1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangstarker DVB-T USB-Stick

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ignorant, 10. April 2009.

  1. mikey05

    mikey05 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR (SAT+DVB-T2), 0.8m Schüssel 19.2°/13°
    Anzeige
    AW: Empfangstarker DVB-T USB-Stick

    Na diese "Diversity"-Funktion hilft auch nur bei schwachem Signal und bewegtem Empfänger - wenn eine Antenne ein besseres Signal empfängt als die andere, und es im nächsten Moment umgekehrt ist. Liegt an beiden Empfängern immer das gleiche an, hilft Dir das wenig.

    Als Doppeltuner eignet sich der Stick eigentlich sehr gut: einen Kanal ansehen, einen anderen aufzeichnen. Rein für die Sender vom Olympiaturm der hier fast nebenan steht wäre die Nova-TD auch gut verwendbar - aber das schwache Signal vom ORF empfange ich damit so gut wie nie.

    Das kann ich leider zu 100% unterschreiben :)
     
  2. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfangstarker DVB-T USB-Stick

    Ich möchte DVB-T nicht schlecht reden, aber für mich hat es sich ins Negative entwickelt. Früher bekam ich per Zimmerantenne immerhin ARD, ZDF, SWR und Bayern. Zusätzlicher Beifang war auf dem Balkon dann immer als Highlight SF1 und 2. ORF ging hier in der letzten Zeit (bis zum Switch Off) nicht mehr.

    Mit der Digitalisierung ist die Frequenzjagd irgendwie fad geworden. Ich mein, entweder du empfängst was oder halt ned. Auf der anderen Seite bin ich froh, wenn endlich mal der Rundfunk digitalisiert wird.

    @mikey05: An deiner Stelle wäre ich wirklich froh, so nah an einem Sender zu wohnen. Mal zum Vergleich. Ich stecke die Originalantenne von Yamaha an den Tuner und der Suchlauf läuft Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre von 87,5 bis 108,0 durch und findet nichts. Erst mit der guten alten VHF-Zimmerantenne am Tuner empfange ich was (unter der Vorraussetzung, dass keine elektrichen Geräte laufen). Jetzt mit dem wärmeren Wetter fängt sogar der UKW-Empfang über unsere Außenantenne wieder zu schwanken an.
     
  3. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfangstarker DVB-T USB-Stick

    Versuchsergebnisse:

    Empfang des niederländischen Multiplexes Digitenne 1 auf 738 MHz an einer UHF-Antenne Kathrein AOP 65 am offenen Fenster mit 10 m Koaxialkabel in Bergisch Gladbach Bensberg

    Ortssender im Empfangsbereich der Richtantenne:
    6 x Köln (14 km entfernt)
    5 x Düsseldorf (ca. 40 km entfernt) + 1 x Düsseldorf gemeinsam mit Köln (RTL)

    Andere normalerweise dekodierbare Multiplexe:
    1 x Aachen + 2 x Aachen gemeinsam mit Köln
    3 x Niederlande DVB-T
    1 x Niederlande DVB-H


    TV Programm: EyeTV für Mac OS X


    Wiedergabe der Digitenne 1 schafften folgende Empfänger in schwankender Qualität (zeitweise flüssiges Bild mit vereinzelten Blockartefakten oder Phasen mit Aussetzern in Bild und/oder Ton):
    Terratec Cinergy T USB XXS
    Terratec Cinergy Hybrid T USB XS FM
    Elgato EyeTV Diversity (neue Version von Ende 2008)
    Terratec Cinergy T-Express (mit Einschränkungen; siehe unten)

    Andere (ältere) USB-Geräte brachten keine Wiedergabe zustande, ausgenommen Miglia TV duo, bei dem einer der beiden Kanäle mitunter Standbilder und Tonfetzen produzierte. Auf diese Geräte komme ich weiter unten zurück.

    Die Settop-Box Technisat Digit Mod T1 bringt unter denselben Bedingungen nur ein schwarzes Bild oder ein Standbild zustande.

