1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Leo&Laila, 5. Juli 2011.

  1. Leo&Laila

    Leo&Laila Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Vielen Dank für Eure schnellen und zahlreichen Antworten (huch!).

    @ Eheimz, eine T90 ist sicherlich die Wavefrontier Multi-beam Antenne Toroidal 90? Ist 100,- ohne LNBs ein üblicher Preis (h...m...s..a..t)?
    Wie meinst Du das mit Vermittlungsbüro? Steckkarte/Modul für CI-Slot oder pay-tv. Das ist echt nicht mein Fachgebiet. Kannst nochmal einen Kommentar abgeben?
    @ MartinP, das ist praktisch, da sieht man dann auch ob mit Verschlüsselung oder Frei. Das muß ich mir heute mittag in ruhe gönnen.
    @ Klaumabor, ebenfalls ne Hilfe, diesmal nach Landessprachen. Sagtmal, FTA ist doch = unverschlüsselt? Dann würde ich schonmal FR rein bekommen (neben ARTE).
    @ Iion, sowas hier: DiSEqC 1.2 Stellmotor Typ:Stab HH-100 ca. 89,-? Aber damit kann man dann nur in einer Achse die Antenne verdrehen? Ist das richtig, daß der Neigungswinkel an einem Standort immer genau gleich bleibt? Damit würde ich ja nur Satelliten in einer gerade Linie "anpeilen" können. Durch die positionen von etwa 50° unterschied zwischen den empfangbaren Satelliten würde ich aber auch die Neigung dynamisch anpassen müssen - ich mein, 50° ist ja ca. 1/7 vom Erdumfang und eine ganze Menge.

    @All, ein Multikulti-Empfang würde an einem Receiver tatsächlich ausreichen. Würde ich da dann auch Astra über den Motor anfahren, oder 2 Leitungen zu meinem Receiver legen? Oder am Dachboden eine Sat-Verheiratungs-Blackbox installieren, damit ich nur noch ein Kabel brauche?

    Gruß
    Leo
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.438
    Zustimmungen:
    1.493
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Genau die ist das.

    Aber die wäre für 26°O eindeutig zu wenig, da sie von 1°W -45°O empfangen müsste.

    Also ich rate auch zu einer Drehantenne.

    Z.B. die Laminas Serie.

    PayTV

    Die nordischen Sender aus Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland sind alle aus lizenzrechtlichen Gründen verschlüsselt und strahlen über den sog. Nordic Beam aus:

    Einmal über 5°O (keine finnischen)

    [​IMG]

    und einmal über 1°W

    [​IMG]

    Wie du siehst, fallen die sehr stark nach Süden ab.

    Sirius ist etwas besser zu empfangen...

    55 dBw = 45cm Schüssel
    44dBW = 90cm Schüssel


    Nun das Problem:

    Die ganzen Sender sind ja verschlüsselt und müssen, ähnliche wie bei Sky, monatlich bezahlt werden.
    Auf einem Namen und Kontonummer aus dem jeweiligen Land.

    Man kommt als Ausländer also nicht dran.

    Dafür gibts Vermittlungsbüros oder die Auslandssender.
    Decoder Technik Leuteritz - Pay TV Vermittlungsagentur - Onlinekatalog - Kontaktformular

    Hier werden die Abos über einen Stohmann abboniert und dann weitergegeben.

    Die Kosten sind natürlich exorbitant.......
     
  3. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Das Einschalten eines teuren Strohmanns macht den Empfang auch nicht auch nicht legaler als die Nutzung der kostenlosen ILTV-Software.

    Zum Motor: Der fährt den ganzen geostationären Orbit ab, auf dem sich alle Satelliten befinden. Damit kannst Du tatsächlich alle Satelliten empfangen, die sich nicht hinter dem Horizont oder Bäumen/Häusern befinden. Bei freier Sicht sind 53° Ost bis 30° West kein Problem.

    Wenn die vorhandene Schüssel zu schwer sein sollte und Du Dir eine Laminas anschaffen möchtest, solltest Du die mitgelieferten Schrauben durch rostfreie ersetzen (Tip aus eigener schlechter Erfahrung).
     
  4. Leo&Laila

    Leo&Laila Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Ernüchterung macht sich breit :eek:

    Ein abo für mehrere Hundert Euro pro Land kommt nicht in Frage, aber danke für die Info. In Relation zu meinem vorhaben, daß ich 1x bis höchstens 2x die Woche etwa 1h ausländische Sender ansehe - also max. 4-8h/Monat, da seh ich das nicht ein. Ich gehöre zu den glücklichen Bürgern und Bürgerinnen, die Arbeit haben - und gleichzeitig zu den betroffenen, die davon leben müssen. ;-)

    Soweit ist es mit der freien Welt. Nichtmal kostenlos in fremden Sprachen berieseln lassen darf man sich :p

    Zum Thema, dann würde ich mit z.B. mit Lamas 1000 + Motor Set ca. 170,- gut fahren (?) Oder eher 1200'er Set zu 190,- (?).
    Ich verstehe die Angaben bei den Geräte nur lückenhaft.
    Vergleich bei 12,5Ghz
    Lamas 1000 = 40,6dB ; 1,7°
    Lamas 1200 = 42,1dB ; 1,4°
    Lamas 1500 = 44 dB ; 1,1°

    Ist mehr dB = besser / stärkerer Empfang/Einspeisung ins LNB? Oder ist das VERLUST?
    Ist mehr Winkel (°) = besser? Da hab ich es leichter einzustellen? aber weniger ° ist anfälliger, peilt aber exakter auf einen Satelliten ohne Rauschsignale von anderen Satelliten?

