1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TomK79, 14. Mai 2008.

  1. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    Anzeige
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Ahh danke, jetzt ist alles klarer ;)

    Aber kann es sein das der Transponder ein bisschen Groß für ne 1:1 Umsetzung ist?
    Oder fällt dann davon noch was weg?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Nein der ist nicht zu groß, der ist ja extra für Kabel gedacht! (mit QAM 256)
     
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da muss ich aber auch mal widersprechen. Die 1:1-Übernahmen sind doch bei KMS noch die Regel - was soll denn bitte bei den HD-Transpondern von ARD/ZDF und Sky remultiplext sein?

    ARD/ZDF SD, ARD/ZDF HD, Sky SD, Sky HD, RTL, P7S1, KK-Basis HD und alle KK Pay-Programme kommen entweder von 19,2°O oder 9°O.

    Die einzigen Frequenzen, die man selbst muxt sind 322 MHz (wegen ORF2 und münchen.tv), 490 MHz (für Nachrichten und Shopping), 618 MHz (für Anixe HD und Rai), 626 MHz (CV Fremdsprachen) 634 MHz (für Regios u.a.), 642 MHz (für sixx, TLC und Shopping), 768 MHz, 802 MHz, 810 MHz (jeweils CV Fremdsprachen).

    Also die große Minderheit. Alle "wichtigen" Programme der großen deutschen Sendergruppen kommen also 1:1 vom Satelliten.

    Ebenso wenig eingespeist hat man 11900H mit Animal Planet HD, Trace Sports HD, Trace Urban HD und myZen HD.
    ProSieben Maxx HD und MTV HD wird man wohl ebenso ignorieren, denn auf dem Transponder liegen nur Sender, die man schon woanders gesondert eingespeist hat.

    Wenn man bei KMS wirklich so gern remultiplext, würde man zumindest jetzt Sony Entertainment HD von dem ansonsten uninteressanten Transponder auf 9°O zusammen mit Animal Planet HD, ProSieben Maxx HD und MTV HD einspeisen. Das glaube ich aber nicht mehr, so starr wie KMS geworden ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    WDR HD zB.? (wird in den WTC Netzen gemacht die ja sehr viel Ähnlichkeit mit KMS haben (Technik stammt von KMS und anbieter wie Cabelvista und KK stimmen auch überein).

    Sender mit CV haben wir hier Massenhaft (und da sind viele keine echten Cabelevista Sender sondern Sender wie Servus TV, Anixe, Viva, Eurosport usw....).
    Das hat damit ja nichts zu tun. Man macht es wenn man nicht den gesamten Transponder einspeisen will sondern nur einzelne Sender.
     
  5. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Gut, dann ist WDR HD der einzige ÖR-Sender, den man nicht 1:1 einspeist.

    Die Ausnahmen habe ich oben ja oben z.T. genannt. Das ist aber nur ein Bruchteil an deutschen Sendern im Vergleich zu denen, die man 1:1 abgreift.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Bei den Privaten SD Sendern gibts zumindest bei der WTC mehr Sender die gemuxt werden wie welche die 1:1 eingespeist werden. (das sind nur die 3 Transponder von RTL und Pro7).

    Ob das bei der KMS auch so zutrifft kann ich aber nicht sagen.
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Bei KMS sieht man es genau an Modulation und Belegung, dass die direkt einspeisen.

    ProSieben / SAT.1 - 64 QAM
    kabel eins
    N24
    ProSieben
    ProSieben MAXX
    SAT.1
    SAT.1 Bayern
    SAT.1 Gold
    SAT.1 NRW

    RTL World - 64 QAM
    n-tv
    RTL FS
    RTL HB NDS
    RTL Regional NRW RTL2
    RTLNITRO
    SUPER RTL
    VOX
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Bei mir werden die alle auf QAM 256 Transponder gepackt und dann mit anderen Privaten befüllt. QAM 64 Sender gibts nur noch bei Sky (und das auch nicht mehr lange) und bei den ÖR. Alle anderen sind schon vor Jahren auf QAM 256 umgestellt.
    An der Modulation kann man es daher nicht festmachen, sondern nur an den Pids und Service ID. (Mit den Sendern gibts dann auch Probleme bei den Linux Receivern und den Senderlogos)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    @arte
    Deine Erbsenzählerei, was nun remuxed wird und was nicht, bringt IMHO keinerlei neue Erkenntnisee. Fest steht, dass einiges remuxed wird. Hast ja selber 'ne Menge TP aufgezählt, wo KMS remuxed. Hab das nicht genau im Detail untersucht, aber angefangen mit remuxen haben sie, als sie den MTV-TP nicht mehr 1:1 übernommen haben und diverses auf QAM 256 umgestellt haben, weswegen die Karten/Tickets von Technisat für MTV Unlimited nicht mehr via KMS-Kabel freigeschaltet werden können, weil das Freischaltsignal nicht mehr ankommt. Sicher 1:1 übernommen werden nur die TP mit QAM64 - und das sind die SD-Programme von ARD/ZDF sowie von Sky. Bei den QAM256er TP kann remuxed werden, muss aber nicht. Bei allen Sendern, wo -CV hinten im Namen steht, wird definitiv remuxed - das sind die von "CableVista" zusammengestellten TP (unverschlüsselte Programme sowie Fremdsprachen-Pakete), arunter sind dann eben auch WDR HD, ServusTV sowie alle nicht über die Stammtransponder von P7S1 bzw. RTL übernommene Privatsender in den SD Versionen (wobei ich das bei P7S1 bzw. RTL nochmal prüfen muss, was aktuell der Sachstand ist).
    Bei den KK-TP wird aber scheinbar noch nicht remuxed, weswegen Sony halt fehlt. Das hat sicherlich auch mit der Art der Verträge zu tun, die KMS oder CV mit Kabelkiosk hat - nur wenn man die kennen würde, könnte man das bewerten... Werden wir sehen, was dann im Juni wird - ob die drei neu angekündigten HD-Programme kommen oder nicht und ob dann vielleicht doch auch Sony kommt.

    Dass das Remuxen hier und da techn. Probleme macht, haben wir anfangs bei WDR-HD gemerkt, wo HbbTV nicht korrekt funktionierte.
    Aktuell hab ich bei ServusTV auch eine HbbTV-Signalisierung, die aber nicht funktioniert. Keine Ahnung, ob das an Servus TV liegt oder an der Umsetzung von KMS.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2015
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hbbtv scheint nicht zu Funktionieren wenn man den (Original) Sendernamen ändert.