1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfehlung für Sat-Installation

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mink100, 3. Februar 2013.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Solange sie nicht zu weit herausragt. Mit normaler Schüsselgrößen und nicht zu langem Ausleger bleibt man aber zu 99 % unter den erlaubten 1,5 m

    Falls es bei nur vier Teilnehmern bleibt, und die Kabellängen nicht zu groß sind, könnte man evtl. einen Unicable LNB z. B. von Inverto nehmen.
    Ansonsten muss es ein Quad-LNB sein, wenn es nur um Astra 19.2 geht. Dann im Haus einen Unicable Multischalter.



    Antennendosen müssen durch Unicable-Dosen ersetzt werden.
    Da gibt es einfache Diodenentkoppelte und welche mit Schutzschaltung.
    Einfache:
    Sat-BK 3-Loch-Durchgangsdose 10 dB - Dura-Sat GmbH & Co.KG

    Teurer:
    Programmierbare Unicable-Antennendose fr Einkabelumsetzer fr 7 db - Dura-Sat GmbH & Co.KG

    Es kommt darauf an, wie chaotisch die Teilnehmer sind. Mit den besseren kann es nicht zu (ungewollter) Sabotage der Teilnehmer untereinander kommen. Wenn man sicher ist, daß an den Receivern nach der Programmierung niemand herumspielt tuen es auch die einfachen Dosen.

    Insbesondere bei längeren Kabelstrecken muss man Dosen unterschiedlicher Auskoppel- und Durchgangsdämpfung hintereinanderschalten, sonst kriegt der erste in der Kette zu viel "Saft" und der letzte zu wenig.


    Erdungsblöcke um die Anschlüsse zum Multischalter.
    Kabel zum Potentialausgleich 1x4 oder 1x6.
    Ausreichend F-Stecker, passend zum Kabel-Durchmesser (Self-Install), dazu Abisolier-Werkzeug...
    Etwas Antennenkabel mit Kupferseele für die "kurze" Verkabelung um den Multischalter, und für Anschlusskabel an den Geräten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2013
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Irgendwie kommt man hier nicht vom Fleck: Ohne zu wissen, wie die Struktur eines Verteilnetzes aussieht, das man weiterverwenden möchte, kann man auch nichts konkret zu den Dosen sagen. Zumal das auch entscheidend davon abhängt, wie man das Netz speist.

    Ohne das Wissen darum kann man
    nicht Rechnung tragen.

    Eine Unicable-Matrix speist man vorzugsweise mit einem Quattro-LNB. Nur wenige Matrizen sind Quad-tauglich.
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Das kommt davon, wenn man Postings häppchenweise tippt.
    Mea Culpa - natürlich Quattro.

    Noch eine Bitte an "Mink110":
    Auf vielen Antennenkabel ist auf dem Mantel ein Typenaufdruck als Endlosband aufgedruckt.
    Falls man da eine Bezeichnung ablesen kann, könnte man vielleicht noch ein Datenblatt finden, und schauen, ob die Kabel überhaupt für den Frequenzbereich bis 2200 MHz geeignet sind.

    Vielfach klappt es trotz der schlechten "Papierform", aber gerade bei Unicable und Durchgangsdosen mit ihrer Auskoppeldämpfung wird das alte Kabel schnell zum Pferdefuß des ganzen Projekts...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2013
  4. micha657

    micha657 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Dazu mal noch eine Frage:

    Wenn auf einem Dach (Schrägdach) eine Photovoltaikanlage aufmontiert wurde, die separat mit 16 Quadrat (kein Einzeldraht, sondern diese Form, die auch in 5*16 Quadrat Anschlußleitungen vorhanden ist, also auch kein Feindrahtgeflecht) an einen eigenen Erdspieß geerdet wurde, kann ich dann eine Sat-Antenne, die daneben auf dem Dach installiert wird, per T-Verbinder dort oben an die Erdung anschließen, oder muss die Leitung auch nach unten an den Erdspieß geführt werden? Danke für die Antwort!
     
  5. Felipe10

    Felipe10 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2011
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Nabend!

    Mal schnell ne frage zur Flachantenne. Wollte mir eine holen und sehe gerade das sie bei mir im MM keine Selfsat Flachantenne mehr haben. Sondern nur noch Humax Flachantennen. Sind da große unterschiede? Qualität, installation usw.? Humax ist ja immer so eine sache.

    Danke
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Das ist doch kein Problem, die bevorzugte Selfsat einfach bei einem anderen Händler kaufen / bestellen
    > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...atellit-dvb-s/269481-selfsat-sat-antenne.html
    Zur Qualität der HUMAX-Flachantenne kann ich keine Bewertung abgeben, konventionelle HUMAX SAT-Spiegel werden aus viel zu dünnem Blech gefertigt.
     
  7. mink100

    mink100 Guest

    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Ich weiß gar nicht, wie ich darauf antworten soll: Was meinst Du mit Struktur und wie man das Netz speist?
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Das ist Leseschwäche in Verbindung mit eindeutig zu geringem Know-How! So lange du solche Fragen stellst bist du mit der Installation einer Unicable-Anlage überfordert und solltest die Montage besser aufschieben.
    Eindeutiger geht es nicht!

    Erdung und PA gehören zur Elektroanlage und an der dürfen nur im Installateurverzeichnis eingetragene Firmen arbeiten. Ganz ohne Know-How geht es bei Eigenleistungen nicht und bei den abgebildeten Altkoaxkabeln mit unverzinntem Kupfergeflecht ist eine extrem hohe Kabeldämpfung zu erwarten. Ohne einen Verteilnetzplan mit den ungefähren Leitungslängen kann man keine Dämpfungs- und Pegelberechnung erstellen und auf deren Basis die Dimensionierung der Antennensteckdosen erstellen.
     
  9. mink100

    mink100 Guest

    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Würde ich über ausreichendes Know-How verfügen, würde ich mir die Fragen in diesem Forum verkneifen.
    Ich werde es schon hinbekommen und wenn ich eine komplett neue Verkabelung vornehme. Was ich für mich hinbekommen habe, werde ich mit Sicherheit auch für 4 Teilnehmer hinbekommen - ganz sicher sogar, da ich noch nicht an Leseschwäche leide!


    M.f.G.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Empfehlung für Sat-Installation

    Damit meine ich z.B.:
    Man muss herausfinden, ob es außer den bekannten Antennensteckdosen noch weitere Bauteile zur Verteilung des Signals gibt. Einen Hinweis darauf, wie man das anstellen kann, habe ich auch schon gegeben:
    Nur sehe ich nicht, dass Du zur Zahl der Dosen und der daran bauseitig angeschlossenen Kabel etwas geantwortet hättest.
    Das macht zwar Arbeit, bringt aber die meiste Klarheit: Alle Antennendosen ausbauen, von der Verteilung beim BK-Verstärker beginnend ein Multimeter im Widerstandsmessbereich an das abgehende Kabel (ein Pol an Innen-, den anderen an Außenleiter) anklemmen. Der Widerstand muss zunächst sehr hoch sein (Anzeige unendlich oder im MΩ-Bereich), er muss aber auf angezeigt < 1 Ω fallen, wenn am vermuteten Ende des Kabels absichtlich ein Kurzschluss zwischen Innen- und Außenleiter hergestellt wird. So kann man sich dann von Kabelabschnitt zu Kabelabschnitt weiter vorarbeiten.