1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangswege: Sat-TV steigert Anteil pünktlich zum Ende des Nebenkostenprivilegs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2024.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.743
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weil ich zur selben Zeit, als das Semifinale lief, "Harter Brocken" bei 3sat geguckt habe und ich am TV nicht parallel ONE aufnehmen kann
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sollte man doch im Radiomodus abschalten können (dann ist aber kompletter Blindflug, bis man das Programm wechselt). Bei den ersten Flachbild-TVs, die ich kennenlernte, konnte man im Radiomodus den Screen nicht deaktivieren. Da schob sich dann ein Screensaver mit irgendeinem Radio-Logo drüber. Da waren es halt auch noch CCFL-Backlights, also Kaltkathodenröhren. Die sollte man ja besser nicht so oft zünden, also blieb es an, was den Radiomodus sinnlos machte.

    Klar, wenn das Messgerät exakt genug arbeitet bei Schaltnetzteilen, kann man das messen. Ich habe leider nur einen TV im Zugriff, den meiner Mutter. Der hängt am Kabel. Sat kann ich nicht testen dort, also muss ich die Aussage schuldig bleiben.

    Mit den DVB-Kabelradios und auch mit vielen DVB-C- oder S2-Receivern kann man beim ARD-Radio die 5.1-Angebote von BR, SWR, WDR und MDR nicht nutzen. Das absolut irre Transcoding von AAC 5.1 auf AC-3 5.1 können die meisten Geräte nicht, also kommt Multichannel nicht zum AV-Receiver. Der BR war es glaube ich, der allen Ernstes Betroffenen, die bis zur Einstellung des Hörfunktransponders problemlos Multichannel-AC-3 nutzen konnten und nun auf dem Trockenen saßen, empfohlen hat, sich für BR Klassik einen Fernseher (!) zu kaufen. Irre³, aber vom BR kamen die Bestrebungen, auf das beinahe proprietäre AAC zu setzen, auch nicht. Die kamen von WDR und hr. Der hr verzichtete dabei selbst gleich komplett auf Multichannel.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Tja. Dies ist natürlich in deinen Fall dann suboptimal, für ebenjene mit einen vernünftigen Satreceiver aber kein Problem. ;) Ansonsten müsste man sich mal die Cloudaufnahmen bei den jeweiligen Anbietern anschauen, sofern von irgendjemanden getätigt, und mit der Mediathek vergleichen. Zumindest bei der ARD-Mediathek, sofern ich die mal nutze, sind mitunter enorme qualitative Schwankungen erkennbar. Dies habe ich bei keinen der Streamingdienste, welche ich nutze. Zumindest die Inhalte von ARD plus bei MagentaTV, welche ich mir bisher anschaut dort angeschaut habe, waren vollkommen in Ordnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2024
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es soll auch genug Fälle gegeben haben, bei denen der Box-Zwang von Sky zur Kündigung des Abos führte. Soweit ich mich erinnere auch hier im Forum dokumentiert.

    ...und vermutlich sogar mit dem Chassis verheiratet, so dass man Aufnahmen nichtmal zu einem baugleichen Gerät schleppen und dort abspielen könnte. Sowas ist auch unmöglich und ein Argument für den externen Receiver.

    So war das auch bei der Frau meines besten Freundes, die gerne mal Aufnahmen archivierte und beruflich weiterverwendete (sie ist Lehrerin), Urheberrecht hin oder her, keine Ahnung, wie (il)legal das ist. Nur sieht es da halt auch so aus, dass es um die Aufnahmen an sich ging und nicht unbedingt um "Erstaussenderqualität" und Dolby-Multichannel etc. Mit dem Aufkommen echter unlimitierter Internetzugänge ist soweit mir bekannt auch in diesem Haushalt die Aufnahme am externen Receiver (ein von mir einst empfohlener WISI OR 252, also ein LaSAT/Bemondis-Gerät aus Bayern mit Fujitsu MB86H60-CPU) wurde die Live-Aufnahme vom Kabelanschluss einfach unbequemer als das nachträgliche Ziehen des MP4-Files aus der Mediathek. Das Ende vom Lied: der Receiver wird wohl kaum noch genutzt. Das Mediathek-Zeugs reicht. Ist teils sogar 1080p, dafür mit schlechterer Datenrate und entsprechend leicht verartefaktet. Für den Zweck aber ok.

