1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ende der SD-Ausstrahlung von Phoenix, One, Arte und Tagesschau24 terminiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2022.

  1. hellboy 12

    hellboy 12 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Bei mir ein deutlicher Unterschied!
    Liegt wahrscheinlich auch am TV.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da hast Du Recht: schön ist das nicht. Und es dürfte vor allem vieler derjenigen hart treffen, die bislang noch in SD schauen - die Gruppe der technisch absolut Unerfahrenen und Alleinstehenden / Menschen ohne familiäres Hinterland im weitesten Sinne gehört da definitiv dazu. Die hätten auch die meiste Mühe, einen Suchlauf zu machen.

    Andererseits würden dann wohl plötzlich viele Leute auf ihren "wir haben nur SD"-Geräten HD-Programme finden. :D

    Und in Kabelnetzen ist sowieso alle paar Jahre alles komplett neu - ich musste dann immer ausrücken, um bei Senioren die Fernseher neu einzustellen.

    Auch teilweise Änderungen können nervig sein: bei der PYUR war es so, dass WDR HD Köln als einzige WDR-Regio im Kabel war, und zwar auf den technisch bedingt nur maximal knapp 34 MBit/s fassenden TP von Pro7Sat1 SD. Da konnte die PYUR das hinzumuxen, ohne einen Überlauf zu riskieren. Eigentlich clever. Mit Abschaltung des Hörfunktransponders wurde der Kabelkanal, der diesem TP bis dahin gehörte, nun dem neuen WDR-HD-TP (TP 21) zugewiesen. Damit ist der WDR bei der PYUR komplett (vorbildlich!), dafür bekam das auf TP 93 entfallende SR Fernsehen SD nun den Platz bei Pro7Sat1. Und zwar komplett, inkl. SID. Prompt war WDR HD weg und stattdessen kommentarlos SR SD drin in den Geräten - auf dem Speicherplatz von WDR HD. Also wieder ab zur Seniorin (96 isse inzwischen), Fotos von ihrer Speicherbelegung machen, neuen Suchlauf für den WDR-TP, neue Suchläufe für TP 39 und TP 61 für den AAC-Murksfunk, alle alten ARD-Radios löschen, SR SD löschen, alle neuen ARD-Radios mit Ausnahme einiger Kulturwellen löschen, selbige dorthin schieben, wo sie vorher als MP2/AC-3 waren (die Dame hört Radio über TV und Stereoanlage!), alle WDR-Regios löschen außer Köln, selbiges dorthin schieben, wo es bis Mitte Dezember war. Zum Glück ein Grundig-TV von 2014 - da ist das in 10 Minuten erledigt.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und das Logo hat jetzt was genau mit der Hintergrundbeleuchtung zu Hause zu tun?
     
  4. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.290
    Zustimmungen:
    1.915
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Ja dieser Astra gefällt mir auch :ROFLMAO:

     
    DrHolzmichl gefällt das.
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das zu Hause eben alles anders ist als im Kino. Da ist man das Logo von Kindheit an gewohnt auf allen Sendern
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Joa und mit der Zeit wurde ich älter und Logos haben mich 0 interessiert, weil 0 Mehrwert, da ja jeder Receiver und jeder Fernseh-Tuner die Sender anzeigt. Wie gesagt, während des Filmes und einer Serie extrem störend. Sinnfrei einfach. Aber egal, gucke ja eh nicht mehr linear. Die Zeiten sind vorbei, bis auf sporadisch ein Magazin oder die Nachrichten ein paar Mal im Monat.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schön wärs.
    Früher hatten Receiver noch eine Kanalnummernanzeige. Heute nur noch eine An/Aus-LED.
    Nur ganz teure Receiver oder die Boxen der IPTV Anbieter haben Klartextanzeigen
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Einmal auf die Info-Taste drücken schafft Klarheit. Du wirst doch nicht so vergesslich sein, dass du den Sender, den du gerade schaust, während der Sendung vergisst. Selbst wenn, läuft sie doch unbeirrt weiter. Manche Leute haben Sorgen.....
     
    Insomnium und prodigital2 gefällt das.
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.800
    Zustimmungen:
    4.183
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich wäre sofort dafür!:) Leider meine ich irgendwo mal gelesen zu haben, dass das ZDF keine Bandbreite weiter untervermieten darf. Frag mich nicht mehr warum, irgendwelche medienrechtlichen Gründe müssen das gewesen sein. Und so werden weiter fröhlich die Nullbytes vor sich hin gesendet und Geld aus dem Rundfunkbeitrag in Echtzeit verbrannt. Was ein Schwachsinn!
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dem ist nicht ganz so.

    HDTV Sat, wirklich billig (ab 30 EUR): OPTICUM AX 300 VFD

    UHD Sat, auch noch ausgesprochen billig (ab 75 EUR): OPTICUM Multimedia GmbH - Opticum AX ATOM
    (wird jetzt offenbar in der mir nicht so zusagenden Gehäuseversion des Ankaro ANK aVA - UHD Sat-Receiver verkauft)

    Beide haben offenbar das gleiche 11-stellige "eckige" VFD mit witziger Signalstärke- und Qualitätsanzeige und weiteren Infos. Hier am UHD-Gerät in der neuen Gehäuseausführung, noch mit Schutzfolie drauf:

    [​IMG]

    HDTV Kabel: Vistron VT850 DVB-C Radio Tuner HDTV Kabelreceiver für 70 EUR
    (als Twin dann der Vistron VT860 Twin HDTV Kabelreceiver für Vodafone, Unitymedia, Pyur, für 75 EUR, da lohnt auch der Single kaum) - die Displays dieser Geräte in den Webshops sind ein Grafik-Fake zum Nachteil des Gerätes, real ist das bekannte 12-stellige Punktmatrix-VFD verbaut, das auch in den Vistron-Kabelradios drin ist. Also das VFD, das man hier bei WISI und Vistron sieht:

    [​IMG]

    Das sind natürlich alles keine Highend-Geräte! Die Vistron-Kisten haben aber einen sauguten LC-AAC-Stereodecoder. Besser bekommt man ARD-Radio in Stereo wohl sonst nirgendwo.


    Selbst der TechniSat DIGIT ISIO STC+ (UVP 399 EUR), den ich letztens zum Test hier hatte, hat nur noch ein 12-stelliges Punktmatrix-Display - und er komprimiert das AAC-Radio bei Aussteuerung über -3 dBFS mit Faktor 6:1 zusammen.

    Im TV-Modus würde mich eine Namenseinblendung sogar stören, wenn das Gerät nahe des Fernsehers steht. Das lenkt doch ab! Im Radiomodus ist Namensanzeige freilich Pflicht.

    Nachtrag: das hier

    [​IMG]
    (Originalfoto!) war mein Radioreceiver. 43 cm breit, 16-stellige Programmnamenanzeige, ordentliche Optik und Haptik. Klar doch, dass dieses Gerät kein AAC spielt (obwohl selbst in einem der Hilfemenüs was von AAC drin steht). Für mich als nicht-TV-Besitzer entwertet durch die ARD. Sowas optisch perfekt zur Stereoanlage passendes bekommt man in der Tat wohl heute nicht mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2022
    Koelli gefällt das.