1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsproleme bei RTL u. Co.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gundefree, 25. Februar 2024.

  1. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Anzeige
    Bei mehr als 4° Abstand sind mir in meiner Praxis noch keine gegenseitigen Interferenzen untergekommen
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Glaub' ich gern. Aber offen gesagt ist Deine Erfahrung für mich nicht ausschlaggebend.


    Rein pragmatisch: Die persönlichen Vorlieben des TEs kenne ich nicht. Aber die in D statistisch am meisten geschauten Privatprogramme in SD werden die von 12188 MHz, h (RTL-Gruppe) sowie 12545 MHz, h (Sat1-Gruppe) sein.

    Nur die von 12188 MHz, h machen beim TE Ärger. Was zeichnet diesen TP aus? Von den wie oben eingegrenzten FTA-Programmen können nur diese von der Belegung her durch 23,5° gestört werden: Das Lowband mit prinzipieller Konkurrenz zu den Öffis in HD ist auf 23,5° fast komplett frei, der Bereich um 12545 MHz, h auch. Also gehe ich wieder ganz pragmatisch diesem Punkt nach. Denn während man für andere ohne Frage auch denkbare Ursachen (in Teilbereichen taubes LNB, Kabelproblem, …) der Weg zu Komponenten der Anlage nötig ist, kann man vom Sofa aus über einen Blick auf Empfangswerte eingrenzen, ob Ingress aus 23,5° eine Option ist oder nicht. Mit etwas Engagement sind das durch den TE leicht zu beantwortenden Fragen. Nur kam leider nix.


    Abseits des konkreten Falls: Zumindest kleinere Antennen hat man, bevor auf 16° der damals nach als W3C bezeichnete Sat in Betrieb ging, häufig absichtlich etwas nach Westen gedreht, weil der damals schwächelnde 19,2° / 11954 MHz, h unter seinem 23,5°-Pendant litt. So viel zu "Interferenzen" mit > 4° Abstand. Der (ungewollte) Empfang abseits der Feedachse nimmt nach außen hin nicht kontinuierlich ab. Vielmehr folgt auf das erste Minimum das erste Nebenmaximum (> Umgekehrt sieht man das am UK-Spotbeam-Empfang im Grenzgebiet Deutschland / Polen). Leider weiß ich nicht, bei welchen Winkeln z.B. für eine CAS 80 (TE hat 80er Antenne und Multischalter von KATHREIN) erstes Minimum / Nebenmaximum liegen. Grundsätzlich aber kann ein Sat weiter außen sogar etwas stärker stören. Klar ist auch, dass es an einer Antenne, die geometrisch korrekt auf 19,2° ausgerichtet ist, völlig egal ist, ob ein anderer Sat im Nebenmaximum steht. Für meinen Teil schließe ich aber nicht aus, dass 23,5° störend "reinbläst", sollte sich die Antenne etwas nach Osten verdreht haben.