    Ist das echt so? Mein Technotrend TT-select S845HD+ ist, wie der Name schon suggeriert, HD+-tauglich. Ich konnte damit Radioaufnahmen und auch TV-Aufnahmen von FTA-Programmen problemlos aus USB machen und auch auslesen (FAT32, unverschlüsselt). Ein feines Gerät für die HiFi-Anlage dank anständigen Aussehens und 43er Gehäusemaß. Leider nun beim ARD-Radio (außer NDR Kultur) stumm: kann kein AAC.

    [​IMG]

    Will auch niemand mehr haben, muss ich gar nicht anbieten in den Kleinanzeigen. Sind genug Exemplare drin, fürn Taschengeld. Gehen monatelang nicht weg. Ich könnte höchstens versuchen, ihn als "Versandverpackung" für die von mir nie aktivierte, einst beigepackte HD02-Karte mit hoffentlich noch vollen 12 Monaten HD+ zu offerieren. Das ist dann so wie mit dem Trabi-Witz in der Wendezeit: Wie verdoppelt man den Wert eines PKW Trabant? Volltanken. Schönen Dank, ARD!

    Der S845HD+ war ja sogar mit integriertem HD+-Decoder und Kartenschlitz. Er nimmt wie gesagt FTA problemlos und frei auf.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Technicorder ISIO STC streamt dann den Originaldatenstrom, also MP2 oder AAC oder AC-3? Da wäre an meinem Internetradio / UPnP/DLNA-Player bereits Ende Gelände, da er kein MP2 kann (auch nicht MP2-Files, die ich testweise auf MP3 umbenannt habe). Spannend wäre, ob er LC-AAC als LATM annimmt. Reines LC-AAC nimmt er, braucht er ja auch für Internetradio. AC-3 wäre aber auch völlig raus.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Spezialisten können auch von Streams freie Aufzeichnungen auf eigenen Datenträgern erstellen, Normalbürger verfügen nicht über diese Technik und die dafür erforderlichen Kenntnisse.
    Sat-TV und auch unverschlüsseltes DVB-T2 sind kostenfrei nutzbar (auch ohne Gebühren für Internet und IPTV- / OTT- Pay-TV oder für ein Kabel-TV Abo) :) :D.
    Mit dem natürlichen Klimawandel häufen sich Unwetter: keine Störungen bei schweren Gewittern mit DVB T2 HD :winken:
    Auch mit nur einer Sat-Zuführung in die Wohnung kann ein guter Combo-Receiver (z.B. dieser hier) gleichzeitig ein Sat-Programm und ein DVB-T2 Programm restriktionsfrei aufzeichnen |oder zusätzlich noch einen DVB-T2 Twin-Receiver einsetzen|. Die Empfangstuner in TV-Geräten sind eine nette Ergänzung, nur für linear empfangbares Live-TV (damit sind keine freien Aufzeichnungen möglich :eek:).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2024
  7. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Mit DVB-T 2 ist in Thüringen nix zu gewinnen. Meine Eltern gucken außerdem sehr viel Private TV Sender. Die gibt's nicht via dem hochgelobten DVB-T 2.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur für die Ballungsgebiete Erfurt und Gera von Thüringen existieren stärkere DVB-T2 Sendestationen, auch mit RTL-HD Pay-TV. Wenn deine Eltern auf dem Land wohnen, dann wird dort meistens eine Sat-Antenne geduldet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2024
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn hier der Sender Bonn-Venusberg vom Blitz getroffen, treten durchaus kurzeitige Störungen auf ...
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dafür braucht man kein Spezialist zu sein! Das geht mit jedem Open Source Linux Receiver. Denn es macht keinen Unterschied ob ich DVB oder einen DRM freien Stream aufnehme.
    Und warum versuchst Du Technik ständig den Leuten aufzudrängen die weitaus komplizierter in der Bedienung ist? (externer Receiver mit HDMI In und damit von externen HDMI Quellen aufnehmen)
     
    Gecko_1 gefällt das.