1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfehlung 17/x Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Zainal, 17. Mai 2004.

  1. i.team

    i.team Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Der Chess Dinger in Kombination mit guten LNBs (ALPS oder Chess) sind OK.
    Da machst Du nichst falsch.
    Spaun oder Jultec Schalter sind besser, kosten natürlich auch etwas mehr.
    Und Eheimz hat recht: Multischalter werden INNEN montiert - nicht draussen.
     
  2. PsychoMantis

    PsychoMantis Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2010
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Wie jetzt? Gibt es keine Multischalter für Außenmontage?
    Mit Spaun ist dann wohl so ein Teil gemeint, oder?
     
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Da die neisten Multischalter mit Spannungsversorgung sind, gibt es nur wenige für Außenmontage. Die einzigen die ich kenne, sind von Axing (oder die geleichen Teile als Hama), receivergespeist und nur für einen oder 2 Satelliten. Für 4 sind mir keine bekannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2012
  4. PsychoMantis

    PsychoMantis Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2010
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Die Chess-Multischalter sind leider nicht Quad-LNB-tauglich.
    Und überhaupt liest man sonst, dass man Quattro-LNBs verwenden sollte.
    Welche Quattro-LNBs wären empfehlenswert? Diese habe ich bereits angeschaut, welche kommen noch in Betracht? Das? Dieses hier? So was?
    Oder gleich so ein Paket?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2013
  5. i.team

    i.team Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Alle vorgeschlagenen LNBs sind nicht gerade sehr toll, werden aber sicher funktionieren. Das alte blaue Inverto LNB hat keinen Wetterschutz für die Anschlüsse. Das würde bei mir allerdings gleich durchfallen und mehr kann man von einem Billig-Quattro-LNB für 4,90 € aber wohl auch nicht erwarten?

    Mein Tipp: Chess oder ALPS LNBs

    Schau mal hier: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...merkwuerdiges-signal.html?highlight=chess+lnb
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.679
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Es gibt Multischalter, die explizit auch für die Aussenmontage konstruiert sind,
    z.B. von AXING AG > http://www.axingmedia.com/media/Katalog_Prospekte/BSP_Xin6_Unicable_basic.pdf
    Dann aber receivergespeist, oder mit externem Netzteil, welches sich dann im Gebäude befindet.
    In einem Octo-LNB ist dann der "Multischalter" integriert, und hier auch:
    GT-SAT Unicable LNB SCR bis zu 7 Teilnehmer - 4x Unicable Receiver + 3 Legacy
    Warum können diese SCR-LNB's dann via Unicable keine 8 Receiver? Ein terrestrischer Eingang fehlt leider auch.

    Von TRIAX gibts dann auch 17/X Multischalter mit externem Netzteil:
    http://www.triax-gmbh.de/upload/prospekt_multischalter_001.pdf CRK 17/X auf Seite 12,
    allerdings ist der spezifizierte Betriebstemperaturbereich 0 °C ... 55 °C :(!
    Zumindest muss dann auf dem Dachboden keine Steckdose installiert werden, falls noch nicht vorhanden!
    Antennenverstärker können dann auch noch fernversorgt werden (z.B. alle Netzteile im Keller), Verteilung der SAT-ZF Signale zu den Wohnungen dann u.U. über einen stillgelegten Kamin / HLK-Versorgungsschacht.
    Auf dem Dach vieler älterer Häuser befindet sich noch ein (derzeit ungenutzter) Antennenmast, der nach der
    damals gültigen Normung geerdet ist (z.B. metallene Heizungs-Wasser-Leitungen als Erdungsleiter bis in den Keller) => Bestandschutz, auch nach einer Mast-Erneuerung am gleichen Montageort (PA dann am geerdeten Mast)!

    Etwas OT, aber für SAT-Freaks sehr interessant :cool:
    > EMP Centauri MS 33/12 PIU-6 V10 - Profi Class Multischalter 33/12 fr 8 Satelliten - BFM Sat-Shop
    aber mit integriertem Netzteil, der funktioniert dann auch mit Quad-LNB's (Receiver mit DiSEqC 1.1 erforderlich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2013
  7. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Die GT-SAT SCR LNBs kann ich auch empfehlen. Es ist das erste und und leider auch einzige SCR-LNB mit 3 Legacy-Ausgängen. Damit kann man tadellos gut ein Quad-LNB ersetzen bzw. erweitern.
     
  8. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Kanst du mußt du aber nicht es geht auch der 39°O. mit deiner 120er Kathrein und dem jetzigen Halter.
    Nur die Schüssel sollte ca.auf 28° neu ausgerichtet werden.(Ich gehe mal davon aus das sie jetzt weiter Richtung 19° steht?!)
    ZB. habe ich meine eine 110 auf 26° O. ausgerichtet und es geht auch noch der 45°O. Sat.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2013
  9. PsychoMantis

    PsychoMantis Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2010
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    Danke für die vielen Tipps.
    Was? 39°O kann man auch damit kriegen? Hätte ich nicht gedacht.
    Habe den geplanten Umbau immer noch nicht gemacht (wer hat schon im Winter Lust dazu).
    Momentan ist die Schüssel tatsächlich auf 19°O ausgerichtet.
    Also muss ich bloß die Schüssel auf 28°O ausrichten und könnte damit 13°O, 19°O, 28.2°O und 39°O kriegen, richtig?
    LNBs hole ich dann einfach vier von diesen.
    Multischalter würde ich am liebsten den hier holen. Weiß jemand ob man bei diesem MS ohne viel Probleme das Netzteil abmachen kann? Plan: Gutes, isoliertes Gehäuse, MS rein, Netzteil in die Wohnung.
     
  10. i.team

    i.team Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Empfehlung 17/x Multischalter

    LNB ist gut. Multischalter auch, aber vergiß den Plan mit dem getrennten Netzteil. Der Multischalter gehört ins Haus.