    Sehr überraschend für mich war das gute Abschneiden des Hybrid-Empfängers. Terratec hat ihn aus dem Vertrieb genommen, es gibt aber noch Restbestände im Handel.
    An dem Diversity-Empfänger wurde jeweils nur ein Antenneneingang benutzt, und jeder der beiden Antenneneingänge brachte eine Wiedergabe zustande, wenn auch mit Unterschieden in der Qualität. Im Vergleich zu anderen mir bekannten Diversity-Sticks, ist der Unterschied zwischen den Kanälen gering.

    An dem T-Express gab es ein Problem: Wenn ich die Karte neu startete oder das TV-Programm EyeTV mit der Karte neu startete, dann meldete das Programm "Kein Signal". Wiedergabe eines Programms des niederländischen Multiplexes gab es nur, nachdem ich vorübergehend auf einen anderen Multiplex wechselte, etwa ZDF oder RTL. Das funktionierte auch nicht mit jedem anderen Multiplex, nur ZDF 514 MHz (Köln/Bonn/Aachen), RTL 538 MHz, ZDF 586 MHz (Düsseldorf) und manchmal ARD Das Erste 706 MHz (Köln/Bonn/Aachen) vermochten den Empfang des niederländischen Multiplexes anzustoßen. Andere Multiplexe brachten diesen Effekt nicht zustande, auch die anderen niederländischen Multiplexe Digitenne 3, 498 MHz und Digitenne 2, 578 MHz blieben ohne Wirkung. Dieser Effekt war mir bisher nie aufgefallen, aber wahrscheinlich hatte ich bloß nicht richtig aufgepasst, denn an anderen Empfängern mit einem älteren DiBcom-Chip bemerke ich nun dasselbe Verhalten (siehe unten).


    Nach dem Einfügen eines Breitband-Vorverstärkers (Rauschmaß 2 dB, Verstärkung ca. 20 dB) sah es dann so aus:

    Kein Wiedergabe mehr am Cinergy T-Express und Cinergy T USB XXS. Die HF-Tuner werden offenbar durch das insgesamt angehobene Signalspektrum belastet; die schwächeren der Signale werden durch Intermodulationsprodukte der starken Signale zugedeckt. Dieser Effekt war mir schon vertraut. Aus anderen Versuchen weiß ich, dass der Cinergy T USB XXS starken Signalen gegenüber etwas robuster ist als der T-Express. Wie groß der Unterschied zwischen den beiden ist, vermag ich nicht zu sagen.

    Cinergy Hybrid T USB XS und der Diversity-Empfänger funktionierten nach wie vor, jetzt ohne unregelmäßige Bildstörungen, und jetzt brachte auch der Technisat ein flüssiges Bild zustande.


    Andere USB-Geräten, die vorher kein oder so gut wie kein Bild zustande brachten, funktionierten jetzt ebenfalls:

    Zwei ältere Hybridempfänger:
    Hauppauge WinTV HVR 900 aus dem Jahr 2007,
    Pinnacle PCTV 330e

    Diversity-Empfänger:
    Miglia TV Duo
    Terratec Cinergy DT USB Diversity (zwei Exemplare aus den Jahren 2007 und Mitte 2008).
    Hauppauge NovaT 500 Stick (so meldet sich das Ding an der USB-Schnittstelle; eigentlich ist Nova TD Stick zu erwarten).
    Pinnacle PCTV 2001e

    Diesen vier Empfängern war gemeinsam, dass sie Programme des Multiplexes Digitenne 1 erst wiedergaben, nachdem vorübergehend auf einen der Multiplexe des ZDF oder RTL umgeschaltet worden war, so wie ich es oben am Beispiel des Cinergy T-Express beschrieben habe.
    Der Pinnacle 2001e vermochte Digitenne 1 nur an dem seitlich angebrachten Antennenanschluss für Mini-Stecker wiederzugeben. Der Haupteingang des Sticks (IEC-Stecker) ist vergleichsweise empfangsschwach.


    Kein Digitenne 1, weder mit noch ohne Vorverstärker:
    Hauppauge WinTV Nova-T-Stick aus dem Jahr 2007.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2009