    Nachtrag
    Gibt es Begrenzungen, wie groß eine Schüssel sein darf? Ich weiß nicht 100% ob die Kathrein die alte und abgebaute Schüssel ist oder ob meine Vormieter die Schüssel nicht aufs Dach bekommen hatten und sich dann ein neues LNB besorgt hatten.

    So, ich geh mal meine Hausaufgabe erledigen - die Kathrein wiegen. Ist der Rost sehr schlecht? (im unteren 1/4).
    Ich denke aber, daß ich dann von den LNBs wieder an eine Marke gebunden wäre - blöde sache.

    Schönen Mittag
    Leo
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2011
  5. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.369
    Zustimmungen:
    1.951
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Multikulti bekommst du sicher auch mit einer "Multytenne" rein mit ca. 1500 frei empfangbare Programmen. Egal ob Rai auf Hotbird oder BBC auf 28.2E. Hier übrigens der Astra2D Multytenne Footprint von Technisat.

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.438
    Zustimmungen:
    1.493
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Also die dB Zahl gibt den Gewinn der Antenne an; ganz pauschal heißt das: so mehr Gewinn so mehr Empfang

    Dann gibt es den Öffnungswinkel. Er wird mit zunehmender Größe der Antenne kleiner. So kleiner der Öffnungswinkel ist, so genauer muss die Antenne auf den Satelliten fokussiert werden.


    @Geko:

    Die Multitenne ist zwar schön, aber für diesen Zweck unbrauchbar!

    Es sollen ja noch 1°W, 42°O, 45°O...etc empfangen werden.

    Ich rate dem TE zu einer Laminas mit Drehmotor
    Motoranlagen Komplettanlagen für den Dx-Empfang - Sat-Extremempfang Satshop24
     
  7. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Aber es ist in der freien Welt nicht mehr gefährlich, wenn man sich an das "dürfen" nicht hält. Wer vor 70 Jahren illegal BBC hörte, ging ein hohes Risiko ein. Wer heute per Proxy den BBCi-Olayer im Internet nutzt oder per ILTV die Österreicher und Skandinavier kostenlos guckt, riskiert gar nichts.

    Faustregel: Je größer die Schüssel, desto mehr Programme werden empfangen.

    Begrenzungen der Schüsselgröße kann es geben durch Denkmalsschutzauflagen oder wenn der Standort in irgendeiner Form den Nachbarn behindert, bei Mietwohnungen kann auch der Vermieter einsprechen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2011
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Da mehrere Receiver versorgt werden sollen, würde ich von einer teuren und anfälligen Drehantenne abraten.

    Die T90 ist doch ok? +/- 25° (deckt 50° ab :winken:)

    Problematisch ist jedoch die Befestigung des Ungetüms (97x109cm, 15kg) an einen 60mm (zwingend!) Mast.

    Ich habe übrigens schon eine Multikulti-Schüssel: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...esische-und-englische-sender.html#post4796609
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.438
    Zustimmungen:
    1.493
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Wie gesagt, für 26°O und die Araber ist die T90 zu wenig!!!!

    Wir hatten das Problem hier schon.

    und an den TE

    Wie viele Teilnehmer sollen nun wirklich an die Schüssel ?

    So schlimm ist sie gar nicht. Sie ist zwar groß, aber nicht problematisch.

    Auf den meisten Satellitensystemen stimmt das nicht!

    Für z.B. 30°W,1°W,13°O.....reicht eine 80cm Schüssel für alle Programme aus...

    Fürs C-Band mag es stimmen....aber das nur am Rande
     
  10. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Empfehlung Multikulti Sat-Anlage

    Ich empfange Badr4 mit einer 90er und habe dabei eine Schlechtwetterreserve. Dann sollte es, ein empfangsstarkes LNB vorausgesetzt, auch mit der T90 klappen. Und es gibt auch Forenkollegen, die mit einer T90 Badr empfangen.

    @falk Was soll denn an einer Drehanlage teuer und anfällig sein? Ich betreibe seit einigen Jahren eine Drehanlage mit Billigmotor (damals unter 40 €) und alles funktioniert einwandfrei. Selbst wenn man einen Stabmotor nimmt, dürfte die Drehanlage im Vergleich zu einer größeren Multifeedanlage immer noch günstiger sein. Gute Diseqcschalter kosten nun mal auch ein bisschen.