1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TomK79, 14. Mai 2008.

  1. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Nun, es könnte sein, dass die KMS ihre "862 MHz" und "511 MHz" Netze aus unterschiedlichen Quellen speist (z.B. direkte Sat-Einspeisung vs. DVB-T Umsetzung) - nur das würde eine schlechtere Bildqualität erklären. Die Empfangsqualität ist wieder etwas anderes: häufige oder komplette Bild- oder Ton Ausfälle etc...
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    "511er" und "862er Versorgung in München dürften typischerweise aus ein und dem selben (Glasfaser-)Netz gespeist werden, lediglich am Übergabepunkt wird entschieden, was da ausgekabelt wird. Grundsätzlich könn(t)en sie für einzelne Straßenzüge unterschiedliche Belegungen zentral schalten (was sie mit dem sogenannten Hauskanal sogar machen, allerdings nur analog....).
    Ausfälle/Störungen dürften meist an schwachbrüstiger Auslegung alter/fehlerhafter Hausverkabelung liegen. Gelegentlich an Störquellen in der Umgebung. Manchmal auch am Receiver. Die weitergeleiten digitalen Signale sind ja meist auf anderen Wegen die selben.
    Direkte Sateinspeisung/DVB-T-Umsetzung könnte höchstens bei kleinen Inselnetzen mit Schüssel auf dem Nachbarhaus sein, dann ist dort aber alles anders.
     
  3. br403

    br403 Gold Member

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    1.310
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Ja, so wurde mir das auch erklärt. Unsere Hausverkabelung verträgt leider auch nur 511 Mhz, deshalb ist am Übergabepunkt ein Filter installiert.
     
  4. Celi

    Celi Senior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2002
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hier bei uns (Schwabing Nord) wird in diesem Jahr bereits zum dritten mal auf/-bzw. umgerüstet. Zuerst von KDG-Signal auf KMS-Signal, dann von 511 Mhz auf 862 Mhz und im Oktober werden die Individualverträge von Seiten KMS gekündigt und es wird auf "Zwangsverkabelung" umgestellt. 9.88 EUR werden dann monatlich mit den Mietnebenkosten abgerechnet. Neben Kabel-TV kann dann auch Internet sowie voice over IP TV auf Abruf bestellt/genutzt werden. Zu diesem Zwecke wird im Laufe des Oktober in jeder Mietwohnung eine neue Multimediadose installiert. Sat-Schüsseln sind vom Mieter zu entfernen. Ich finds nicht schlecht, denn mit Individualvertrag zahlte ich bisher ungefähr das Doppelte und Sat-Empfang war bei mir sowieso nicht möglich.
     
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Dann hat euer Eigentümer/Verwalter das Hausnetz auch an die KMS verleast oder verkauft...
     
  6. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    @ celi

    ...Freu Dich !!!:D

    ... denn Du bist nun auch einer der wenigen Verkabelten in D-Land die das komplette FreeTV Angebot UNVERSCHLÜSSELT empfangen können - kein Murks mit irgendwelchen Ci-Modulen und SC um normale FreeTV Sender sehen zu können
    ... macht das Aufzeichen wirklich billig - mit einem Arion oder Eycos (bis 4 Programme gleichzeitig aufzeichnen) "gestaltest" Du dein eigenes TV-Programm ohne Stunden mit Sender-Eigenwerbung und TV-Werbung zu verschwenden.
     
  7. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    @Celi
    So lief das vor ca. 7 Jahren in meiner alten Wohnung auch (der Zwischenschritt entfiel allerdings), allerdings war da der teure Kabel-Einzelanschluss meinerseits schon einige Jahre stillgelegt und eine Schüssel auf dem Balkon. Das Internetangebot hat mich damals davon abgehalten, mich gegen die Zwangsverkabelung zu wehren. Leider ist durch die Multimediadose dann die Hausantenne mit damals schon schlechtem, aber noch möglichen ORF1-Empfang entfallen...
    Als dann -nach einigen Jahren- der ARD-Hörfunk-TP von KMS eingespeist wurde, hab ich die Schüssel sogar freiwillig abgebaut...
    Jetzt hab ich (wieder) 'nen teuren Einzelvertrag, und mit DVB-T geht zwar Puls4 aber kein ORF1. Die Hauseigentümerin richtet sich nach den Interessen der Mieter, und dem überwiegenden Teil reicht das lokale DVB-T-Angebot...

    @paul71
    da wird nix mehr verkauft oder verleast, sondern KMS erhält durch einen langfristigen Getsattungsvertrag das Recht, eigene Kabel auf eigene Kosten zu installieren. Alte Installationen bleiben ungenutzt oder werden entfernt/ersetzt.

    @gay57
    Oder mit 'nem Technisat Digicorder. Da gehen zwar "nur" 2 Programme gleichzeitig, aber die Aufnahme markiert man sich sehr komfortabel mit einem Klick im EPG... Praktisch, wenn man grad 'ne interessante Sendung verpasst hat, die aber nachts oder einige Tage später wiederholt wird. Das, sowie TimeShift möchte ich nicht mehr missen... Von Eycos kenn ich 'ne Sat-Version mit Single-Tuner. Da geht das längst nicht so bequem.
     
  8. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

     
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

     
  10. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hi,

    ich habe mienen neuen Eycos-PVR (geile Kiste:D ) hier im KMS-Netz in München in Betrieb genommen und wollte mal fragen ob mir jemand zu folgendem "Problem" Auskunft geben kann..
    354 MHz
    362 MHz
    370 MHz
    378 MHz
    386 MHz

    auf diesen Frequenzen zeigt mir der PVR unter cryptischen Kanalangaben (v. CH-208-CH-780) die einzelnen Direkt-Unterkanäle
    - gibts da eine Möglichkeit diese klarer zu bezeichnen ...

    - bei den 3 offenen Sportportal-Unterkanälen wars ja einfach diese mit 1-3 zu identifizieren...

    Danke schon mal,