1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgeschöpft

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DigitalSpy, 24. Mai 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Meistens, oft aber auf die Kabel selbst. ;) 75dB reicht da eben nicht wenn das Telefon oder die Basis Station in der Nähe der Kabel steht.
    Dann ist aber die Basisstation schon direkt auf dem Receiver, sonst darf das nicht sein da die Tuner immer voll geschirmt sind.
    Richtig, daher nicht zu 75dB Kabeln greifen!
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Falsch! Das ist bei Dir definitiv nicht gegeben. Wenn die Antenne 80 cm Durchmesser hat, dann ist der Abstand vom obersten Punkt der Antenne bis zur Dachkante maximal 50 cm entfernt und somit unterliegt die Antenne der Erdungspflicht. Selbst dann, wenn man den Installationspunkt des Wandauslegers heranzieht, hätte man maximal 1.20 m Abstand zur Dachkante und auch da ist immer noch Erdungspflicht.

    Ich empfehle dringend, das verlinkte Dokument genauer zu studieren. Im Schadenfall kann das entscheiden, ob die Versicherung eine Regulierung übernimmt oder nicht. Und bei Personenschäden aufgrund einer Installation außerhalb der Vorschriften, mag ich gar nicht erst schreiben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2015
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Wenn das Koaxkabel eine Schirmdämpfung von 75 dB hat, sollte es keine Probleme geben. Die Fehlerquelle sind wirklich fast immer die F-Stecker, wobei ich auch schon eine Entennensteckdose als Grund gefunden habe.
    Die Zeiten, als es nur "Canned Tuner" bzw. NIMs gab sind lange vorbei. Insbesondere im Sat-Bereich findet man heute häufig den Sat Tuner/Demodulator als IC direkt auf der Hauptplatine. Auf dem kurzen Stückchen von der F-Buchse zum IC schenkt man sich leider oft die Schirmung, das Kunststoffgehäuse macht da auch nichts besser. Interessant ist hierbei, dass die Störung meist nicht direkt in den HF-Pfad eingespeist wird, sondern von der ungenügend entkoppelten Fernspeiseleitung auf die HF kommt.
    Selbstverständlich verwendet man heutzutage nur Klasse A Kabel. Man soll aber ein gutes Standardkabel, welches vielleicht schon mehrere jahre alt ist, nicht pauschal verteufeln. Außerdem bringt es nichts, ein vierfach oder gar fünffach geschirmtes Kabel zu kaufen und setzt dann die Stecker falsch auf.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Da das Thema "wie setze ich einen Schraubstecker korrekt auf" immer wieder hochkommt, hier noch mal die ausführliche Anleitung.
    Zunächst: so wie es oben auf dem Bild gezeigt wird, ist es FALSCH!
    Zunächst wird geprüft, ob der Stecker der Richtige ist, das ist extrem wichtig. Der Stecker muss sich auf dem Mantel des Kabels (nicht abgesetzt!) festkrallen und darf nicht herunterzuziehen sein. Ansonsten ist es der falsche Stecker für das Kabel.
    Nun wird der Mantel 10 mm weit abgesetzt. Falls sich über dem Geflecht noch eine Kunststoffolie befindet, wird die auch entfernt.
    Das Geflecht wird im Uhrzeigersinn auf das Dielektrikum gedreht und vor den Mantel gedrückt. Die Folie auf dem Dielektrikum bleibt wie sie ist.
    Nun wird das Dielektrikum zusammen mit der Folie auf 8 mm Länge abgesetzt.
    Kontrollieren, dass kein Drähtchen vom Schirm den Innenleiter berührt.
    Der Stecker wird nun auf den Mantel geschraubt, und zwar so weit, bis das Dielektrikum mit der Innenkante vom F-Stecker bündig abschließt.
    Der Innenleiter wird so gekürzt, dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.

