1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsstörungen bis total Ausfall

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ck11, 21. September 2018.

  1. ck11

    ck11 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Gemeinde,


    ich habe mich heute hier im Forum angemeldet, da mich seit 3 Wochen Probleme mit meiner SAT Anlage plagen. Ich bin zum 1.9. in ein neu gebautes Einfamilienhaus eingezogen.


    Selbst installiert wurde eine Technisat SATMAN 850 mit einem Opticum LOP 04H Octo LNB.

    Angeschlossen sind vorerst ein Telefunken TV mit integriert DVB S2 Tuner, Ein Pollin DR-HD301 & ein Opticum Sat Receiver.

    Kabellänge des Klasse A 75 Ohm Koaxkabel gehen von 2 bis 20 Meter.


    Bei allein Empfänger habe ich folgendes Problem:

    Bei guten Wetter habe ich keinen Empfang des Transponders 10 (3 Sat HD, KIKA HD & ZDF Info HD).

    Bei leichter Bewölkung, Wind, Regen kommt es fast zum total Ausfall und es ist nur noch möglich die Sender des Transponders 71 (Erste SD, HR, Bayern...) zu sehen.


    Ich habe bereits versucht die Schüssel erneut auszurichten, allerdings ohne nennenswerten Erfolg.


    Was könnte die Ursache sein bzw. wie genau kann ich Abhilfe schaffen um auch mal bei schlechtem Wetter weiterhin Fern zu sehen.


    Über sich Suchfunktion habe ich leider nichts finden können, der Beitrag kann gerne verschoben werden.

    Bitte verzeiht mir, ich bin Neuling.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.312
    Zustimmungen:
    1.406
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  3. ck11

    ck11 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die schnelle Antwort.


    Das Problem besteht an allen Anschlüssen/Dosen, ja.

    Insgesamt sind 7 Dosen (1 davon im Wohnzimmer mit zwei Ausgängen für den Twin Receiver) verbaut.


    Heute ist es regnerisch bewölkt, bin daher gerade mal die Empfangsqualität der einzelnen Transponder durchgegangen:


    1: 63%

    2: 4 %

    3: 16%

    4: 4%

    5-7: 70%

    8-15: 7%

    16: 70%

    17: 7%

    18: 70%


    35,37,39,41,43,45,46,48,50: 5%


    Kann man vielleicht daraus eine Ursache ableiten?



    PS: Erdung habe ich selbstverständlich vorgenommen.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.312
    Zustimmungen:
    1.406
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Bei solchen schlechten Werten der Signalqualität, denkt man zwangsläufig an eine schlecht ausgerichtete Antenne. Aber ich würde am LNB ansetzen und das Octo entfernen. Also Umbau der Anlage zu Quattro LNB plus Multischalter.

    Ich glaube, dass das LNB nicht oder nur schlecht funktioniert.

    Wie sind die Transponder in der Liste benannt? Stehen dort Frequenzen bei?
     
  5. ck11

    ck11 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der Umbau wird sich wohl als sehr schwierig erweisen, der Multischalter benötigt doch Strom oder?

    Die Kabel gehen momentan alle von den jeweiligen Dosen komplett zum LNB.

    Diese müsste ich ja unter den Dachsparren kappen und dort irgendwo den Multischalter anbringen oder? Hab nur keinen Strom in der Nähe.

    Habe bei dem Octo extra den Testsieger gewählt.


    Ich könnte allerdings vorübergehend ein anderes LNB anschließen und schauen ob das Problem weiterhin besteht.

    Dann kann man zumindest den eventuellen Defekt ausschließen oder?


    Inzwischen hat sich das Wetter gebessert und die Werte sind wieder angestiegen.


    Auffällig ist, dass die Störungen überwiegend im vertikalen Bereich sind.

    Könnten Bäume o.ä. den Empfang so stark beeinflussen?


    Transponder:


    2: 10818

    12: 11509

    13: 11568

    14: 11598

    15: 11685

    17: 11739

    19: 11778

    21: 11817

    23: 11856

    26: 11934

    28: 11973

    30: 12012

    32: 12051

    37: 12168

    41: 12246

    43: 122285

    45: 12324

    48: 12402

    50: 12441


    zieht sich durch bis zum Ende der Frequenz 12670


    merkwürdig ist aber, das bei der vertikale das Signal

    bei Transponder 63: 12670 Mhz bei 4% liegt

    bei Transponder 65: 12699 Mhz bei 70 %
     
  6. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nein, es benötigen nicht alle Multischalter eine Stromversorgung. Einige können auch mit der Spannung vom Receiver gespeist werden. Funktioniert bei unserer Anlage ohne Probleme. Die absolute Königsklasse in dieser Disziplin ist jultec. Dazu passt das Inverto Black Premium auch gut.
     
    oasis1 gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.746
    Zustimmungen:
    1.635
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Inverto - IDLB-OCTL40-OOOOO-OPP wäre ein guter Ersatz Octo-LNB, den habe ich in zwei Anlagen zur Zufriedenheit eingesetzt.
    > 5 TV an Quad LNB nicht möglich. Danach aber unbedingt die Sat-Antenne optimal neu ausrichten, auch auf Hindernisse achten, z.B. Bäume.
    Ein hochwertiger JULTEC-Multischalter (die Referenz) ermöglicht in Zukunft noch mehr Möglichkeiten, auch für mehrere Sat-Positionen (mit z.B. zwei Breitband-LNBs). Dann auch noch über die zusätzliche DVB-T2 Einspeisung nachdenken (nur für frei empfangbare Programme, mit Sat-TV freenet Pay-TV ablehnen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2018