1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von lokari, 31. Juli 2008.

  1. lokari

    lokari Senior Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2008
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Für mein Verständnis: Was passiert denn, wenn die Verstärkung zu groß ist? Das dürfte hier bei mir ja der Fall sein. Wird dann "das schlechte" im Signal zu stark und deshalb treten Probleme auf?

    Mein HAV hat ja 3dB - regelbar, aber halt auch nur im Rahmen. T-Stück hab ich keines mehr im Einsatz. Das Signal fürs Wohnzimmer nehme ich direkt an der ersten ESD ab, also vor dem Verstärker - dahinter hängt noch ein zweigeräteverstärker, der damit auch die "Verteilung übernimmt" - der hat aber nur 10dB Verstärkung.
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Nein, mach das mit dem WZ anders. Ausgang ESD ---> Eingang HAV ---> Ausgang HAV ---> 2fach Verteiler ---> hier kommen beide Versorgungsstränge ran. Der Zweitgeräteverstärker entfällt ersatzlos, nicht mehr nötig. Alle Dosen ESD 44, die jeweils letzten im Strang mit Abschlußwiderstand.

    Ein zu hoher Pegel überreizt den Tuner des Empfangsgerätes. Da Du mit dieser Schaltung eine wirklich nur geringe Verstärkung benötigst, wird der HAV auch nur ein ganz kleines bißchen aufgedreht, d.h. der Dämpfungsregler ist in der Nähe des linken Anschlages, aber eben nicht ganz zu.
     
  3. lokari

    lokari Senior Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2008
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Ok. das klingt nach nem Plan.

    Vorrübergehend und mangels eines ordentlich runterregelbaren Verstärkers hab ich eben mal folgendes Setup getestet und als Zwischenlösung für brauchbar empfunden:

    Ausgang ESD -> Zweigeräteverstärker (2x12dB)

    Von dort dann einmal zum WZ-TV bzw. der DBox im WZ und einmal zum Strang Büro -> Schlafzimmer. Mit dem Ergebnis dass ich alle Problemsender von vorhin fehlerfrei empfangen kann - ARD und ZDF sogar mit BER = 0-50. Auch im Büro ist das heute morgen noch deutlich vorhandene rauschen wie weggezaubert und das Bild ist (obwohl analog) besser denn je.

    Ich werd mal zusehen, dass ich einen HAV bekomme der entsprechend weit runterregelbar ist. Die 12dB scheinen zu funktionieren, aber sind sicher immer noch zu viel.
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Na warte mal, ich würde da noch tricksen. ;) Ich kenn ja Deinen Zweitgeräteverstärker nicht, weiß nur, daß die Billigvarianten davon gern auch mal unerwünschte Nebeneffekte produzieren. Deshalb vermeide ich sie gern, es gibt aber auch vernünftige. Nun rechnen wir mal ganz simpel. Wir gehen am Ausgang der ersten ESD 44 von 78-80 dB aus. Ginge man damit auf einen ZGV, hebt er das um 12 dB auf 90-92 an. Ziehen wir hiervon die erwähnten 20 dB Dämpfung des ersten Verteilzweiges ab, hättest Du dort 70-72 an den Dosen. Das wäre ok. Im WZ hättest Du 4 dB mehr, also 74-76. Wenn Deine WZ-Geräte mitspielen, wäre auch das noch ok. Nutzt Du aber nur einen der beiden ZGV-Ausgänge und schaltest Du einen 2fach-Verteiler nach (kein T-Stück), so hättest Du in beiden Verteilzweigen 4 dB weniger, also 66-68 im einen und 70-72 im zweiten Strang. Das wäre in beiden Strängen optimal.
     
  5. lokari

    lokari Senior Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2008
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Hmm auch eine Überlegung.

    Wohlgemerkt hängt der ZGV im Moment aber direkt am (hinteren) Ausgang der Dose (ESD44) nicht am Stecker vorne, ne? Nur damit wir uns nicht missverstehen. Ich glaube aber du hast mich richtig verstanden, denn bei ideal angenommenen 80dB würden an der Dose vorne ja nur noch 66dB anliegen und nicht die von dir angenommenen 78-80dB.

    So ein T-Stück hab' ich noch hier liegen... werde ich morgen mal austesten. Heute hab ich schon wieder genug von dem Kram und anderem Ärger. Noch ein wenig TV und dann ist der Tag auch vorbei. Danke einstweilen für Deine Hilfe. Mal sehen wie weit sich das noch optimieren lässt.
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Empfangsprobleme Digital (Hoher BER-Wert)

    Würdest Du direkt am Teilnehmerausgang abgreifen, kämest Du mit ´nem ZGV nicht hin, das ist schon klar. Das mit dem 2fach-Verteiler kannst Du getrost ausprobieren. 12 dB ZGV-Verstärkung minus 4 dB 2fach-VT ergibt eine reale Anhebung des Signals um 8 dB. Fällt Dir auf, daß ich 5-8 dB reale Verstärkung schon mal erwähnte ? ;)