    Kritische Punkte:
    - Stecker muss direkt auf Mantel, damit es mechanisch hält
    - Geflecht darf nicht umgeschlagen werden, da es sonst abgeschert wird
    - Stecker muss fest aufgeschraubt werden, damit der Schirm satten Kontakt zum Stecker hat
    - Dielektrikum muss mit Stecker abschließen, damit die Impedanz stimmt
    - Innenleiter darf nicht vorstehen, damit die Buchse nicht kaputt geht.

    Wann immer möglich sollten keine Schraubstecker mehr verwendet werden, sondern Kompressionsstecker (achtung, hier muss der Schrim umgeschlagen werden, da andere Kontaktierung!). Die Montage erfordert Werkzeug.

    Profis haben für F-Stecker einen Drehmomentschlüssel in der Werkzeugkiste. Ansonsten nimmt man einen 11er Gabelschlüssel und schraubt den Stecker mit Gefühl fest.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht! Bei DVB-C brauchst Du mit 75dB garnicht anfangen dann bekommst Du im Stadtgebiet mit DVB-T Sender auf dessen Frequenzen keinen DVB-C Sender mehr rein. und das liegt dann auch nicht an den F-Steckern! ;)
    Bei Sat ist das aber eher dann DECT oder auch Microwellen.
    Das die Stecker richtig aufgesetzt werden müssen ist natürlich Voraussetzung! Da gibt es leider noch immer Beschreibungen wie man es nicht machen sollte.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Hier geht es aber im Sat-Empfang und nicht um DVB-C. Im Kabel sind die QAM-Signal gegenüber den PAL-Programmen pegelreduziert und benütigen auch noch ihre hohe Dynamik. DVB-S(2) wird degegen mit vollem Pegel gefahren und kommt mit 10 dB C/N bzw. C/I gut aus.
    Das Thema DECT-Störung ist in der Sat-ZF auch nicht neu (wenn es auch weniger solcher Telefone gab, aber sie gab es), früher hatte man beim analogen n-tv bzw. CNN zwei horizontale Balken im Bild. Das war aber schon vor 20 Jahren ohne Kompressionstecker mit dem damals als "High End" geltenden 75 dB Kabel in den Griff zu bekommen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Was heist gab die gibts nach wie vor und das mehr denn je. (wer nutzt heute bei Festnetz noch ein Schnugebundenes Telefon? (analoge Telefone sind seit Jahren verboten).
    Wenn man aber seine Basisstation in der Nähe des Antennenkabels hat dann nutzt Dir der beste Kompressionsstecker nichts. Dann kommen die Störungen eben direkt ins Kabel.

    Ich hatte deswegen auch schon die Kabel tauschen müssen nachdem ich erst neue Kompressionsstecker vergeblich angebracht hatte.
     
  8. DigitalSpy

    DigitalSpy Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    @globalsky:

    Hast leider Recht, hatte mich doch tatsächlich verguckt. Irritiert bin ich allerdings, dass der Elektriker bei der Anbringung offenbar keine Erdung vorgenommen hat.:confused:

    @KlausAmSee:

    Herzlichen Dank für die detaillierten Arbeitsschritte. Es ist schockierend, dass professionell wirkende Anleitungen im Netz kursieren die völlig falsch sind.

    Kompressionsstecker sind mir noch keine untergekommen; brauche ich eine Crimpzange oder reichen die von dir erwähnten Gabelzangen? Bei einem eBay Artikel steht nämlich in der Beschreibung:

    Wenn ich das schon lese und an meine zwei linken Hände denke, wird mir direkt ganz schwummrig.:eek:
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Empfangsstörung und Artefakte trotz guter Signalstärke; eigene Kompetenz ausgesch

    Elektriker haben die (leider) unangenehme Eigenart, meist nicht korrekt nach der Norm zu arbeiten. Insofern wird sich der Installationsbetrieb gedacht haben, dass das an der Stelle nicht notwendig ist und der Einfachheit halber auf die Erdung verzichtet haben. Außerdem muss man anmerken, dass ein korrekt ausgeführter Blitzschutz / die Erdung nicht ganz billig ist, weshalb das in den meisten Fällen unter den Tisch gekehrt wird.