaus 4 Etagen oder mehr zu verkabeln haben... Lasst uns die Diskussion mal weiterführen, um ein paar gegenwärtig günstig erhältliche "Referenzkabel" ;) für BK-Frequenzen zusammenzutragen (mit existierenden, seriösen Bezugsquellen, die auch "Normalsterbliche" beliefern):

    "In-house", meist im Kabelkanal, und jedenfalls unterhalb 1 GHz interessiert es doch niemanden, welches Kabel für den Einsatz quer durch den Garten besonderen UV- und Feuchtigkeitsschutz hat (am Ende gar mit der Verwendung von PVC erkauft) und bei 2.5GHz auf 100m vielleicht 5db weniger dämpft, wenn es eben mit z.B. 8.2mm Durchmesser und 8cm Biegeradius wohl kaum noch durch 50m einbetonierte Kurvenschikane im Leerrohr gezwängt werden kann...

    Im Gegenteil: Was wir brauchen, ist möglichst dünn bei zwar einigermaßen guter Schirmung (wobei es aber nicht gleich 120db z.B. gegen DECT-Störungen wie bei Sat sein müssen), aber vor allem geringer (zur Vermeidung von Schräglagen möglichst gleichmäßiger) Dämpfung bis 862 MHz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2005
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Eine lineare Dämpfung des gesamten Frequenzspektrums ist physikalisch ausgeschlossen, da sie mit der Frequenz steigt. Innerhalb einer BK-Hausverteilung muss man auch keine Wissenschaft draus machen, wenn man einen ordentlichen HAV mit passendem Entzerrer einsetzt. Man kennt ja den an der Dose gewünschten Pegel und die Leitungslängen/Durchgangsdämpfungen im Verteilnetz. Daraus resultierend kann man rückwärts überschlagen, mit welchem Pegel und welcher Schräglage man den HAV zu fahren hat.
     
  4. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^6: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Klar, eine völlig gleichbleibende Dämpfung über den gesamten Frequenzbereich kann natürlich kein Kabel bieten (annähernd "linear" vielleicht schon, nur halt mit mehr oder weniger Steigung :D ) - aber es macht schon einen Unterschied, ob das eine Kabel nach hundert Metern bei 862MHz nur 15db und ein anderes eben bereits 35db "aufgefressen" hat - und das scheinen ja die Sorgen zu sein, die hier so manchen plagen: Entweder ist dann vielleicht im Keller alles übersteuert oder unterm Dach der Signalpegel unterhalb von Gut und Böse...

    Natürlich kann man die Etagen unterschiedlich dämpfen - da wird's u.U. bereits kompliziert.

    Inline-Streckennachverstärker sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß (und gerade die wenigen ferngespeisten Exemplare für den BK-Bereich haben wiederum das Problem fehlender Bezugsquellen - oder hat jemand "erhältliche" Empfehlungen?).
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Man hat doch in einem Hausverteilnetz nach einem HAV niemals 100m Kabellänge, es sei denn man ist Elektriker :) Auch ein nicht symmetrisches Hausverteilnetz ist kein Problem, wozu gibt´s denn Abzweiger.

    P.S.: Man kennt doch das geforderte C/N am HAV-Eingang, wenn man innerhalb des Gesamtnetzes dafür sorgt, daß eben dies anliegt, ist der Rest doch kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2005
  6. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^8: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Ich habe Installationen gesehen, da war das Kabel praktisch pro Etage "einmal ums Gebäude herumgewickelt..." :rolleyes: - wohlgemerkt angeblich "fachmännisch".
    Wo und wie teuer ist der "Elektromeisterbetrieb Man"? Hoffentlich bezahlbar und hier in der Nähe :D - denn womit misst "Otto Normalinstallateur" bitteschön das C/N? (Jetzt sag' doch wenigstens einer "Kathrein M*" o.ä., wenn das überhaupt reicht - aber bitte nicht "Daumen" :winken: ).
    BTW: Waren es für das C/N nun tatsächlich sogar geforderte >50db am HÜP (äquivalent 49db S/N)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2005
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Nun, ich sag ja nicht, daß man die Installationen von Hausverteilnetzen einer Elektrikerbude überlassen soll(te). Es gibt tatsächlich Antennenbau-Fachbetriebe, die eben auf genau sowas spezialisiert sind. Und glaub mir, die haben in der Regel andere Messinstrumente als Voltmeter ;) Die wissen meist dann auch, wie man Netze plant und aufbaut. Resultat wird dann sein, daß erstens das C/N am HAV-Eingang passt und dahinter keine 100m Koax zum Teilnehmer liegen. Du hast aber Recht, wenn Du feststellst, daß ordentlich geplante+gebaute Netze nicht der Regelfall sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2005
  8. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^10: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Du gibst uns in Deiner Signatur ja eine Kostprobe davon, welche Kistchen im Ernstfall jeder Könner aus seinem Kombi holen sollte... :D Manche spazieren aber unter Entfaltung großen verbalen Voodoo-Zaubers leider nur mit einem besseren Camping-Levelmeter herum und verkünden dann (erwartungsgemäß), daß "alles bestens" (und damit natürlich Feierabend :rolleyes: ) sei, sobald mal eine Pegelmessung in die Nähe von 60 db wackelt...
    Eben darum die Idee, erst einmal bei Kabelempfehlungen anzufangen: Oft liegt ja noch (kaum geschirmt und nicht nur zeitlich schon viel zu lang), was vor Jahrzehnten das Billigste im Baumarkt war... und wenn C/N etc. korrekt sind, lässt sich allein bei dieser Komponente sicher bereits manches verbessern. Nur braucht man eben ein "identifizierbares" Markenprodukt, das näherungsweise eine gewisse Verwandtschaft mit dem zugehörigen Datenblatt hat :winken:- nicht "120 db Super-Sonderangebots-Sat-Kabel der Woche", ausreichend geschirmt für den nächsten Sonnensturm, dabei dick wie ein Baumstamm, und trotzdem mit einem Appetit auf 50db pro 100m "gesegnet"... :eek:
    Aber für den Fall, daß man jemandem beim Messen über die Schulter schauen kann:
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    Nee, im Regelfall sitzt ja der erste Leitungsverstärker oder gleich der HAV in der Nähe des HÜP. Von einem LV geht man ja mit einem Hohlleiterkabel oder wenigstens ikx weiter zum nächsten LV (je nach Netzgröße). Den platziert man natürlich da, wo das Signal nach der Planungsberechnung glatt oder nur leicht negativ gekippt ist, um dann wiederum mit einer Schräglage auf die Leitung zu gehen. Einem LV folgt ein zu platzierender HAV, der nicht zwingend nur einen Hausaufgang versorgen muß. Man kann mutig auch von einem HAV bzw. einem vorgeschalteten Abzweiger mit z.B. einem ikx auf den TAP des Nachbaraufganges gehen. Man plant das Netz immer so, daß man für die Hausverteilung mit normalen Leitungen realisieren kann. Zwischen HÜP und TAD sollten maximal 3 Verstärker liegen (z.B. 2 LV´s+1 HAV), die dann auch nicht bis Anschlag aufgedreht gefahren werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2005
  10. Hubertus

    Hubertus Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Endlich ein gutes Antennenkabel gefunden

    was is ein hohlleiterkabel?

    wird das hohleiterkabel von einer wanderfeldröhre getrieben ?